"Rädchen im System"

Im Freitag-Salon spricht Linken-Politikerin Kerstin Kaiser über ihre Vergangenheit als Stasi-IM - und ihren Umgang damit

Gescheiterte Pläne

General Motors greift bei der „Sanierung“ des Autobauers durch. Der Betriebsrat ist zu Recht empört – muss sich aber fragen lassen, warum er Alternativen abgewürgt hat

Ein befreiender Streit

Die Linkspartei braucht endlich eine ­Grundsatzdebatte, um ihre ­unterschiedlichen Kulturen ­zusammenzuführen

In der Atempause

Das Netzwerk hat vor zehn Jahren die Globalisierungskritik in Deutschland ­institutionalisiert. Jetzt steckt es in Schwierigkeiten

Wissen, wie man wieder rauskommt

Bei ihrer Afghanistan-Konferenz wollte die SPD eine Debatte über den Kriegseinsatz beginnen. Steinmeier hat bereits Pflöcke eingeschlagen - die Basis hat das Nachsehen

Produzenten des Chaos

Was deutsche Politiker zur Zeit übersehen: Wer in einen Krieg eintritt, muss wissen und bekennen, dass damit das Gebiet der Verantwortung verlassen wird

Mit Milliarden die Bilanzen frisiert

Eine Studie unabhängiger Ökonomen weist nach, welche gesellschaftlichen Kollateralschäden Banker hinterlassen. Sogar der Chef der Finanzbehörde ist ­davon überzeugt

Wer was wann warum?

Der Untersuchungsausschuss zu den Bomben vom 4. September 2009 sollte sich nicht nur dem Luftangriff widmen, sondern der Vernebelung des Afghanistan-Krieges überhaupt

War ich gut?

Lobbyisten und Politik sind oft aufs Engste miteinander verwoben – und niemand kann die Netzwerke kontrollieren

Fähnchen im Kampagnen-Wind

Niemand wollte die Steuersenkung für Hotels. Jetzt ist sie Gesetz. Ein Bericht aus der Verbänderepublik Deutschland

Anwalt für die letzte Instanz

Robert Bryan hat als Strafverteidiger die Revision vieler Todesurteile erreicht. Der Kampf gegen eine Hinrichtung von Mumia Abu-Jamal ist sein bisher schwerster Fall

Der deutsche Janus

Wie Ernst Moritz Arndt in die DDR kam – und warum die Greifswalder Studierenden ihn behalten wollen

Zornige Hausfrau

Bei der traditionellen Haushaltsdebatte knöpft sich die Opposition Kanzlerin Merkel vor. Der Gegenwind für Schwarz-Gelb dürfte noch schärfer werden

Unter Schock

Die Republikaner haben den Demokraten überraschend eine schwere Niederlage beigebracht. Auf Ted Kennedys Stuhl im Senat sitzt für Massachusetts fortan ein Republikaner

Überall Verrat

In Potsdam wird mit einer Montagsdemonstration gegen die rot-rote ­Koalition in Brandenburg protestiert, doch außer Vera Lengsfeld geht kaum jemand hin

Mächtigster Gefangener der Welt

Barack Obama regiert seit nunmehr einem Jahr eine festgefahrene Nation, die ihren langfristigen Interessen nicht mehr zu dienen vermag

Protektorat Haiti

Sollte der schwer heimgesuchte Karibikstaat seine Souveränität befristet aufgeben und sich Schutzmächten wie der internationalen Gemeinschaft oder den USA unterwerfen?

Zerstrittene Helfer

Während die Vereinten Nationen Haiti so schnell wie möglich mit Hilfsgütern versorgen wollen, hat für die US-Army die Sicherheitslage oberste Priorität

Die willkommene Grenze

An der Demarkationslinie zwischen Israel und Ägypten wird es Mauer und Stacheldraht geben, um Migranten aus Nordafrika abzufangen und die Gaza-Blockade zu verstärken

Orange-Revolutionär verabschiedet

Die peinliche Wahlniederlage von Präsident Viktor Juschtschenko spricht Bände. Der ukrainische Wendewinter 2004/2005 hat sich schneller überlebt als gedacht

Begrenzung reicht nicht

Ein Hotel-Millionär sponsert FDP und CSU, und die setzen ein Geschenk für die Branche durch. Jetzt wird eine Reform solcher Großspenden gefordert - statt sie zu verbieten

Kirchenasyl in Lobetal

Als der ehemalige DDR-Partei- und Staatschef Anfang 1990 ein Obdach sucht, nimmt ihn Pfarrer Uwe Holmer trotz aller Anfeindungen und Widerstände in seinem Haus auf

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung