Assad hat noch Trümpfe

Türkei, Irak, Jordanien, Israel und Libanon: Syriens Nachbarn sind nicht nur Beobachter, sondern Teil des Konflikts zwischen Assads Baath-Regime und dessen Gegnern

„Der Inka“ in den Köpfen

Präsident Humala bleibt große Reformen schuldig. Immerhin lässt er die Zwangssterilisationen untersuchen, zu denen zwischen 1996 und 2001 Tausende Frauen gezwungen wurden

Vorbei, verweht, nie wieder

Vor 75 Jahren starb der Kabarettist Paul Graetz mit 46 Jahren im amerikanischen Exil. Er hatte es ­versucht – und doch ohne die „Heimat Berlin“ nicht leben können

Zucker für die Zocker

Die Opposition aus SPD und Grünen will dem Griechenlandpaket der ­schwarz-gelben Regierung zur sicheren Mehrheit verhelfen. Trotz eigener Zweifel

Geheimakte Barbie

Der Historiker Peter Hammerschmidt forscht über den Umgang der Bundesrepublik mit Altnazis wie Klaus Barbie. Doch der Verfassungsschutz verweigert die Akten

Zum Tanz mit den Gigolos

Die Volksabstimmung im Nordkosovo hat einen kuriosen Effekt – die Regierung in Belgrad wird entlastet, die Verantwortung der Europäischen Union hingegen steigt

Im Küchenkabinett der Macht

Egon Bahr erklärt, weshalb die Welt von einer Handvoll Menschen regiert wird, er die Politik von Angela Merkel falsch findet und Deutschland kein normales Land ist

Abzug vor dem Abzug

Unter dem Eindruck der Massenproteste hat die Bundeswehr einen kleinen Stützpunkt im Norden vorzeitig geräumt, doch kommt das eher einer Frontbegradigung gleich

Liebesschwüre auf die Nation

Nicolas Sarkozy buhlt mit Slogans wie „Frankreich lieben, das heißt, die Einwanderung steuern“ um frustrierte UMP-Wähler, die zum Front National abwandern

Die Maschinistin

Angela Merkel ist der Gegenentwurf zu Christian Wulff: Man will ihr glauben. Nur Joachim Gauck könnte ihrem Politikmodell gefährlich werden

Der Aufstand der Kleinen

Der Tarifstreit am Frankfurter Flughafen ist kein gewöhnlicher: Es geht um die grundsätzliche Frage der Macht einzelner Gewerkschaften. Ein Kommentar

Protestanten im Dienst

Joachim Gauck will ein Prediger der Freiheit sein. Aber als Staatsoberhaupt muss der „Demokratielehrer“ selbst noch einiges lernen

Helfen die Hilfen?

Die internationale Somalia-Konferenz in London beschäftigt sich auch mit künftiger humanitärer Hilfe. Diese kann jedoch manchmal mehr Schaden anrichten als nutzen

Des Kaisers neuer Haarschnitt

Mit dem jüngsten 130-Milliarden-Hilfspaket der Euro-Staaten geht es weniger um Griechenland. Vielmehr werden die Rendite-Verluste der Gläubiger aufgefangen

Trauer und Pathos

Die zentrale Gedenkfeier für die Mordopfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds" war eine seltsame Inszenierung. Aber sie war dennoch eine richtige Geste

Vernichtendes Urteil

Die öffentlich gemachte Staatstrojaner-Untersuchung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zeigt: blindes Vertrauen in Ermittlungsbehörden ist fahrlässig

Der Zellkämpfer

Beinahe jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben an Krebs. Warum? Antworten des zur Zeit gefragtesten Onkologen der Welt: Siddhartha Mukherjee

Die zwei Gesichter des Ostens

Mit Gauck und Merkel stehen bald zwei Ostdeutsche an der Spitze des Staates. Wieviel Protestantismus steckt in diesem Führungsduo, und was bedeutet das für das Land?

Ein Abbild unseres Selbst

Siddhartha Mukherjee erzählt die Kulturgeschichte des Krebses. Unglaublich, aber wahr: man liest es gern

"Gauck ist die falsche Person"

Der frühere Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Hans-Jochen Tschiche kritisiert die Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten

Vor den Trümmern der Gewissheiten

Das Gedenken an die Opfer des selbsternannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" ist überfällig. Aber es ist auch eine scheinheilige Geste der Selbstvergewisserung

Wir alle sind Griechen

Der Zorn, der sich in Athen gegen die Kürzungsprogramme entlädt, ist ermutigend. Wir dürfen nicht einfach zusehen, wie über die Zukunft von Menschen verhandelt wird

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung