
Somewhere over the Rührei
Judy Garlands Leben ist eine Tragödie aus Hollywood. Renée Zellweger wird den Oscar dafür bekommen
EB | Keine Grundlage für Grundeigentum
Ideologien trüben den Blick. Doch schon das Grundgesetz berücksichtigt: Grund und Boden können auf unserer Erde nicht vermehrt werden, und Eigentum verpflichtet

Der Schweine Glück
Dokus über kommende Apokalypsen sind passé, jetzt boomen die Öko-Filme. Ob Vorbildsein sich rechnet, wird selten gefragt

„Zu wenig Demokratie“
Klimaaktivistin Pauline Brünger vertraut der Politik kaum noch. Jakob Augstein staunt über ihren Kampfgeist
Wie zu osmanischen Zeiten
Die Türkei sorgt im Schatten der Iran-Krise für das nächste Machtspiel
Machtlose Europäer?
Wer denkt, die EU habe durch die Krise keine Perspektiven, hat die neue Geopolitik nicht verstanden
52 Geiseln gleich 52 Ziele
Nach dem Attentat auf General Soleimani schwimmt Präsident Trump auf einer Woge der Zustimmung und ist plötzlich um Deeskalation bemüht

„Es sind keine Piratenaktionen“
Der ungarische Künstler Adam T. bemalt Brandmauern – in Brooklyn hat er zum Beispiel den Mauerfall verewigt
Sag mir, wo die Autonomen sind
Der Mythos vom rechtsfreien Viertel lebt weiter. Er nützt der Polizei und Medien, die von Angst leben
EB | Söder und das kostenfreie Basiskonto
Söder fordert etwas, was es schon gibt – allerdings nicht kostenfrei, weil Banken und EU-Mitgliedsländer das so nicht wollten
EB | Vertrauen ist gut, rote Haltelinien besser
Der Parteivorstand lädt ein zur großen Strategiedebatte. Ein Plädoyer für Pluralismus, (neue) rote Haltelinien und Lernen aus Fehlern
Das Gebrüll der Bodenwertbesitzervertreter
Eine kleine Steuer-Idee der SPD erzeugt großes Tamtam. Dabei wäre ihre Umsetzung durchaus sozial
Das Ende hat Zeit
Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist
Jauch, Quiz, Quiz, Jauch
Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer
Das letzte Bollwerk
Iran ist im Visier, weil das Land die Vorherrschaft der USA stört

EB | Befreiungsoper statt Seifenoper
Das Beethovenjahr beginnt in der Geburtsstadt des Komponisten mit einer Inszenierung von Volker Lösch, die die Situation politischer Gefangener in der Türkei beleuchtet.
Eine falsche Dualität
Für die progressiven Kräfte im Iran ist der Tod Soleimanis kein Grund zur Trauer. Das heißt nicht, dass sie die militärische Intervention der USA befürworten
Stimmt ja: #MeToo-Revolution
Nach zwei Jahren drehte sich die Debatte nur noch um männliche Flirtangst. Der Weinstein-Prozess erinnert an die Anfänge der Bewegung
Endlich geschafft – oder?
Nach der Wahl von Pedro Sánchez zum Regierungschef sind die Fronten zwischen links und rechts extrem verhärtet. Auf verbaler Ebene wird blank gezogen
Eine Chance zur Deeskalation
Teherans Luftschläge auf Militärbasen im Irak scheinen so kalibiriert, dass sie nur geringen Schaden verursachten und den Konflikt abkühlen können
EB | Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?
Ein längst überfälliger Umbenennungskandidat ist die Münchner Hilblestraße, meint Memory Gaps. Geht das noch in den Zwanzigerjahren, oder müssen erst die Dreißiger her?
„Aggression und Scham liegen nah beieinander“
Stephan Lessenich erforscht, wie Finanzkrise, Migration und Klimawandel die Menschen verunsichern

Das böse Molekül
Kohlenstoffdioxid nimmt nur 0,04 Prozent der Atmosphäre ein, doch sein Anteil steigt und bedroht so unsere Lebensgrundlagen. Was gibt es noch zu wissen über CO2?
EB | Mehr Demokratie durch soziale Gerechtigkeit
Betrachtungen über den Zusammenhang von sozialer und politischer Teilhabe