„Die Folgen der Schulschließungen waren für arme Familien verheerend“
Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte

Revolution in Mulfingen
Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort
Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Russen in Deutschland trauen vielen Medien nicht
Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht?

Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?
Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig
Streit um John Mearsheimer: Er sah den Ukraine-Krieg kommen
Realist oder Ideengeber für Wladimir Putin? Im Ukraine-Krieg ist um die Theorien des US-Politologen John Mearsheimer ein Streit entbrannt. Was ist an den Vorwürfen gegen ihn dran? Eine Analyse von Adam Tooze
„So rettet man nicht die Welt, sondern überschätzt sich grandios“
In ihrem neuen Buch porträtiert Nora Bossong ihre Generation der um die 40-Jährigen – von Annalena Baerbock bis Christian Lindner. Die Schriftstellerin attestiert den „Geschmeidigen“: Ihr habt zu lange nur auf euch selbst geschaut

„Sicherheit lässt sich nicht durch Aufrüstung erreichen“
Der Arzt Lars Pohlmeier ist Co-Vorsitzender der Friedensorganisation IPPNW und setzt sich für die Abschaffung von Atomwaffen ein. Hier sagt er, was es braucht, um die nukleare Bedrohung im Ukraine-Krieg zu entschärfen
Chinesischer Kriegsreporter mit russischen Truppen an der Front in Mariupol
Der chinesische Reporter Lu Yuguang berichtet über russische Truppen bei ihrem Einsatz in der Ukraine. Der Korrespondent des Senders Phoenix TV scheint exklusiven Zugang zu Moskaus Seite der Invasion zu haben
Corona-Politik: Regierung taumelt zwischen Impfpflicht und dem Ende der Maßnahmen
Kommt die Impfpflicht, und wenn ja, wie wird sie angewendet? Klar ist bisher nur: Das Tragen von Masken wird freiwillig, außer in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsmitteln und Schulen
McDonald's in Russland: Der Geschmack vom Ende des Kalten Krieges
Vor 32 Jahren eröffnete der erste McDonald's in Moskau. Genau wie beim Einzug der Fast-Food-Kette in Russland geht es bei ihrem Rückzug um mehr als um Burger
Die Spirale der Unsicherheit
Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens
„Wir müssen zur Not die Gasspeicher enteignen“
Deutschland kann schnell auf Rohstoffe aus Russland verzichten, sagt der Ökonom Moritz Schularick. Aber dafür müssten Robert Habeck und Olaf Scholz ihren Kurs gegenüber der Industrie ändern
Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol muss das Kriegsrecht aufheben: Wer ist der Mann?
Ein frauenfeindlicher und neoliberaler Hardliner, der dem Ex-Militärdiktator Südkoreas im Wahlkampf Komplimente machte: Präsident Yoon Suk-yeol war schon vor Ausrufung des Kriegsrechts stark umstritten

Neutralität der Ukraine: Ein möglicher Kompromiss
Die Neutralität der Ukraine wäre ein historisch verbürgter Ausweg. Warum sollte Moskau einem langen Krieg nicht diese Option vorziehen?
„Ihr könnt euch Pazifismus noch erlauben. Wir nicht“
Die Soziologin Oksana Dutchak floh aus Kiew in den Westen der Ukraine. Bis vor kurzem sah sie sich als Friedensbewegte an – jetzt findet sie sich in einer Gesellschaft wieder, die Krieg führen muss
Memorial-Verbot: Russland kreiert wieder eigene Wahrheiten
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hatte zum Ziel, die Verbrechen der politischen Gewaltherrschaft aufzuarbeiten. Es ist kein Zufall, dass sie ausgerechnet kurz vor dem Ukraine-Krieg von staatlichen Stellen aufgelöst wurde
Energiesparen und Tempolimit jetzt – für Freiheit und Frieden
Wegen des Krieges zurück zu Kohle und Atom? Warum solche Forderungen von Friedrich Merz & Co. Unsinn sind – und was stattdessen hilft
Warum sich der globale Süden im Ukraine-Krieg nicht an Sanktionen beteiligt
Die meisten Staaten haben Russlands Invasion der Ukraine verurteilt. Gleichzeitig beteiligen sich Indien, Mexiko, Pakistan und viele andere Länder nicht an den Wirtschaftssanktionen. Erleben wir das Revival einer alten Bewegung?

Bertolt Brecht gefiel dieser „Urfaust“. Walter Ulbricht dagegen nicht
1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet
Che Guevaras Rächerin
Monika Ertl war die Tochter des Filmemachers und Ex-Nazis Hans Ertl, in Bolivien setzte sie den Freiheitskampf Che Guevaras fort. Karin Harrassers Biografie liest sich wie eine Tiefenbohrung in die Verstrickungen des 20. Jahrhundert
Völkerrecht: Für eine Welt der Regionen
Denken wir mal nach vorne: Ist die „territoriale Integrität eines Staates“ wirklich alternativlos? Wie könnte eine neue, friedliche Weltordnung aussehen?
Christine Becker: „Meinen spitzen Bleistift hasste er“
Seit dem Tod des Schriftstellers Jurek Becker im Jahr 1997 betreut seine Frau Christine dessen Nachlass. Wir erreichen sie via Skype in New York
Algerienkrieg: „Operation Rock ’n’ Roll“
Am Kampf um Algerien drohte vor 60 Jahren Frankreich zu zerbrechen. Die Armee wollte nach Indochina nicht zum zweiten Mal verlieren