Wer mehr Affären hat, gewinnt
Mit einem Online-Spielchen über CSU-Politiker wollen Bayerns Grüne kurz vor der Landtagswahl unentschlossene Bürger ansprechen. Selten war Schmuddel-Wahlkampf amüsanter
Madame macht ernst
Vom Kindergarten bis zum Elysée: Unter Frankreichs Frauenministerin wird das Land gleichgestellt
Frage des Tages zum NSA-Skandal
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:
Eigentlich nicht, eigentlich doch
Die Kanzlerin ist in ihrer Syrien-Poltik als Geisterfahrerin unterwegs. Sie taucht mal hier, mal dort auf, tatsächlich aber nirgends. Niemand weiß, wo sie gerade ist
Merkel, der wahre Unsicherheitsfaktor
Angela Merkels Sieg bei der Bundestagswahl gilt als sicher, nicht gewollt. Was ausländische Medien über den deutschen Wahlkampf schreiben
Der Fluch des schnellen Erfolgs
Im Westen steckt die Linkspartei in einer Krise, von der Aufbruchstimmung ist nicht viel geblieben. Warum?
Ein Stammesführer
Horst Seehofer posiert als Wanderer im Abendsonnenschein, will die Landtagswahl in Bayern gewinnen – und dann?

Getötet, aber nicht besiegt
In der Kairoer Imam-Moschee suchen Familien verzweifelt nach ihren Angehörigen und finden nur verkohlte Leichen, bei denen keine Identifizierung mehr möglich ist
Demo gegen die Ignoranz
Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist

Bomben drauf ... Und dann?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Gerechtigkeit ist ein Luxus der Politik
Kann ein Krieg gerecht sein? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Krieg bedeutet nicht zwangsläufig das Scheitern der Politik - wenn sie ihn denn begründen kann
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme

Grüne Stiftung: Leiharbeit statt Mindestlohn
Ein Leiharbeiter hat die grüne Heinrich-Böll-Stiftung wegen Lohndumping verklagt. Seit Jahren arbeitet er dort für weniger als das, was die Partei als Mindestlohn fordert
Die Geheimdienst-Paradoxie
Der Verfassungsschutz hat in der NSU-Affäre eine unrühmliche Rolle gespielt. Trotzdem soll er jetzt nicht abgeschafft, sondern noch gestärkt werden. Wie kann das sein?
Obama will den Knopf drücken
Der US-Präsident rechnet auf eine Mehrheit im US-Kongress und schließt auf dem G20-Gipfel Kompromisse aus. Die Regierung Merkel wirkt wie ein interessierter Beobachter
Muster Griechenland
Der Sparplan vom portugisieschen Premier wurde vom Verfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt. Nun wird Portugal auch ein zweites Hilfspaket brauchen
Unsere neuen Helden
Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist
„Qualifizierte Vermutungen“
Jan van Aken, ehemaliger UN-Biowaffen-Kontrolleur, über das zu erwartende Ergebnis der UN-Inspektion in Syrien und Chemiewaffen als Zeitbombe im Nahen Osten
Comeback des Kandidaten
Peer Steinbrück ist in der SPD angekommen, und der Wahlkampf hat begonnen. Nur beim Thema Linke muss die Partei noch lernen

Mein Müll, mein Wasser, mein Strom
Immer mehr Kommunen setzen sich gegen ihre Privatisierung zur Wehr. Vier Beispiele
Es war nur ein Moment
Eine ägyptische Schriftstellerin warnt vor der Illusion, bei der Armee sei die Revolution nach dem Sturz Mohammed Mursis in den besten Händen
Die Revolution verläuft im Sande
Die Regierung der Ennahda-Partei will die Gesellschaft islamisieren. Aber sie geht dabei geschickt vor. Die Gefahr eines Militärputsches wie in Ägypten ist gesunken
Menopause = Männerpause?
Eine Studie ergründet den Zusammenhang von Wechseljahren und sexueller Zurückweisung. Sind Männer, die mit jungen Freundinnen durchbrennen, schuld an der Menopause?
Rückkehr der Öffentlichkeit
Immer größere Teile der Öffentlichkeit stehen mit dem Staat auf Kriegsfuß. Der Protest der Bürger kann da erstaunlich wirksam sein - wenn er sich lokal organisiert