
Viele Worte, viele Lücken
Erstmals gibt die Regierung einen offiziellen Überblick über NS-Kontinuitäten und staatliche Vergangenheitsbewältigung. Die Linke sieht eine „moralische Katastrophe“

Euro-Requiem
An der Schwelle zum Neuen Jahr ist offen, wie viel am 31. Dezember 2012 von der Eurozone übrig sein wird. Sicher ist nur: der Rettungsfonds braucht den nächsten Schub

Die Sprache der Krise
Wie die Politik in den Dialog mit dem Deutschen Aktienindex tritt - und dabei Milliarden gemacht und vernichtet werden

"Wir machen weiter, bis Sie reden"
Wieviel erfuhren US-Ermittler bei Waterboarding-Verhören? In unserem Interview-Spezial machen wir auch einen Rückblick auf eine Form jenseits des Gesprächs: die Folter

Orbáns Gleichschaltung
Ungarn bekommt zum Jahreswechsel eine neue Verfassung, die jeden Demokraten das Fürchten lehrt. Auf den Straßen von Budapest regt sich Widerstand

Kein Tschüss von der Politik
Neun Jahre war sie Gesundheitsministerin, nun bleibt die Hinterbank im Parlament: Ein Gespräch mit Ulla Schmidt

Die eigenen vier Wände
In einem Interview für die Illustrierte „Stern“ erteilt SED-Politbüro-Mitglied Hager 1987 einer Perestroika in den Farben der DDR eine Absage. Tapetenwechsel? Warum denn?

Die Freiheit des Hechtes
Jeder sei frei, zu tun, was er will? George Monbiot kritisiert, wie der Begriff wieder missbraucht wird, um Ungerechtigkeiten zu zementieren

Der Mythos der jagenden Teufelskerle
Welcher Politiker spricht mit welchem Journalisten und und warum? Hinter exklusiven Interviews steckt oft genug das Kalkül dessen, der sie gibt

Das Westjordanland wird betoniert
Mitri Raheb, der Pfarrer der Weihnachtskirche in Bethlehem, hofft nach dem vorläufigen Scheitern in den Vereinten Nationen nicht mehr auf ein unabhängiges Palästina

Befragen wir unser Gemüt
Der französische Schriftsteller Stéphane Hessel bewundert an der arabischen Revolution, dass sie versucht, eine Brücke zwischen Islam und Demokratie zu schlagen

Bescherung mit dem Bundespräsidenten
Rehabilitation? Nach der Entschuldigung fordern Wulffs Verteidiger, das präsidiale Fehlverhalten „ad acta zu legen“. Andere lässt das Staatsoberhaupt ewig büßen

„Wir erleben gerade ein großes Experiment“
Die Piratin Julia Schramm startet in die Politik, der CDU-Politiker Peter Altmaier startet ins Internet. Beide wollen etwas lernen – am besten voneinander

„Rot-Grün kommt ...“
Die SPD wird kaum wachsen, und auf die Linke ist kein Verlass, sagt Fraktionschef Jürgen Trittin. Und erklärt seine Partei zum Schlüssel eines Machtwechsels

Stimmt das denn?
Es ist Zeit, das Gespräch zu rekultivieren: das Zuhören, das Nachfragen, die "Zwischen-Blicke" – für einen nachrichtlichen Mehrwehrt, für das provokante In-Frage-Stellen

„... aber nicht ohne die Linke“
Gregor Gysi über die Macht des Zeitgeistes, die Fehler seiner Partei im Westen und die Frage, warum die Grünen kein Garant für einen politischen Wechsel sind

Den Wölfen überlassen
Nach dem Abzug der US-Armee schwindet bei den Sunniten jede Hoffnung auf Emanzipation. Versucht stattdessen Premier Nuri al-Maliki eine neue Autokratie zu etablieren?

Und schon steht Shakespeare auf dem Index
Das erste Land der arabischen Revolution hat sich eine neue Verfassung gegeben. Doch die bringt den bisherigen laizistischen Charakter des Staates in Gefahr

Draußen bleiben!
Dem Zeltlager vor der St. Paul's Cathedral droht die Räumung. Unterdessen verlangt der Alltag den Besetzern dort so einiges ab. Manchmal sehen sich das auch Banker an

Den hat der Teufel geholt
Seit dem Tod Kim Jong-Ils ist eine journalistische Befundsucht ausgebrochen, die ihresgleichen sucht. Sie erfasst auch die Todesumstände des „Geliebten Führers“

Herold einer verlorenen Zeit
Das Leben des ehemaligen Präsidenten erinnert an eine Zeit, in der Europa für etwas Erhabenes wie Befreiendes stand und auf Sympathie bei vielen seiner Bewohner stieß

Würde und andere Konjunktive
Einige sagen bereits seinen Sturz voraus, er selbst denkt angeblich nicht daran: Warum die Forderung nach einem Rücktritt von Christian Wulff Skepsis auslöst

Entblößen, schlagen, grapschen
Von Teilen der Polizei werden wieder bevorzugt Frauen eingeschüchtert und angegriffen. Öffentliche Demütigung soll eine Teilnahme an Protestaktionen verhindern

Blinder Blick
Dieser Krieg begann mit einer Lüge, und er endet mit einer Lüge, wenn US-Präsident Obama erklärt, seine Armee verlasse Ende 2011 ein doch halbwegs stabiles Land