Mehr als eine „Aushilfskraft“

Männer, die Verantwortung und Vorbildfunktion für Kinder übernehmen, sollten kein Weihnachtswunder, sondern eine Selbstverständlichkeit sein

Hölle Europa

Das Frankfurter Theaterfestival „Displacements“ entwirft unseren Kontinent als Ort der Herzlosigkeit und teilt dabei nicht zu knapp mit der Moralkeule aus

Im heißen Brei

Der Schriftsteller Simon Strauß steht unter Verdacht, ein Rechter zu sein. Wir haben bei ihm nachgefragt

Stör, Kaviar, stör

Wie doof genau ist das jetzt – so, dass man es schon wieder goutieren kann? Auf „Montenegro Zero“ zerquirlt Haiyti Text und Stimme zu irgendwie doch leckerem Zeug

Flucht ins Feine

In „Der seidene Faden“ erzählt Paul Thomas Anderson einmal mehr von männlicher Monomanie, diesmal ganz ohne Geballer

Knutsch und gut

Schlimmer geht immer: Fikry El Azzouzi radikalisiert Europa und hofft auf die Liebe

Bildet Banden!

Die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Branche ist bekannt. Helfen könnte, wenn sie sich besser vernetzen

Gestärkt durch ein Feindbild

Freund-Feind-Denken gilt als Sache der Rechten. Dabei könnte man die Kraft des Feindbilds auch besser nutzen. Warum nicht „rechtes Denken“ gegen die Rechte wenden?

Lebe lieber wirrer

In „Buch der Zahlen“ quatscht Joshua Cohen ausgiebig mit seinen Doppelgängern

Revolution nur ohne Brecht

Die zehn Inszenierungen, die in diesem Jahr nach Berlin eingeladen sind, stehen fest. Castorfs "Faust" ist dabei und ein neues Verfahren setzt sich durch

„Wir pfeifen leise“

Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?

Große Freiheit

Reden übers Leben, im Traum, am Strand: Hong Sangsoos „On the Beach at Night Alone“ ist nur an der Oberfläche schlicht

Kreuz und queer

Kann Literatur schwul sein, und bedeutet das was? Über Garth Greenwells „Was zu dir gehört“

Die Nichtliebe zu viert

„Nola Darling“ gilt als erster Film des New Black Cinema. Nun hat aus Spike Lee aus seinem Film eine Serie gemacht. Spoiler-Anteil: 9 Prozent

Schwitters’ Scheune

Der letzte Merzbau des Dadaisten zerbröckelt in England. An seinem 70. Todestag kam das Gebäude nun auf den Markt

Being Trump

Martin McDonaghs „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ ist ein seltsamer, bodenloser Film

Ich wär so gerne radikal

Heiß, heiß, heiß: RP Kahl ist in „A Thought of Ecstasy“ fiebrig zumut’, und Filmsex hat er auch

Tage des Vollbarts

Traum oder Märchen? Zwei Bücher über die Münchner Revolution 1918/1919

„NUR JETZT“

Warum es im Internet nie den richtigen Moment für Schnäppchen gibt

Geld und Angst

Drehbuchautoren sind die wahren Götter des Films, alles dreht sich ja um ihre Ideen! Oder? Die Realität ist doch eher bescheiden

War schön jewesen

Der FC Union ist nicht nur ein Berliner Verein, er ist Ersatzfamilie und ja: irgendwie Heimat

Irres Geflecht

Die Ausbeutung der Biografie erreicht eine neue Qualität: Die Band Tocotronic betreibt ausgiebig Rück- und Nabelschau

Es gibt nur einen Mark E. Smith

Berechenbar war Mark E. Smith nur in seiner Treue zu The Fall. Seine Sprache war nicht die des Pop, sondern musikalische Science-Fiction

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung