
„Man muss stur sein“
Der Musiker Drangsal steht in dem Ruf, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Hier tritt er den Beweis an
„Dann wird ihre Arbeit zu unserer“
Der Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia wird nicht mit medialem Schweigen belohnt. 45 Journalisten führen jetzt ihre Recherchen fort

Hinter dem Hype
Eine Werkschau zeigt, dass Jean-Michel Basquiat mehr war als der neo-expressionistische Superstar, der heute den Kunstmarkt beglückt

Kinder an der Macht
Die Jugendrepublik „Gaudiopolis“ existierte von 1945 an sechs Jahre. Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre kurze Geschichte
No pasa nada?
Vor gut drei Wochen wurde ein ecuadorianisches Reporterteam an der Grenze zu Kolumbien entführt. Der Protest gegen die Untätigkeit der Regierung wächst
Mit der Tochter in einem Zimmer
Unsere Autorin bezieht kein Hartz IV, weiß aber sehr gut, was es heißt, arm zu sein. Sie ist alleinerziehend, hat drei Kinder und kein eigenes Zimmer

Wo der Riedel rollt
Vor dem Gallery Weekend und der Art Cologne startet das Kunstjahr in der Leipziger Spinnerei
„Der Kapitalismus ist schlimmer als damals“
Salomea Genin kam als vertriebene Jüdin in die DDR, war bei der Stasi und fühlte sich doch oft unverstanden. Heute erzählt sie ihr Leben auf der Bühne

Der Kommunismus ist ...?
Maria Furtwängler wäre gerne Hedy Lamarr gewesen, tötet höchstens mal eine Mücke und mag Wald

Das Geld ist nie genug
Das Deutsche Historische Museum will eine der vermeintlichen nationalen Tugenden hinterfragen: das Sparen

Nähen, weiterleben
Frauen werden auf vielfältige Weise zu Opfern des Bürgerkriegs. Ein Projekt macht Hoffnung

Männer kochen doch
Cem Erkisi ist Kita-Erzieher, männlich, mit Migrationshintergrund. Solche wie er fehlen

Leben als Diskokugel
In „Lady Bird“ lernt eine junge Frau, aus den richtigen Autos auszusteigen
Schwule des Lebens
Über die Wirklichkeit von Reality-TV und „Queer Eye“, das die unterschiedlichen Männlichkeitsmodelle effektvoll aufeinanderstoßen lässt. Spoiler-Anteil: 5 Prozent

Unendlicher Spaß
Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht

Team Spleen
Hitchcock machte „Immer Ärger mit Harry“ zum Film, jetzt erscheint das Original der schwarzen Komödie auch auf Deutsch

Wer war Dr. Huber?
Filmemacher Gerd Kroske rekonstruiert eine Leerstelle im 68er-Diskurs: das Aufbegehren von psychisch kranken Patienten
Getröte, Gezirpe, Gejaule
Friedrich Christian Delius erinnert sich an ein New Yorker Jazzkonzert im Jahr 1966, einen Abend, der sein Leben verändert
Schrottmond
In „Rockabilly“ schlägt in einem Vorort-Vorgarten ein Meteorit ein. Dann wird alles seltsam

Mutmaßungen über Selma
In Bastian Krafts genialer Inszenierung von „Dancer in the Dark“ kämpft das Publikum mit einer Sehstörung
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

„Keine Psychologie!“
Das Prügeln vor der Kamera wusste er gut vorzubereiten: Schauspielerin Friederike Brüheim über ihre Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Sohrab Shahid Saless
Jetzt lass uns nicht verliebt sein, bitte
In Uwe Radas „1988“ werden Ost-, Westberlin und Polen zu einer Art Dreiländereck der politischen Verhältnisse – Liebe inklusive
Die anderen gewinnen immer
Die Hoffnung landet im Irrenhaus. Zum Tod des großen Regisseurs Miloš Forman (1932 – 2018)