Vom Tod des Setzers
Die Digitalisierung hat schon einen ganzen Berufsstand vernichtet. Reimers zieht Parallelen zur heutigen Situation, aber kein ganz negatives Fazit
Zur Not für einen Eklat gut
Die erste EU-Außenministerin hat sich in Sachen Menschenrechte, Zivilrecht und Gleichstellung einen Namen gemacht, bevor sie als EU-Kommissarin nach Brüssel ging
EU-Spitze als West-Paket
Weder der künftige EU-Ratspräsident noch die erste EU-Außenministerin kommen aus Osteuropa – die Wende-Gewinnler gehen erstaunlicher Weise leer aus
Faustrecht und Junkie-Bus
Drogenclans übernehmen an Madrids Peripherie die Kontrolle. Die Polizei traut sich kaum mehr, die betroffenen Viertel zu betreten, die Politik ist sowieso machtlos
Che wusste, wie man liebt
Aleida Guevara sah ihren Vater das letzte Mal 1967 – kurz vor seinem Tod. Bis heute prägt er ihr Leben. Um Revolutionär zu sein, muss man Romantiker sein, sagt sie
Arbeitsexil im schwarzen Land
Auch an Geschichten von Einwanderern herrscht in der europäischen Hauptstadt kein Mangel. Erzählen sie von Italienern, ist ein tragisches Ende nicht auszuschließen
Alter Adam und alte Eva
Als die DDR zu verschwinden begann, warnte Günter Gaus vor den neuen Dogmen, die nun galten. Der "Freitag"-Herausgeber wäre am 23. November 80 Jahre alt geworden
Sarkozys Kabinettsstückchen
Klatsch, Vetternwirtschaft und Verschwendung – die Bilanz von Frankreichs Präsident ist niederschmetternd und beschert ihm eher bescheidene Umfragewerte
Dem Kapitalismus laufen die Gläubigen davon
Ein BBC-Umfrage, gestartet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zeigt, wie die Akzeptanz des herrschenden Wirtschaftssystems auch in den Industriestaaten schrumpft
Ein entsetzlicher Platz
Professor Haidar Eid hat einen Offenen Brief an den Präsidenten der USA geschrieben, um auf die extrem prekäre Lage der Bewohner des Gazastreifens hinzuweisen
Die SPD ist nackt
Die Sozialdemokraten präsentieren sich auf ihrem Parteitag als letzte Wir-Partei der deutschen Politik. Doch der Dresdner Neuanfang bliebt zweideutig
Weiter so ist keine Option
Täglich sterben 25.000 Menschen, weil sie zu wenig zu essen haben. Die Staatengemeinschaft versagt bei der Bekämpfung des grassierenden Welthungers
Schluss mit der Gewalt?
Der baskische Linke erklärt den bewaffneten Kampf um eine Autonomie für beendet. Offen bleibt, was das für den Eta-Untergrund bedeutet
Wand in den Köpfen zementiert
20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer feierte die Bundesrepublik sich selbst. Eine Systemdiskussion fand auch am Gedenktag nicht statt
Geschichte eines politischen Versagens
1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. In Deutschland gilt das Übereinkommen nur eingeschränkt – Flüchtlinge haben lediglich Rechte zweiter Klasse
Immer an die Leser denken
Die Debatte über die Zukunft der Medien: Vermittelmäßigung und Mäzenatentum – Blogger ed2murrow antwortet Jakob Augstein
Sie ist die Neue
Manuela Schwesig ist eine der vier stellverteretenden Vorsitzenden der SPD. Sie soll mithelfen, eine schwer angeschlagene Partei zu retten. Aber warum eigentlich?
Angst frisst Vernunft auf
Opel, Arcandor und Co. Belegschaften überbieten sich mit Zugeständnissen an die Manager. Das hilft weder den Betrieben noch der Konjunktur
Rückfall in schlechte alte Zeiten
Merkel und Sarkozy sorgen für Ärger bei den EU-Partnern, weil sie sich über ihren Favoriten für die neue Ratspräsidentschaft bereits abgestimmt haben
Gerupfte Hühner
Jüngste Siedlungsbeschlüsse des Kabinetts Netanjahu brüskieren Palästinenser-Präsident Abbas dermaßen, er müsste eigentlich noch schneller zurücktreten
Suspekte Urinstinkte
Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller entdeckt den Irrationalismus wieder, aber wie konsequent sind seine Argumente?
Bezahlmodelle im Internet
Viele Verlage versuchen, im Netz mit Journalismus Geld zu verdienen. Aber gibt es dort mehr als nur „lousy Pennies“ zu holen? Ein Überblick
Öffentlichkeit 2.0
Eine Frage der Freiheit. Blogger und Verlage streiten um die Zukunft der Meinungsfreiheit und der Medien. Aber sie können sie nur gemeinsam gestalten
„Das Monopol wird brechen“
Nach der Krise werden die Medien schlanke, kostengünstige Netzwerke sein, prophezeit der US-Blogger Jeff Jarvis