Deng und Konfuzius
Chinas Familien-Politik greift nicht mehr auf Methoden der achtziger Jahre zurück, doch sind Familien in den Großstädten weiter gehalten, dem Kinderreichtum abzuschwören
Die Raserei der Verlierer
Kindergärten und Schulen werden in der Volksrepublik immer häufiger von Amokläufern heimgesucht, die sich für beruflichen Abstieg und soziale Demütigung rächen
Unmoralisch, unentschuldbar
Die Spekulationen mit Nahrungsmittelderivaten auf den Weltrohstoffmärkten treffen den westafrikanischen Staat Niger besonders hart
Abstinenz und Abstandsgebot
Ist der schlechte Ruf Pakistans daran schuld, dass in Deutschland angesichts der Flutkatastrophe kein Spendenfieber ausbricht?
Schurke der Republik
Angesichts schlechter Umfragewerte schielt Sarkozy nach rechts. Seine Kampagne gegen „Franzosen ausländischer Herkunft“ beschert ihm viel Nähe zum „Front National“
Suchende Gespenster
Jeder Körper verlangt nach der zu ihm passenden Musik. Ich kann mir für meinen nichts anderes vorstellen, als die norteñischen Lieder über Pferdediebe, Pistoleros und Drogenhändler
Der Körper der Anderen
Ich habe Yoga und Meditation versucht, vor Tausenden von Menschen gesprochen, mit Dutzenden Frauen geschlafen, mich bei Verkehrsunfällen verletzt. Doch die Macht des Körpers habe ich erst später verstanden
Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor
Wegwerfkörper
Über die neueste Installation des argentinischen Künstlers Diego Bianchi
Ein Abschnitt für die Transparenz
Barack Obamas neues Finanzmarktgesetz ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Korruption in rohstoffreichen, aber oft bitterarmen Staaten
Ohrfeige für Obama
Für General Petraeus ist ein Abzug der US-Truppen aus Afghanistan ab Juli 2011 nicht zwingend geboten. In einem NBC-Interview korrigiert er den Präsidenten - zu Recht
Clockwork-Orange-Nacht
Die Angst des Palästinensers Salah Rajabi. Protokoll einer kurzen Gefangennahme durch die israelische Armee während einer Sommernacht in Hebron
Spiel über Bande
Der Fall Benaissa, die Medien und eine Studie über die Beeinflussung von Prozessen
Nur noch raus?
Sofortabzug ist keine Alternative. Statt einen desaströsen Schritt zu gehen, kommt es jetzt darauf an, noch vorhandene Chancen zu nutzen
Sadristen senken den Daumen
Die Karriere von Nuri al-Maliki, des von den USA gestützten Premiers in Bagdad, ist de facto beendet. Eine parlamentarische Mehrheit bleibt ihm verwehrt
Vergesst den Clicktivismus!
Um die Seele der politisch Aktiven tobt eine Schlacht: zwischen digitalen Initiativen, die der Logik des Marktes folgen, und jenen, die der Ökonomisierung widerstehen
Vergesst den Clicktivismus!
Um die Seele der politisch Aktiven tobt eine Schlacht: zwischen digitalen Initiativen, die der Logik des Marktes folgen, und jenen, die der Ökonomisierung widerstehen
Gangstertum auf Gegenseitigkeit
Unter den Toten eines Massakers in der Provinz Maguindanao waren Endes 2009 viele Journalisten. Die Täter werden wohl straffrei bleiben. Denn das Morden geht weiter
Unteilbar – oder gar nicht
Menschenrechte bieten die einzige Garantie für ein halbwegs zivilisiertes Leben – auch in den anderen Kulturen
Fleisch vom Fleische
In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll
„Reiche ticken wirklich anders“
Lange war über Reichtum in Deutschland nicht viel bekannt. Bis Markus Grabka anfing, Statistiken auszuwerten
Aufspielen zum Totentanz
Nach mehreren Grenzzwischenfällen droht ein erneuter Waffengang. Käme es dazu, würden Islamisierung und Arabisierung des Zedern-Staates weiter vorangetrieben
Der Geist der Untoten
In den Verteilungsdebatten geben die Zombies des Neoliberalismus den Rhythmus vor. Die politische Linke ist daran nicht schuldlos
Bergwerk Berlin
Fluchthelfer buddeln nach dem Mauerbau vom 13. August 1961 Tunnel von Neukölln nach Treptow. Einer führt vom Keller des „Heidelberger Krugs“ in den eines Fotoladens