
Wohin treibt die deutsche Friedensbewegung?
Unser Autor erinnert sich an die Proteste gegen die Jugoslawienkriege. Die neue Friedensbewegung hat ein anderes Gesicht

„Sexuelle Revolution“ in der Archäologie: Lover, Brüder, Kampfgenossen?
Neue wissenschaftliche Methoden in der Archaölogie hinterfragen Annahmen über Geschlecht und Liebe
Wir sind NATO
US-Präsident Joe Biden nutzt die Gunst der Stunde für sein Ziel einer fortgesetzten Militarisierung der europäischen Alliierten. Olaf Scholz hat das verstanden. Die USA sehen aber nicht in Russland die größte Gefahr
Putins politische Theologie
Wie die Muttergottes für geopolitische Zwecke missbraucht wurde – und warum sie heute noch rasende Wut erzeugen kann
Burgfrieden-Bazooka: 100-Milliarden-Coup bestätigt Trend zur autoritären Demokratie
Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro weiter aufrüsten. Die Wähler sind bei dieser Burgfriedenspolitik die Dummen

Jägerin und Sammler
Prähistorische Gesellschaften waren diverser, als wir bisher dachten. Viele Steinzeitklischees haben mit der historischen Wirklichkeit wenig zu tun
Prorussische Medien in der Ukraine loben plötzlich Wolodymyr Selenskyj
Die neue Tonlage auf prorussischen Nachrichtenportalen in der Ukraine ist bemerkenswert. Streckenweise wird sogar der Newsfeed von CNN übernommen
Ukrainische Hafenstadt Mariupol: „Wir haben Keine Angst mehr, wir sind nur noch müde“
Ständige Bombenangriffe, kein Strom und kein Wasser, keine Möglichkeit, die Toten zu bergen – in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol herrschen „mittelalterliche“ Zustände
Sanktionen: Damit hat der Kreml offenbar nicht gerechnet
Ökonomische Strafaktionen machen Russland mehr zu schaffen als ein verzögerter Vormarsch seiner Armee

Krieg und soziale Medien: Endlosspirale von schlechten Nachrichten
In der Corona-Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell toxischen Scharmützeln. Droht uns das jetzt wieder?

Ohnmächtige Staaten: Hilfe läuft über privaten Sektor
Hooligans, die Jagd auf Ausländer machen. Freiwillige, die Flüchtenden zu helfen versuchen. An der ukrainisch-polnischen Grenze zeigt sich: Auf den Staat ist bei der Bewältigung dieses Krieges kaum zu setzen
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt
Die AfD arbeitet systematisch gegen die Kunstfreiheit – doch den Angriffen setzen immer mehr Kulturschaffende eigene Ideen entgegen
Almodóvar und Spaniens Schatten
Pedro Almodóvar widmet sich in seinem Film „Parallele Mütter“ dem Thema der Aufarbeitung des Franco-Regimes so deutlich wie nie zuvor
Unpolitische russische Künstler werden nicht mehr geduldet
Russische Künstler, die sich nicht deutlich von Putin distanzieren, sind im Westen nicht mehr gern gesehen. In Russland müssen sich Künstler zu Putin bekennen, wenn sie ihre Posten behalten wollen
Es ist unmöglich, keine Angst vor Atombomben zu haben
Die Menschheit ist zum Frieden verdammt, seit Kriege den Einsatz von nuklearen Massenvernichtungswaffen als Möglichkeit enthalten
Von der Autobahn-Blockade zur Sabotage fossiler Infrastruktur
Aktivisten setzen sich auf Straßen, um Sand ins Getriebe eines selbstzerstörerischen Wirtschaftssystems zu streuen. Ist ziviler Ungehorsam das letzte Mittel, um eine Katastrophe zu verhindern?

Vom Widerstandsrecht im Namen der Weltrettung
Von der Anti-AKW-Bewegung über die G8-Proteste zu den Autobahnbesetzungen der „Letzten Generation“ heute: Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
Die Torheit und der Trugschluss Wladimir Putins
Der Überfall auf die Ukraine bringt Russland auf Dauer nicht mehr, sondern weniger Sicherheit. Von vier Annahmen lässt sich der Kreml leiten
Washingtons Umgang mit Russland war ein politischer Fehler epischen Ausmaßes
Es war lange klar, dass die Expansion der Nato in den Osten zu einer Tragödie führen würde. Jetzt zahlen wir den Preis für die Arroganz der USA
Polen: Große Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine
So wie in Przemyśl sehen dieser Tage Bahnhöfe in Dutzenden Städten in ganz Polen aus, in denen Geflüchtete aus der Ukraine ankommen und auf Hilfe angewiesen sind
Unionbusting: Tesla setzt auf Betriebsrat, um Gewerkschaft zu behindern
Viele Mitglieder des neu gewählten Tesla-Betriebsrats stammen aus der Führungsebene und gelten als betriebsnah. Die IG Metall ist zurückhaltend.

„Fotos allein reichen nicht“
Der britische Fotograf Mark Neville arbeitete seit 2015 immer wieder in der Ukraine, inzwischen lebt er dort. Er hatte die Hoffnung, mit seinen Bildern verhindern zu können, was jetzt bittere Realität wurde. Wir erreichen ihn in Lwiw
„Die sozialen Netzwerke beuten unsere Seelen aus“
Der Schauspieler Gael García Bernal und der Philosoph Srećko Horvat sind Freunde. Hier sprechen sie über die sozialistischen Bande ihrer Heimatländer, ihre Vorstellung von der Apokalypse – und warum sie gerne widerlegt werden
Borschtsch und Peniswitze: Wolodymyr Selenskyjs Weg vom Komiker zum Symbol des Mutes
Als Präsident der Ukraine hat ihn sein Widerstand auf der ganzen Welt zu einem Helden gemacht. Ist Wolodymyr Selenskyjs Erfolg als Politiker in seinen Jahren als Schauspieler angelegt?