Schau mal, wer das tippt
Der Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz will einige Auswüchse der computerisierten Arbeitswelt bekämpfen. Deren immanentem Kontrollzwang kommt er freilich nicht bei
Töten per Gesetz
Die Todesstrafe in reichen Ländern wie Japan und den USA abzuschaffen – es wäre ein Beispiel für andere und ein entscheidender Schritt hin zu deren weltweiter Ächtung
Übernahme total
Mit dem Stromvertrag, der die ostdeutsche Energiewirtschaft unter die drei großen westdeutschen Stromkonzerne aufteilt, hat sich die „Privatisierung von unten“ erledigt
Empörung im Niger-Delta
Shell soll einem UN-Bericht zufolge für lediglich zehn Prozent der Ölverschmutzungen in der Region verantwortlich sein. Der Rest, so die Studie, gehe auf das Konto von Saboteuren und illegalen Abzapfungen
Opfer eigener Illoyalität
Die sozialdemokratische Regierung hat eine Wahl verschenkt, die sie eigentlich unmöglich verlieren konnte. Jetzt muss sie koalieren oder in die Opposition gehen
Keine Vorbedingungen!
Das Nahost-Quartett und die US-amerikanische Regierung haben Israelis und Palästinenser zu Direktgesprächen nach Washington geladen. Es soll verhandelt werden und dies bedingungslos
Im Sinne der „guten Ansätze“
Der Pflegebegriff ist seit langem umstritten. Nun drängt die Opposition auf eine Reform. Aber die wäre teuer
Fanatiker und Fundamentalisten
Die Demokraten schöpfen vor den Kongresswahlen Anfang November wieder Hoffnung, weil die Republikaner mit allzu vielen „Tea-Party-Aktivisten“ antreten
Operation Morgendämmerung
Private US-Firmen sollen landesweit Sicherheitslücken füllen, wie sie im Augenblick durch den Abzug der US-Kampftruppen entstehen
Der Dritte Mann
Sergej Schojgu, langjähriger Katastrophenschutz-Minister in Moskau, bleibt keine Zeit, um amtsmüde zu sein. Auch ist seine Karriere noch längst nicht abgeschlossen
Macht und Geschwindigkeit
Das Geld will im Netz Vorfahrt haben. Jetzt hat sich der rot-rot-grüne Nachwuchs des Themas Netzneutralität angenommen - und probt schon einmal für künftige Koalitionen
Verräter verfallen dem Henker
Präsident Sharif Ahmed regiert in Mogadischu nur noch einen Hügel und ein paar Straßen ringsherum. Den Rest des Landes teilen sich die abtrünnigen Mudschaheddin
Unsere Nation, unser Land
Während Südkorea und die USA mit einem großen gemeinsamen Militärmanöver Nordkorea erzürnen, verfeinert die Volksrepublik ihr Propagandaarsenal dank YouTube und Twitter
Zehnfaches Konfliktpotenzial
Die Debatten um die Rente werden schärfer. Ein Überblick über die Interessen, die miteinander konkurrieren
Klingt das wirklich so verrückt?
Schwarz-Gelb wird von der Unfähigkeit der Opposition im Amt gehalten. Das muss sich ändern. Ein Vorschlag
In der Katastrophen-Welle
Fluten und Feuer in Pakistan, China und Russland, Überschwemmnungen in Deutschland – ein Teil der Zivilisation wird das erste Opfer des Klimawandels
In Sloterdijks Spuren
Norbert Bolz: Ideen-Lieferant für eine Partei rechts von der CDU
Auch heiße Luft kann verwunden
Das „Project Vigilant“ ist wohl eine PR-Nummer. Das macht virtuelle Bürgermilizen aber nicht weniger gefährlich
Offline-Kompetenzen für die Online-Welt
Viele Thesen über Freundschaften im Internet beruhen auf dem Irrtum, dass ein Facebook-Login etwas völlig anderes sei als ein Kneipenbesuch
Die Freiheit der Zerstreuten
Während viele Soziale Medien endlich Rendite wollen, werkeln Aktivisten an einer nicht kommerzialisierbaren Alternative: Diaspora
Blitzkrieg nach sieben Jahren vorbei
Der beschleunigte Abzug der US-Kampftruppen wirkt wie eine Flucht. Vor möglichen Kämpfen um eine neue Regierung in Bagdad? Oder vor nochmaliger Selbstüberschätzung?
Ein Radikaler von Adel
Verteidigungsminister zu Guttenberg plant die Aussetzung der anachronistischen Wehrpflicht und expediert die Bundeswehr endlich ins 21. Jahrhundert
Auf Verschleiß bedacht
Eine neue Generation von Konflikten belastet das Verhältnis zwischen den linken Regierungen und den indigenen Völkern in Venezuela, Bolivien und Ecuador
Willkommen im Leben
Erkenntnis 2.0: Nach der Euphorie hebt sich der Nebel - so verändern Soziale Medien die Intimsphäre, die Ökonomie und die Politik