
Stabilität ist nicht alles
Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein zeigt: Die Piraten ersetzen die Linke als Protestpartei. Doch die Etablierten sind noch nicht darauf eingestellt

Nur das Beiboot dümpelt noch auf dem Ozean
Nach der Parlamentswahl am 6. Mai steht eine Entscheidung über den Norden des Kosovo an. Es droht ein bewaffneter Konflikt, deshalb werden die Kfor-Verbände verstärkt

Merkozys Ende
Immer weniger Euroländer lassen sich in den Schraubstock des Fiskalpakts zwängen. Demnächst könnte auch Frankreich ausscheren, wenn Francois Hollande am 6. Mai gewinnt

Alem wollte hart arbeiten
Eine junge Frau aus Addis Abeba wird von einer dubiosen Arbeitsagentur angeworben, geht als Haushaltshilfe illegal in den Libanon und kehrt nie mehr zurück

Die ukrainische Patientin
Im Moment schaut die ganze Welt auf Julia Timoschenko. Aber wer ist diese Frau eigentlich, die in einen erbitterten Konflikt mit Viktor Janukowitsch verstrickt ist?

"Ägypten geht den Bach runter"
Beim Angriff auf eine Demonstration in Kairo sterben mindestens elf Menschen. Nun wird darüber spekuliert, wer vor der Wahl ein Interesse an dem Chaos hat

Doppelter Tabubuch
Die offensichtliche Anbiederung von Nicolas Sarkozy an den Front National wirkt hemmungslos. Warum eigentlich regt sich bei den EU-Regierungen kein Widerspruch?

Olympia im Ausnahmezustand
Die Spiele von London drohen zu einem Festival der Rüstungsindustrie und Sicherheitsneurosen zu werden. Die Wettbewerbe könnten dabei zur Nebensächlichkeit schrumpfen

Wenn Beton zu Treibsand wird
Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

Zeit für Musketiere
Nicolas Sarkozys Präsidentenpartei UMP ist 2002 angetreten, die französische Rechte zu sammeln. Was geschieht, wenn sie am 6. Mai aus der Regierungsverantwortung fliegt?

Seid ihr noch eine Partei, oder lebt ihr schon?
Auf ihrem Bundesparteitag haben sich die Piraten mit großer Souveränität den Anforderungen des Politikbetriebs entzogen

Unter Feuer aus allen Rohren
Von wegen Toleranz: In der Bundesrepublik kämpfte Alt schon immer gegen Jung. Jetzt werden die Piraten das Ziel harscher Kritik

Trügerische Morgenröte
Das bisherige Machtsystem steht mit den Wahlen am 6. Mai am Rande des Nervenzusammenbruchs. Die von der extremen Rechten ausgehenden Gefahren sind nur allzu evident

Auf der Kippe
Allen zweckoptimistischen Deutungen zum Trotz bleibt der Arbeitsmarkt die erhoffte Frühjahrsbelebung schuldig. Europas Rezession zehrt an der deutschen Konjunktur

Kein Staat in Kreuzberg
Vor 25 Jahren wird aus einer Maifeier in Berlin-Kreuzberg ein Aufstand im Kiez, dessen Wucht die Polizei zum Rückzug zwingt. Es ist ein Mythos geboren, der sich halten wird

Das peinliche Netz
Das Gerücht, einst ein flüchtiges Kulturphänomen, wird im Internet zur Gewissheit und kann den Ruf eines Menschen vernichten. Für immer und ewig

Zum Beispiel
Guttenberg, Weiner, Weiß, Facebook: Eine Auswahl aus der digitalen Gerüchteküche

Achtung, Bumerang!
Während Europa in der Krise versinkt, boomt in Deutschland die Wirtschaft. Aber Vorsicht: Lange kann das nicht gut gehen

Weiße Karte für Sarkozy
Die Parteivorsitzende des Front National hält den Präsidenten für nicht wählbar, nachdem der zuletzt so oft zu verstehen gab, dass er das FN-Programm für wählbar hält

Beton, Votum & Urwahl-Gemunkel bei der SPD
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 4 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Den Bogen etwas überspannt
Mit seinen jüngsten Eroberungen hat sich Präsident Salva Kiir die Sympathien der westlichen Gönner verscherzt und steht plötzlich erheblich unter Druck

Der Lieblingsfeind
Jens Weidmann ist seit einem Jahr Bundesbankpräsident. Er warnt vor Auswüchsen der Euro-Rettung, gestaltet die aber mit

Auf der Flucht
Die Flucht des Anwalts Chen Guancheng aus seinem Hausarrest ist peinlich für die Regierung in Peking. Es ist nicht die einzige politische Affäre mit der sie derzeit kämpft

Es geht immer noch billiger
So altbacken Aldi auch wirkt, mit dem rüden Umgang mit seinen Mitarbeitern liegt der Discounterriese im Trend. Ein Kommentar zum 1. Mai