Grüne Sieger
In Bremen zeigt sich: Der Erfolg der Grünen ist kein Zufall. Die Partei etabliert sich langsam als dritte große politische Kraft
Die Widersprüche aushalten
Beim Jenseits-des-Wachstums-Kongress waren die Veranstalter sich zum Abschluss sicher: Über ein Ende des Wachstumsglaubens nachzudenken – daran kommt keiner mehr vorbei
Schach der Kleptokratie
Eine Bürgerrechtsbewegung will ein für alle Mal den tiefen Sumpf der Korruption trockenlegen. Sollte sie Erfolg haben, könnte das ein ganzes Land revolutionieren
Düsseldorfer Erfahrung
In ihrem Programm unternimmt die Linke den unmöglichen Versuch, eine allgültige Antwort auf die "Regierungsfrage" der Linken zu formulieren. Ein Blick nach NRW könnte helfen
Alle treten auf die Bremse
Den Industriestaaten ist der Wachstumsdrang vergangen. Sie kämpfen stattdessen unter dem Eindruck steigender Rohstoffpreise um die Neuaufteilung alter Märkte
Unehrlich machen
Die Grünen pflegen den Ruf als seriöse Haushälter. Aber keiner weiß, wie sie ihre Lieblingsprojekte bezahlen wollen
Notfall der Gesellschaft
Die Wachstums-Enquete des Bundestags produziert vor allem Papier – und doch hätte dieser Debatten-Seismograf mehr Aufmerksamkeit verdient
Amerikaner in Afrika
Aus dem Elfenbeinturm in die Elfenbeinküste. Ein Elite-Ökonom führt als Präsident ein zerrissene Land, das nur eine Alterntive haben kann – nationale Versöhnung
Das gute Leben – vorbei?
Der Atomausstieg müsste zum Einstieg in die nachhaltige Gesellschaft werden. Ohne die Bereitschaft, weniger Energie verbrauchen zu wollen, nutzt er wenig
Stütze der Welt?
Niemand wird es laut sagen, aber wenn Barack Obama nach Europa kommt, werden alle bang darauf schauen, wie die USA auf ihren langsamen Abstieg als Supermacht reagieren
Von der Kunst, sich zu entfesseln
Erst die Erschießung Osama bin Ladens eröffnet Barack Obamas eigener Friedenspolitik erste Chancen. Ein Paradox?
Übernahme in Verantwortung
Wenn die USA ihren Führungsanspruch aufgeben, muss Europa bereit sein einzuspringen – auf seine Weise
"Wir brauchen Bindestrich-Identitäten"
Cem Özdemir hat bei einem Besuch in New York über die Unterschiede der Einwanderungsdebatte in den USA und Deutschland gesprochen. Er sieht einen phänomenalen Unterschied
Eins, zwei, drei, vier – viele Rettungspakete
EU und Währungsfonds (IWF) dürften einer möglichen Umschuldung Griechenlands nicht tatenlos zusehen. Es drohen Folgen wie beim Crash von Lehman Brothers im Herbst 2008
Netzwerker des Aufstands
Rami Nahkle floh bereits im Januar aus Syrien und koordiniert von Libanon aus die Online-Präsenz der Opposition seines Landes, die sich sonst kaum artikulieren kann
Im Zweifel für den Cavaliere
Silvio Berlusconi gelingt bei den Kommunalwahlen nicht der erhoffte und versprochene Durchmarsch. Für seine fünf Prozesse ist das nicht unbedingt ein gutes Zeichen
Störung im Betriebsablauf
Auf der Suche nach einem Nachfolger für Strauss-Kahn sollte der IWF nach China oder Indien schauen und so der Veränderung der weltwirtschaftlichen Balance Rechnung tragen
Die Schwimmerin
Am 17. Mai 2011 wäre die Widerstandskämpferin Ilse Stöbe – bis 1942 Mitarbeiterin im Auswärtigen Amt – 100 Jahre alt geworden. Noch immer steht sie im Geruch des „Landesverrats“
Hat man mit 16 noch Träume?
Der Stadtstaat geht bei der Senkung des Wahlalters auf Landesebene voran. Das Wahlergebnis wird davon aber wohl nur wenig beeinflusst
Ein Graben mit Alligatoren
In El Paso hat Barack Obama seinen Kampf um die Wiederwahl als US-Präsident begonnen und gleich ein kontroverses Thema berührt – die Einwanderung aus Mexiko
Mehr als ein paar Schürfwunden
Die Festnahme des IWF-Direktors in New York sorgt für wildeste Gerüchte. Wurde er Opfer eines Komplotts, um ihn als Präsidentschaftsbewerber kaltzustellen?
Wir sind keine Gutmenschen
Wolfgang Grenz, Asylexperte und Vize-Generalsekretär von Amnesty in Deutschland über ein halbes Jahrhundert Menschenrechts-Kampf, das Bild der Organisation und Rückschläge
Sein Glücksthema
Norbert Röttgen als Mann der Atomwende? Der CDU-Politiker ist viel eher Ausdruck eines Wandels, zu dem er wenig beigetragen hat
Pünktchen und Armut
Die Kinderarmut hat sich nicht halbiert, sondern ist gewachsen. Von der Leyen ist gescheitert. Politik nur für Kinder funktioniert nicht