Französisches Rezept
François Hollande baut ein neues Frankreich. Ein Modell für ganz Europa?

Hollandes Pläne für Europa
Das 60-Punkte-Programm, das François Hollande umsetzen will, enthält zahlreiche Vorhaben, die Folgen für Europa haben sollen – und darüber hinaus. Hier die wichtigsten
Keine Menschen zweiter Klasse
Asylbewerber können mit 225 Euro pro Monat kein würdiges Leben führen, urteilten die Karlsruher Richter. Eine Ohrfeige für die Politik
Vorsprung durch Technik?
Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik
"Der Staat muss die Schwachen schützen"
Der von Missbrauch betroffene Christian Bahls sieht Beschneidung als Angriff auf die sexuelle Selbstbestimmung und ist empört, dass der Bundestag sofort entscheiden will
Die Welt besteht aus Dalmatien
Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen
Nur keine Aufregung
Was soll das Herumgehacke auf Nordrhein-Westfalen wegen des Kaufs der Steuer-CD? Die Union sollte lieber selbst im Bundesrat klare Kante zeigen
Russland verabschiedet Sperrliste
Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger
Grün wie eh und je
Apple wurde am Wochenende zu einer Kehrtwende gezwungen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es es sich wieder dem amerikanischen EPEAT Umwelt-Siegel anschließen werde

Goldener Maulkorb
Régis Debrays „Der Einzelgänger“ sorgt für eine bizarre Episode in der Geschichte bundesdeutscher Literaturzensur. Für diesen Eingriff wird sogar ein Preis verliehen

An die Nachgeborenen der RAF
Der Prozess gegen Verena Becker hat noch einmal gezeigt: Es ist heute unmöglich geworden, sich die Radikalität der siebziger Jahre vorzustellen
Euroland, deine Sternchen
Mit Zypern und Slowenien werden nun auch kleinere Eurostaaten Bekanntschaft mit dem Rettungsfonds schließen
Kauft euch glücklich
Viele Deutsche glauben, dass die Euro-Schuldenländer unser Geld wollen. Aber es ist genau umgekehrt. Eine Richtigstellung
Gefängnis auf Probe
Der Bundesrat hat mit dem neuen "Warnschussarrest" das Jugendstrafrecht verschärft. Dabei lässt sich Kriminalität nur ganz anders wirksam bekämpfen

Staat am Abgrund
Mit den zerstörten Mausoleen von Timbuktu haben Al-Qaida-Filialen nicht nur Macht demonstriert. Sie beanspruchen, eine ganze Region in ein Kalifat zu verwandeln
Letzte Hoffnung Alemania
Eine abgehängte und verlorene Generation denkt nicht nur an Auswanderung – sie ist größtenteils dazu gezwungen
Aus der Zeit gefallen
Der tiefe Fall des Stefan Mappus liegt vor allem an seinem überkommenen, eigenmächtigen Politikstil
La Méthode Hollande
Die Erwartungen an Präsident Hollande, eine neue Sozialpolitik zu verfolgen, sind groß. Zunächst versucht es der Regierungschef mit einer "konzertierten Aktion"
Endspiel vor Gericht
In Karlsruhe steht nicht nur die Zukunft des Euro auf dem Spiel. Die Richter sollten mit ihrer Entscheidung den Weg freimachen für ein Verfassungsreferendum
Auf sie!
Von wegen Dilettanti: Die Piraten arbeiten längst daran, die Grünen zu beerben
Wer die Zukunft der Piraten prägen wird
Comeback oder Kick-Start für die Karriere: Vier Leute, von denen wir und die Piraten noch hören werden
Eine Stadt ist abgeriegelt
Die britische Hauptstadt starrt vor Waffen. Von den olympischen Idealen Frieden, Internationalismus und Partizipation ist das reichlich weit entfernt
100 Tage zur Bewährung
Präsident Mursi muss erst noch beweisen, ob er es mit den Zielen der Revolution wirklich ernst meint oder ob es ihm nur darum geht, die Macht der Muslimbrüder auszubauen
Tappen statt ertappen
Der Skandal um den Verfassungschutz verdeckt, dass auch die Ermittler des BKA gepatzt haben. Nach Monaten weiß man: nichts