So einer ist er nicht
Der Thüringer SPD-Chef hat die „große“ Koalition durchgesetzt. Christoph Matschies Stärke ist die Schwäche seiner Kritiker
Fluch der zwei Klassen
In Berlin lösen mit dem Schuljahr 2010/11 die Sekundarschule und das Gymnasium die Gesamtschule ab. „Alles unter einem Dach“ – das war einmal
Sympathie für die Putztruppe
Die Gebäudereiniger haben mit ihrem Streik ein wichtiges Ergebnis erzielt – auch politisch: Endlich melden sich die Niedriglöhner auf der tarifpolitischen Bühne
Was ist los mit Tanja O.?
Erwachsenwerden in einer kranken Gesellschaft: In Bonn sitzt eine Schul-Amokläuferin vor Gericht. Anderenorts proben Schulen die Verwandlung zum Hochsicherheitstrakt
Gegen den inneren Feind
Im Herbst 1939 verfügt Adolf Hitler die Vernichtung „unwerten Lebens“. Dem „Gnadentod-Erlass“ fallen 130.000 bis 140.000 Menschen zum Opfer
Methode der Wahl
Innerparteiliche Kritik und Angst vor Neuwahlen: Christine Lieberknecht wird erst nach einem Abstimmungsdrama Regierungschefin in Erfurt
Die Quadratur des Zirkels
Im Saarland entschieden sich die Grünen für Jamaika. Ist das ihre neue Verortung? Nein, heißt es. Und doch: In Rostock bekannte sich die Partei zu ihrer Bürgerlichkeit
Klebezettel als Andenken
Im Bundestag müssen sich die Neulinge noch im Parlamentsbetrieb zurechtfinden. Ehemalige Abgeordnete suchen derweil den Weg zurück in ein „normales“ Leben
Wunderbar für Schwarz-Gelb
Die EU-Kommission hat Defizitverfahren gegen die meisten Euro-Länder eingeleitet, auch gegen Deutschland. Die Neuverschuldung liegt weit über dem zulässigen Limit
Die müden Empörer
Vom revolutionären Schwung zum restaurativen Schwank: Wie der Wandel immer wieder verhindert wird
Das Gefühl haben, alles sei möglich
Annett Gröschner hat Erinnerungen an die größte, unabhängige Demonstration vor der Wende gesammelt, die am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz stattfand
Das Ich zählt – und zahlt
Die Regierung bürdet die Lebensrisiken dem Einzelnen auf. Damit schabt sie am letzten Band, das moderne Gesellschaften zusammenhält
Jetzt kommt die Quittung
Die Koalitionsvereinbarung von Union und FDP verursacht massive Steuerausfälle. Bezahlen werden das die kleinen Leute
Das Feixen der Opposition
Trotz der schnellsten Koalitionsverhandlungen in der Geschichte der Bundesrepublik läuft beim Amtsantritt der schwarz-gelben Bundesregierung nicht alles rund
Nachhilfe für das Hilfsorgan
Lammerts Kritik an ARD und ZDF ist in aller Munde. Dabei hat der Bundestagspräsident noch weit Wichtigeres angesprochen: die Parlamentsmüdigkeit des Parlamentsbetriebs
Mit dem Leben bezahlt
Das Unternehmen France Télécom führt seit Monaten einen Nerven- und Wirtschaftskrieg gegen die eigenen Mitarbeiter. Verluste gibt es nur auf einer Seite
Vom Paria zum Partner
Präsident al-Bashir wird von den USA nicht länger wie ein Aussätziger behandelt. Gemeinsam soll eine humanitäre Katastrophe im Südsudan verhindert werden
Was Russland bestärkt, die Bombe zu lieben
Moskau senkt mit seiner neuen Militärdoktrin die Nuklearschwelle. Begründung: Obamas Abrüstungsgesten zielen nicht auf eine globale Friedensordnung
Reißwolf des Vergessens
Am 17. Dezember 1989 veröffentlicht der "Sonntag" Aussagen von Demonstranten, die in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober 1989 in Berlin/Ost verhaftet worden sind
Große Koalition in Potsdam
Im Geiste Regine Hildebrandts wagen SPD und Linkspartei den Schritt hin zu einem rot-roten Bündnis. Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, das Regieren kann beginnen
Die Mutter aller Fragen
Am 16. Januar 2010 soll zwischen Euphrat und Tigris erneut gewählt werden – ohne inneren Frieden und Verständigung über den Status der Kurden droht jedoch ein Scheitern
Blindflug in den Schuldenstaat
Fahren auf Sicht: Union und FDP räumen endlich mit dem Vorurteil auf, bürgerliche Parteien könnten besser mit den Staatsfinanzen umgehen
Im Rahmen unserer Möglichkeiten
Von wegen natürliche Bündnispartner: Schwarz-Gelb ist kein Projekt, sondern ein schlechter Kompromiss. In der Regierung dominieren Organisationsegoismus und Apparatelogik
Zum Bleiben verdammt
Die schweren Anschläge in Bagdad zeigen, die USA haben den Irak in einen Zustand versetzt, der sie zwingt, Besatzungsmacht zu sein, solange die Besatzung andauert