Schwerstarbeit am Pflegeberuf

"Pflege geht jeden an", lautet das Motto von Minister Röslers neuer Kampagne. Doch wirklich wirksame Vorschläge diskutiert er an seinen runden Tischen nicht

Ägypten ist nicht Iran

Nahost-Experte Sons hält die Gefahr, dass Ägypten zum Gottesstaat wird, für gering.

Die Pulverspur

Noch heute könnte es zu einer verheerenden Konfrontation in Kairo auf dem Tahrir-Platz kommen. Die Armee steht vor einer Entscheidung von historischer Tragweite

Der Luxus der idealen Welt

In den arabischen Ländern erheben sich die Bürger gegen die Mächtigen. Es sieht aus wie eine Revolution, es riecht wie eine Revolution. Es wird wohl eine Revolution sein

Camerons „extremistische Ideologie“

Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Riesiger Flurschaden

Eine Sondersitzung zur Hartz IV-Novelle wäre der beste Ausweg aus dem Chaos. Doch dürfen die Kommunen nicht mit dem Geld der Bundesagentur für Arbeit bedient werden

Gute Wirkung allemal

Eine kritische Überprüfung der nach dem 11. September 2001 erlassenen Sicherheitsgesetze findet ­praktisch nicht statt. Die ­Grünen wollen das nun ändern

Nicht bloß Blockierer

Schadet das Chaos um die Neuregelung der Hartz IV-Gesetze vor allem Ursula von der Leyen? Das Kalkül der SPD ist riskant

Das neue Ägypten

Der Protest in Ägypten ist so bunt, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Doch der Westen zögert, ihn voll zu unterstützen – aus falscher Angst vor den Islamisten

Schlacht um die Zukunft

Kein Ereignis während des Volksaufstandes in Ägypten brachte derart viele Menschen auf Kairos Straßen wie der „Tag der Abreise“

Sterben und leben lassen

Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden

Rückgrat der Bewegung

Die älteste islamistische Organisation der Welt hat sich bisher bei den Unruhen in Ägypten nicht in den Vordergrund gedrängt. Wird sich das mit den Verhandlungen ändern?

„Wir kommen gleich“

Dem Scheitern folgen die Schuldzuweisungen. Die Koalition setzt nun auf den Bundesrat. Um die Betroffenen geht es bei alledem nur am Rande

Keine Belohnung für Bashir

Die Wahlen im Sudan sind friedlich verlaufen. Soll die Anklage gegen Staatschef al-Bashir deshalb ausgesetzt werden? Menschenrechtsorganisationen warnen davor

Den Bannstrahl lenken

Angelika Nußberger ist seit Januar neue Richterin am Menschenrechtsgerichtshof. Immer häufiger wird sie auch in die deutsche Politik eingreifen

Im Herz der Finsternis

In den östlichen Kivu-Provinzen werden Tausende unvorstellbar brutal vergewaltigt. Andrea Jeska hat Mama Masika im Dorf Minova besucht, die sich dort um die Opfer kümmert

Ärzte aufs Schafott?

Strafen für Bevorzugung von Privatpatienten: Die SPD schickt ihren Schamanen vor, um die Koalition zu bannen. Es wird bei der politischen Geisterbeschwörung nicht helfen

Zugeführt, festgehalten, bedroht

Nicht nur der Geheimdienst, auch die Armee beteiligt sich an Schikanen und Repressionen gegen ausländische Journalisten in Kairo – ein Erfahrungsbericht

Gärtner der Zukunft

Störer eines gestörten Systems: Wikileaks ist nicht bloß ein neuer Akteur in der existierenden Medienlandschaft, sondern hat eine ganz neue erschaffen

Eichmann mittendrin

Westliche Geheimdienste wussten nach ­Kriegsende genau, wo sich hohe SS-Chargen aufhielten. In Österreich ­organisierten sie sich neu – mit Unterstützung der USA

Der Straße den Schneid abkaufen

Vizepräsident Omar Suleiman ist der Mann des Augenblicks, er will Zeit gewinnen und die Opposition in eine Mitverantwortung für den „geordneten Übergang“ lotsen

Das Schweigen der Mütter

Die Justiz­minis­terin will das Sorgerecht ­zugunsten der unverheirateten Väter ändern. Das klingt fort­schrittlich, birgt aber Risiken

Wer was zu verlieren hat

Dank Wikileaks wissen wir: Nicht alle Denunzianten sind Lumpen. Respekt aber verdienen jene, die Gesicht zeigen

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung