
Zeitgenössische Medienkunst: Es lebt nicht, aber es vibriert
Vor 15 Jahren eröffnete Julia Stoschek in Düsseldorf eine der weltgrößten Privatsammlungen für „zeitbasierte Kunst“. Aber was bedeutet das eigentlich?

„France“ zeigt die Auswüchse des Infotainment: Frivol, obszön, zynisch
Bruno Dumont führt in „France“ die Welt des Infotainment vor – als mediale Strategie zur Ausbeutung des Leids dieser Welt
Antifaschistischer Widerstand im 21. Jahrhundert: Wer die Freiheit fürchtet
Warum mein Buch „Faschismus. Und wie man ihn stoppt“ aktueller denn je ist – und wo jetzt noch Handlungsspielraum bleibt

„Jurassic World 3“: Alles nur noch halb so wild?
Mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ endet das Dino-Franchise, das 1993 mit „Jurassic Park“ seinen Anfang nahm. Was verrät der Blockbuster rund um Dinosaurier, die plötzlich mitten unter uns leben, über uns selbst?
Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?
Der Religionskritiker und die heilige Schrift – kann das gut gehen? Kuno Füssel zeigt, dass Karl Marx die Bibel nicht zitiert, um sie abzutun, sondern um sich von ihr helfen zu lassen

Muamar al-Gaddafi als Schriftsteller
Was kaum einer weiß: Der libysche Dikator war mal ein Existenzialist. Der Journalist Charlie Nash ist dem nachgegangen

Rein in die Kiste
„Good Pop, Bad Pop“ betitelt Jarvis Cocker seine Memoiren. Schriftstellerin Olivia Laing traf ihn in London in der Bibliothek
Wildes Alterswerk
Er war der erste afrikanische Literaturnobelpreisträger: Der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka ist jetzt 87 Jahre alt. 50 Jahre nach seinem letzten Roman schreibt er noch einmal über sein Land

Für Versöhnung
Navid Kermani schreibt über seinen Islam, schlägt Brücken zu anderen Religionen und zeigt wie eng sie verflochten sind. Die philosophischen Auseinandersetzungen dürften selbst Atheisten gefallen
Stalin’sche Paranoia, Sexpol, kosmische Strahlung
Prof. Dr. Erhard Schütz stellt seine Sachbücher des Monats vor. Eine Reise von Stalin'scher Paranoia über Wilhelm Reich bis in die Abgründe des Tourismus in der DDR

Der diskrete Charme der 80er Jahre
Kulturindustrieller Vintage-Hype, der begeistert: „Stranger Things“ geht in seine vierte Staffel. Eine finale fünfte soll noch folgen. Dann hat Netflix eine Sorge mehr: Was kommt nach der Hitserie?
Nachruf auf Andrew Fletcher: Depeche Mode waren Subkultur für die Massen
Andrew Fletcher stand wie kein anderes Bandmitglied für das, was den Kult um Depeche Mode ausmacht

Bloß nie still stehen!
Joachim Trier erzählt in „Der schlimmste Mensch der Welt“ so vital, wie man es nur selten sieht, von einem späten Erwachsenwerden
Nackte Frauen und ein röhrender BMW: Florentina Holzingers spektakuläre Performance
Warum bloß nackt? Die österreichische Künstlerin Florentina Holzinger veranstaltet bei der viel beachteten Reihe „Disappearing Berlin“ ein shocking Feuerwerk
Lord Byrons letzte Fahrt: Ein europapolitischer Krimi im historischen Setting
Die Geburt der griechischen Nation – Richard Schuberth erzählt den Griechischen Unabhängigkeitskrieg vor rund 200 Jahren als faszinierende Geschichte des Scheiterns von Illusionen und Idealen – mit dem schillernden Lord Byron im Zentrum
Mal wieder volle Dröhnung Polit-Theater im Gorki
Die Welt vor und nach ihrem Untergang: Yael Ronens „Operation Mindfuck“ und Mirko Borschts „Ground Control“ am Maxim Gorki Theater in Berlin
Filmfestival in Cannes: Das Beste zum Schluss
Die 75. Ausgabe des Filmfestival von Cannes war geprägt von Mittelmaß. Entdeckungen gab es nur in den Nebensektionen

Leonardo Paduras großer Exilroman: Kubas desillusionierte Generation
Leonardo Padura gehört im deutschsprachigen Raum zu den wohl meistgelesenen kubanischen Schriftstellerin – sein großer Roman „Staub im Wind“ erzählt von Hoffnung und Enttäuschung, von Solidarität und Freundschaft
„Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind
Wenn aus Literaturkritik Gesinnungskritik wird
Uwe Tellkamp ist nicht der erste Schriftsteller, dessen Romane keiner Literaturkritik unterzogen werden. Stattdessen sieht sich der Autor einer Gesinnungskritik ausgesetzt
Veranstaltungbranche leidet unter Long-Covid: Maske weg, Hütte voll? Na ja
Hallen sind ausgebucht, Tickets werden immer teurer, Personal fehlt. Kommt die Veranstaltungsbranche wieder auf die Beine?

Ein Schnitzel, ist das Tier?
Der Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho erklärt, warum wir Tiere essen – und gelangt zu überraschenden Antworten

Abgründe männlicher Sexualität: Auch nette Kerle haben Klischees verinnerlicht
Mit reduzierten dokumentarischen Mitteln lotet Jonas Rothlaender in „Das starke Geschlecht“ Abgründe und Überraschungen männlicher Sexualität aus

Opfer und Täter des ETA-Terrors: Heilung ohne Vergebung
Icíar Bollaíns Film „Maixabel“ zeichnet den wahren Fall einer versuchten Aussöhnung zwischen Opfern und Tätern im spanischen Baskenland nach