Grüne Angstlust

Der Parteitag in Freiburg wird zum Einschnitt: Plötzlich fragen sich auch die Grünen, ob ihre Pläne umsetzbar sind. Ausgerechnet der linke Flügel mahnt zu Realismus

Italiens Obama gesucht

Etwas Besseres kann sich eine Opposition eigentlich kaum wünschen: Berlusconi mag noch nicht soweit sein, dass er das Weite sucht, doch lange kann es nicht mehr dauern

Amerikas Anker in Europa

Die NATO hat seit 1990 jede über sie hinaus weisende Sicherheitsordnung ­konsequent abgeschmettert. In dieser Tradition steht auch ihr neues Strategisches Konzept

Der letzte Schmerzensmann

Wie Finanzminister Wolfgang Schäuble lächelte, als er seinen Pressesprecher demütigte. Es war das sardonische Lächeln dessen, den der Schmerz zum Tyrannen macht

Der eigenen Natur gehorchen

Der Lissabonner Gipfel verabschiedet ein neues Konzept des Nordatlantikpaktes. Auf diese Weise versorgt sich eine Wirtschaftsordnung mit der passenden Militärstrategie

Wie du mir, so ich dir

In der Senioren­genossenschaft Riedlingen ­arbeiten fitte Alte für weniger fitte – und können so auch für ihren Lebensabend vorsorgen

Arbeit ohne Ende

Die Regierung schönt in der Debatte um den Ruhestand mit 67 die Zahlen. Dabei böte eine echte Reform die Chance auf ein Rentensystem, das sich den Menschen anpasst

Gerupfter Lorbeer im zerzausten Haar

Als die Europäische Währungsunion ins Leben trat, glaubte man, auf eine Politische Union verzichten zu können. Das rächt sich jetzt, wie der Fall Irland zeigt

Schmach der Rettung

Es herrschen harte Zeiten in Dublin. Die Regierung muss einräumen, das Land ist dem Bankrott nahe, in die Knie gezwungen vom fahrlässigen Handeln seiner Banken

Teuer, aber nicht ganz nutzlos

Mag sein, Ein-Euro-Jobs kosten den Staat viel Geld und bringen niemanden in Normalarbeit. Aber wer sie abschaffen will, muss den Betroffenen eine Alternative bieten

Erste Frau im Staat

Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi deutet in der ersten Rede nach Ende ihres Hausarrestes an, es könnte an der Zeit sein, Sanktionen gegen ihr Land aufzuheben

Dämonen brauchen Zucht und Zügel

Anfang 2011 gibt es ein Referendum über die Unabhängigkeit des Südens. Amerikanische Politiker empfehlen das "Modell Kosovo" und notfalls eine Intervention

Eine Stadt will nach oben

Der Aufstieg von Chongqing in Westchina sorgt auch außerhalb der Volksrepublik für Aufsehen. Doch die Metropole entwickelt sich vor allem auf Kosten der Bürger

Freihandel ist kein Naturgesetz

Die schmalen Ergebnisse des G20-Gipfels wirken wie eine dezidierte Absage an die Zukunft der Europäische Währungsunion und helfen, die irische Malaise zu erklären

Satire darf das

Fernsehen vor 40 Jahren und Fernsehen heute. Ein solch aufregender Film wie „Das Millionenspiel“ von Autor Wolfgang Menge ist derzeit undenkbar. Und doch beinahe Realität

Ein Wolf führt sein Rudel

Anwar al-Awlaki, US-Bürger jemenitischer Herkunft, findet sich als Al-Qaida-Ideologe auf einer Todesliste der CIA. Er soll auch hinter den Paketbomben aus Sanaa stehen

Fall in den Enthusiasmus-Graben

Nach dem Wahldesaster sucht Barack Obama nach Kompromissen mit den Totengräbern seiner Präsidentschaft. Die Republikaner werden ihre Totalopposition kaum aufgeben

Nachschub über die Seidenstraße

Die Annäherung der NATO an Moskau kurz vor dem Gipfel der Allianz in Lissabon hat auch mit den gestörten ­Transportrouten über Pakistan nach ­Afghanistan zu tun

Blockierte Verhandlungen

Der Streit um die Hartz-Reform geht in die entscheidende Runde. Aber das Widerlager Bundesrat ist unberechenbar geworden

Das hält die Welt nicht aus

Globale Ungleichgewichte waren auf dem Gipfel in Seoul zwar Gesprächsthema. Doch die Spaltung in Schuldner- und Überschussländer bringt das Finanzsystem an seine Grenzen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung