Ungeschickter als Clouseau

Die Inkompetenz, die Russlands Geheimdienst nun bewiesen hat, würde Hollywood-Satiren zur Ehre gereichen. Gefährdet sind die Beziehungen Russlands zum Westen aber nicht

Aus Helden werden Schurken

Stand die nationale Fußball-Equipe als Weltmeister 1998 für erfolgreiche multikulturelle Integration, gilt ihr Scheitern 2010 als Beweis für das Gegenteil

Unsichtbare Götter

Wie lernen wir Geschichte? Tilsa Otta erinnert sich an kein einziges Datum einer Schlacht. Aber an die "Vladivideos" unter Fujimori und an Maxi, deren Leben von der Vergangenheit ihres Landes gezeichnet ist

"Gauck hat bewiesen, dass er lernfähig ist"

Der Schriftsteller Navid Kermani darüber, warum er den rot-grünen Bundespräsidentschafts-Kandidaten wählt, und warum dieser sich mehr Pathos erlauben darf, als ein Literat

Ein ordentlicher Brocken Geld

Das spannendste neue Konzept zur Bekämpfung der weltweiten Armut hat nicht mit Gipfeltreffen oder dem Bau von Wasserkraftwerken zu tun, sondern mit Kung-Fu-Filmen

Fest im Griff eines Deliriums

Trainer Marcello Lippi geht, Premier Silvio Berlusconi bleibt. Italiens WM-Pleite könnte trotzdem den Niedergang des regierenden Rechtsblocks beschleunigen

Gnadenstoß für den Gipfel

Als wären eine Milliarde Dollar für Sicherheitskräfte nicht genug, rauben die Fehlschläge bei den Themen Finanzkrise und Klimawandel dem Forum die Glaubwürdigkeit

Star-Wars-Schmuggel

Dem Fußball sei Dank: Über die sonderbaren und manchmal lebensrettenden Verbindungen zwischen erfolgreichen Torschützen, US-mexikanischen Grenzerfahrungen und den WM-Maskottchen

Neue deutsche Friedfertigkeit

Militär und Krieg sind keine Vehikel staatspolitischer Bewusstseinsbildung mehr. Das lässt sich nicht nur der aktuellen Strategie-Debatte über Afghanistan entnehmen

Trumpfkarte Gott

Obama sollte angesichts des ökologischen Desasters im Golf von Mexiko eine Debatte über die Energie- und Klimapolitik anstoßen, anstatt höhere Mächte anzurufen

"Operation Lilie"

Als das postsozialistische Regime des Präsidenten Iliescu 1990 erste freie Wahlen nach Nicolae Ceausescu gewann, reagierten die Bürger in Bukarest mit Aufruhr

Die Basis des Wandels

Ein neues gesellschaftliches Projekt wie Rot-Rot-Grün braucht Zeit – und die Einbeziehung seiner Kritiker

Pappkartons voller Träume

Der keltische Tiger wird zur streunenden Katze, seit die Regierung in Dublin ihre Sparleidenschaft entdeckt hat und nicht mehr viel für die Konjunktur tut

Der Preis der Reform

Frank-Jürgen Weise hat wegen einer Gehaltsaffäre Ärger. Seinen Kurs bei der Bundesagentur hält er dennoch für modellhaft

Diener in Reserve

Der Bundespräsident ist machtlos. Aber wir brauchen einen Verfassungshüter für den Krisenfall. Die Rufe nach einer nationalen Führungsfigur brauchen wir dagegen nicht

Zu Demut verdammt

In Nordrhein-Westfalen beginnt Rot-Grün von Neuem. Das Bündnis steht auf schwankendem Boden. Das muss kein Nachteil sein

Das Saubermann-Image

Die Deutschen geben sich gerne als geläutertes Volk, das heute zu den Guten auf der Welt gehört. Doch dieses Selbstbild lässt sich längst nicht überall aufrecht erhalten

Fragen Sie auch den Heizer

Unsere Geschichte ist Projektionsfläche für allerlei Interpretationen - je nachdem, ob sie von einem Spanier, einem Nordamerikaner oder aus dem losen Mundwerk eines Kubaners auf der Straße erzählt wird

Stanley McChrystals Erbe

Die Entlastung des Oberkommandierenden in Afghanistan sollte nicht über das inzwischen klaffende Loch in der Strategie der NATO hinwegtäuschen

Fuß auf der Konjunkturbremse

Entweder die G20-Staaten einigen sich bei ihrem Treffen in Kanada auf eine krisenfeste Weltfinanz­ordnung oder sie haben als Klub der Großen ausgesorgt

Der Geist aus der Flasche

Das Magazin "Rolling Stone" dominiert die Nachrichtenagenda mit einem explosiven Porträt des Generals McChrystal. Auch die Geschichte hinter der Geschichte klingt krass

Klick ins Bohrloch

Was das Netz gegen die Ölkatastrophe tut – eine kleine Übersicht

Auf schmierigem Weg

Nicht nur Autos sind süchtig danach: Erdöl ­füttert auch den Motor des technologischen Fortschritts. Kann es ohne weitergehen?

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung