Gleichzeitigkeit globaler Krisen: Die Zeit, die wir nicht haben
Die Multi-Krise dieser Zeit setzt uns ständig unter Druck. Aber statt Hektik brauchen wir Muße, um all die globalen Probleme zu lösen
In Deutschland gibt es keinen Konsens
Bei der Gedenkveranstaltung an die Befreiung des KZ Sachsenhausen war niemand aus dem Berliner Senat zugegen. Gedenkstättenleiter befürchten eine „Verharmlosung der Erinnerungspolitik“ – auch unser Autor sorgt sich um die Gedenkkultur
Bericht entlastet UNRWA: Ein klassischer Fall von Beweislastumkehr
Israels Regierung behauptete, dass eine beträchtliche Zahl von Mitarbeitern des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge Verbindungen zur Hamas habe. Dafür gebe es keine Beweise, stellt ein unabhängiger Untersuchungsausschuss nun fest
FDP bereitet mit Zwölf-Punkte-Plan Ausstieg aus Ampelkoalition vor
Die FDP provoziert mit ihrem Plan für eine „Wirtschaftswende“ den Bruch der Regierung. Sollte die SPD tatsächlich nur an ein Spielchen glauben, hat sie die brutale Machtwechsel-Funktion der FDP nicht verstanden
Verbieten verboten? Was hilft gegen die AfD – und was nicht?
Die AfD will einen anderen Staat: Dagegen muss sich eine Demokratie wehren. Doch leider ist das schwieriger als gedacht. Was ist dem Kampf gegen Rechtsaußen zuträglich?
Sind die goldenen Podcast-Jahre vorbei?
Lange sprachen alle vom Podcast-Boom – und jetzt: Alles nur ein Hype? Benjamin Knödler ist leidenschaftlicher Podcast-Hörer und schreibt für uns über all die guten und nicht so guten Hörstücke. Ihn irritiert die Katerstimmung in der Branche
Philipp Oswalt zu Berliner Schloss und Garnisonkirche: „‚Zweifel‘ galt als Schändung“
Der Architekt Philipp Oswalt will die Deutungsmacht über das Stadtschloss in Berlin und die Garnisonkirche in Potsdam nicht Rechtsradikalen überlassen. Was schwebt ihm vor?
Fischtown Pinguins Bremerhaven oder Bayer Leverkusen: Der Sport macht Orte
Eishockey, Fußball, Handball,Basketball: Viele Städte, bisweilen sogar Ortsteile oder Dörfer, wurden durch den Sport zur Marke. Jüngstes Beispiel: Ein Eishockey-Finalist aus Bremerhaven
Die neuen US-Hilfen für die Ukraine erhöhen den Druck auf Kiew und Europa
Nach sieben Monaten Blockade durch die Republikaner ist die neue US-Hilfe für die Ukraine beschlossen. Zeit aufzuatmen? Wohl kaum. Die USA stellen dieses Mal Bedingungen für ihre Unterstützung
So sieht unsere deutsch-türkische Beziehung aus: 60 Kilo gefrorener Döner
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht die Türkei. Anlass ist die Aufnahme der hundertjährigen diplomatischen Beziehungen zum Land am Bosporus. Doch das alles rückt wegen eines Dönerspießes aus Berlin in den Hintergrund
Ulrich Brand über Kapitalismus: „Die imperiale Lebensweise kommt gerade an eine Grenze“
Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand glaubt nicht, dass der „grüne Kapitalismus“ uns retten wird – oder dass der überhaupt wirklich „grün“ sein kann. Ein Gespräch
US-Leichtathletinnen: Im knappen Trikot zu Olympia
Nikes Designs für das US-Leichtathletinnen-Team sind viel zu knapp geschnitten, um darin Spitzensport zu performen. Viel zu häufig ist die einzige Funktion von Kleidung für Frauen, die Trägerin zu sexualisieren
Polizeiruf 110: „Der Dicke liebt“ ist kein Krimi von der Stange, sondern ein Kunstwerk
Der zweite „Polizeiruf 110“ aus Halle von Clemens Meyer und Thomas Stuber hält, was der erste vor drei Jahren versprochen hat. In der „Der Dicke liebt“ schenken die Macher sich nichts und den Zuschauern nicht viel
Tino Chrupalla bei Caren Miosga: Halbherzige Didaktik
Auch bei Caren Miosga schimmert ein Ziel stets durch: Die Zuschauer sollen Tino Chrupalla furchtbar finden. Doch mit solcher Didaktik entfernt sich die ARD vom Journalismus
Legal kiffen? Bewerbung schreiben für den Cannabis Club
Es ist kompliziert: Seit dem 1. April dieses Jahres dürfen Erwachsene zwar bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit bei sich haben. Wo sie aber den Joint anzünden – da wird es schon kniffliger. Unsere Kolumnistin weiß Rat
Prostitution ist Gewalt
Bordelle sind Ausdruck von Patriarchat und Kapitalismus, Sexarbeit hat mit Selbstbestimmung nichts zu tun. Nötig sind umfangreiche Ausstiegshilfen und langfristig ein Verbot von Sex als Ware
Wahlfamilie statt Blutsbande: Pinker, queerer Cocktail schmeckt besser als das Patriarchat
Vor allem für queere Menschen zieht das Aufwachsen in ihrer „Blutsfamilie“ oft Traumata nach sich. Wie gut, dass sich Familie heute nicht mehr biologisch definieren lassen muss
Der Angriff auf Isfahan sollte nicht unterschätzt werden
Die israelische Seite kann sich Eskalationsschübe vorbehalten, wann immer sie will. Ihren Partnern in den USA und der EU werden Konzessionen im Gaza-Krieg nicht erspart bleiben. Für die Kriegsführung gilt das allemal
Smartphone-Verbote: Filmt, was das Zeug hält!
Smartphones werden bei Events immer öfter verboten – damit droht ein Zurück zur Alleinherrschaft über die Bilder
Eshkol Nevo: „Ich muss weiter daran festhalten, dass auf der anderen Seite Menschen leben“
In ihrem Schmerz wenden sich viele in Israel an den Schriftsteller Eshkol Nevo, dessen Buch „Wir haben noch das ganze Leben“ dort so gut wie jeder kennt. Erst nach und nach versteht er, was er ihnen geben kann
Katja Diehl: „Wegen all der Autos sterbe ich noch an Lungenkrebs“
In Deutschland fahren 49 Millionen Pkw und es werden immer mehr. Es wird Zeit für eine Verkehrswende, fordert die Mobilitätsforscherin Katja Diehl
E-Bike statt Kleinwagen: Ich bin elektrisiert!
Manche E-Bikes kosten mehr als ein Kleinwagen. Sind sie deshalb bloß Lifestyle-Produkte für Reiche? Nein, ganz im Gegenteil
Krieg in Nahost: Deutschlands Weltbild steht konträr zur Wirklichkeit
Das Schicksal der Palästinenser im Gaza-Krieg und die Notwendigkeit einer sofortigen Waffenruhe können in Deutschland jetzt wieder als nachgeordnete Fragen behandelt werden. Israels Premier Benjamin Netanjahu wird das recht sein
Bürgermeisterkandidat Eike Schmidt: Als Kultur-Sheriff ist er ein Segen für Giorgia Meloni
Der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt war Leiter der Uffizien, nun will er Bürgermeister von Florenz werden – mit Unterstützung der rechten Regierung. Die Linke hat ihm derzeit wenig entgegenzusetzen