Die gezähmte Gegenmacht

Bisher ist Schwarz-Gelb mit den Gewerkschaften höflich umgegangen. Das wird sich ändern. Darauf vorbereitet sind diese nicht

Qual der Quote

Ost, West? Mann, Frau? Realo, Fundi? Oder doch eher Kompetenz, Inhalt, Profil? Über die Besetzung der Spitzenposten in der Linkspartei ist eine Debatte entbrannt

Honeckers Sturz

Mitte Oktober 1989 wird im SED-Politbüro der Sturz des Parteichefs vorbereitet. Etwa zur gleichen Zeit interviewt der "Sonntag" eine Leipziger Bürgerrechtlerin

Unerträgliche Gaukelei

Die Hartz IV-Vereinbarungen von Schwarz-Gelb sind nicht Mildtätigkeit, sondern eine Mogelpackung, die kaum jemandem so sehr nützt wie der Koalition selbst

Der lange Schatten Indiens

In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet

Die Timur-Bewegung

Vor 70 Jahren schrieb der sowjetische Autor Arkadi Gaidar seinen sozialistischen Jugend-Bestseller "Timur und sein Trupp" über eine Zeit, die voller Kriegsahnungen war

Tausendmal berührt

Die Linkspartei ist der Aufsteiger des Wahljahres. Die andere Seite der Wahrheit: Im Koalitionswettlauf musste sie reichlich Niederlagen einstecken

Die Gegenrechnung

Die Parteien haben den Ausstieg nicht ­ge­schafft, obwohl die Mehrheit der Deutschen die Atomtechnologie ablehnt. Jetzt kommt es auf ­Bewegungen wie das Sozialforum an

Da stimmt doch was nicht!

Spinner, Irre, Psychopathen – Verschwörungstheoretiker haben einen schlechten Ruf. Dabei richten sie nicht immer nur schreckliches Unheil an. Versuch einer Ehrenrettung

Die Küste stürzt ins Meer

Bei fortschreitender Erderwärmung wird vom ägyptischen Nildelta nicht viel übrig bleiben. Millionen Menschen könnten bei riesigen Überflutungen ihr Zuhause verlieren

Superkritische Stimmung

Hitzacker ist eines der Zentren der Anti-Atombewegung, nun findet hier das Sozialforum Deutschland statt. SPD-Bürgermeister Jastram über das Leben mit dem Atommüll

Geschichte eines Verrats

Der Soldat Gilad Shalit wird seit mehr als drei Jahren von der Hamas festgehalten. Er schwebt in ­Lebensgefahr, solange ihn die ­israelische Armee befreien will

Sucht nach Sinn

Dan Browns Roman „Das Verlorene Symbol“ spinnt das Verschwörungsdenken des 18. Jahrhunderts weiter – und zeigt, wie sehr wir immer noch danach verlangen

Bielefeld - vom Mossad erfunden

Die schlechte Nachricht: Hinter den Anschlägen vom 11. September stecken Killer aus dem All. Die gute: Elvis lebt! Ein Überblick über gängige Verschwörungstheorien

Ohne Lohn die Karre ziehen

Beim Kampf gegen die Krisenfolgen rettet sich der Oligarch in internationale Investments – der Arbeiter in die soziale Gemeinschaft der Gleichgestellten

Abwinken und abhaken

Wer Barack Obama zum Nobelpreisträger kürt, entmachtet ihn als Präsidenten. Nichts ­mögen die Amerikaner weniger als Druck von außen

Die Macht der Verhandlungsmassen

Die Online-Mobilisierer von Campact und der Datenschutzverein Foebud haben eine Kampagne gestartet, um die FDP in den Verhandlungen mit der CDU zu stärken. Was das bringt

Geschäfte mit dem Satan

Geld stinkt nicht. Während Mahmud Ahmadinedschads erster und George Bushs zweiter Amtszeit blühten die Wirtschaftsbeziehungen Iran-USA, seit Obama sind sie eingebrochen

Lust auf Frust

Die Bürger wenden sich von der Demokratie ab. Schuld daran sind die Fehlentwicklungen im politischen Mainstream der letzten 20 Jahre, meint der Politologe Serge Embacher

Gedächtnis der Wende

Die DDR-Wochenzeitung "Sonntag" war im Herbst 1989 ein Forum der Selbstbefragung und der Ort einer Gesellschaftsdebatte, die nicht nur Grenzen der DDR sprengte

Platzecks Antwort

Die SPD in Potsdam kalkuliert kühl, dass die Linke ein zuverlässigerer Partner sein wird als die CDU, die gerade wieder innerparteiliche Machtkämpfe austrägt

Unappetitlicher Brei

Frankreichs Kulturminister Mitterand steht wegen seiner literarischen Offenbarungen über die „Garcons“ von Bangkok weiter unter Druck. Noch steht Präsident Sarkozy zu ihm

Ich will mein Leben leben

Arbeiten im Thälmann-Park, wohnen in Hohenschönhausen. Gesprächsprotokoll mit Uwe und Carola Reuter, geführt in Ostberlin durch die Zeitung "Sonntag" im Herbst 1989

Geert Wilders übt Spagat

Die Rechtspopulisten der Freiheitspartei (PVV) listen auf einer Website die Kosten der Zuwanderung auf. Gleichzeitig schärfen die Rechtspopulisten ihr soziales Profil

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung