Die letzte Gondel
Bei der anstehenden Kommunalwahl entscheidet sich für Venedig, ob die Altstadt überlebt oder im Kommerz untergeht, weil dem Tourismus keine Grenzen mehr gesetzt sind
Ein magisches Stichwort
In vielen Staaten lernen Behinderte und Nicht-Behinderte längst gemeinsam – Deutschland hat ein Jahr nach Ratifizierung der UN-Konvention noch einen langen Weg vor sich
Ein unheiliger Krieg
Minarett-Gegner aus ganz Europa pilgern dieser Tage ins Ruhrgebiet. Vor allem Rechtsradikale nutzen das Thema für ihre Zwecke
Merkel und Bismarck
Angela Merkel hat sich in Brüssel weitgehend durchgesetzt, Griechenland wird als klammer Schuldner an den IWF abgeschoben und erlebt Sternstunden der EU-Solidarität
Schreckgespenst Megacity
Die Ablehnung gigantischer Ballungsräume ist überholt: Sie können grüner sein und größere Freiheiten bieten als auf dem Land
Frische Brise auf hoher See
Grüne Politik für die blaue Welt: Ausgerechnet die deutsche Schiffbauindustrie hofft auf harte Umweltnormen durch den maritimen Weltkongress in London
„An diesem Modell ist nichts gerecht“
Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Karl Lauterbach, über die Kopfpauschale und die Fehler der SPD in der Gesundheitspolitik
Jetzt sind die ewig Bösen dran
Ein Blick auf den Pharmamarkt erklärt, warum sich der Gesundheitsminister gerade jetzt gerade die Pharmaunternehmen vorknöpft
Bitte bleiben Sie gesund
Dr. Röslers Rezept: Gesundheit nach Kassenlage. Da muss man sich Krankheit schon leisten können
Regieren für den Fortschritt
Schwarz-Gelb hat versagt. Aber wo ist die Alternative? Tobias Dürr plädiert für eine Mehrparteien-Koalition des Fortschritts. Aber zunächst müssen die Scheuklappen fallen
Klagen ist gut. Politik ist besser
Aktivisten verlängern die Frist für Mitzeichner der Verfassungsbeschwerde gegen ELENA. Aber Achtung, das Verfassungsgericht ist kein Dauerverbündeter der Datenschützer
Nachspiel zum Dubai-Attentat
Die britische Regierung lässt sich den Gebrauch britischer Pässe beim Anschlag auf einen Hamas-Führer in Dubai nicht bieten und weist einen israelischen Diplomaten aus
Mit dem Trotz des Sisyphus
Obamas Gesundheitsreform ist kein Jahrhundertwurf und kein Systembruch – aber eine Überlebenshilfe für viele der 50 Millionen Amerikaner, die nicht versichert sind
Lost in Translation
Hallo Berlin, hören Sie uns? Verzweifelt versucht Europa, mit Deutschland in einen volkswirtschaftlichen Dialog zu treten. Doch dort versteht man immer nur BWL
Der Nebel von Kundus
Untersuchungsausschüsse werden immer mehr zum politischen Theater – zu Lasten der Aufklärung, meint unser Autor
Sehnsucht nach dem Staatsmann
Nicolas Sarkozy steckt viel zu sehr in den Ebenen der Tagespolitik. Die Regionalwahl ist auch eine Quittung dafür, dass ihm die präsidiale Aura weitgehend fehlt
Liebe Nachbarn, wir zählen auf Euch!
Die zwanghafte Fixierung auf den Export hat eine hohen Preis. Lohndumping made in Germany gefährdet die Gemeinschaftswährung. Schmeißt Deutschland aus der Eurozone!
Das verzeiht die Opposition nie
Barack Obama gelingt mit der Gesundheitsreform ein Jahrhundertwerk, bei dem ein harter Konflikt mit den Republikanern wie demokratischen Dissidenten auszuhalten war
Netanjahu kann es sich leisten
Israel weicht keinen Deut von den Siedlungsplänen in Ost-Jerusalem. Das Fundament der Beziehungen zu den USA wird dadurch nicht erntshaft erschüttert
Afrikanische Erfolgsgeschichte
Ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land steht erstmals seit fast einem Vierteljahrhundert vor einer Mehrparteienwahl. Für den Westen bleibt Sudan dennoch ein Paria-Staat
Das Kreuz mit dem Dritten Weg
Die Kirche beansprucht viele Sonderrechte. Gott kann man nicht bestreiken, sagt sie seit Jahren. Verdi versucht es trotzdem - und zieht dafür auch vor Gericht
Chronik eines angekündigten Mordes
Vor 70 Jahren wurde der Sozialdemokrat Ernst Heilmann im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Damit gedroht hatte NS-Führer Wilhelm Frick schon 1929 im Reichstag
Die drei E weisen den Weg
Erforschung der Kernfusion ist ein Milliardengrab – das Geld könnte man sinnvoller in den Klimaschutz investieren und für den Ausbau der Erneuerbaren Energie einsetzen
Hang zum Männerbündischen
Der DFB-Präsident steht noch immer unter Druck und hat mit der Einsamkeit des Spitzenfunktionärs in einem geschlossenen System zu kämpfen