Der Frust mit den Parteien

Sind junge Menschen unpolitisch? Wir haben sie gefragt. In einer Freitag-Serie beschreiben Schüler einer Berliner Oberschule ihr Verständnis von Politik.

Obszönes Begehren

Das Bundesinnenministerium schlägt über die Stränge: Es will den Verfassungsschutz mit allerlei polizeiliche Befugnissen ausstatten, auch mit verdeckten Ermittlern

Die Spur der Stones

1969 kursierte in Ost-Berlin das Gerücht, die Rolling Stones würden auf dem Springer-Hochhaus direkt an der Mauer auftreten. Das Regime griff hart durch.

Das „Systemische“ macht stark

Bankenrettung heißt keineswegs Konjunkturförderung – eine Erfahrung, die aus der Weltfinanzkrise gewonnen werden kann und auf dem G20-Gipfel Beachtung verdient

Böses Blut

In Kiel will die Linke ihren Siegeszug im Westen fortsetzen. Nun kommt es zum lautstarken Austritt einer nicht unwichtigen Parteigruppierung

Gaddafi in Rage

Der Auftritt des libyschen Staatschefs vor der UN-Generalversammlung wird als verstiegen und provokant gewertet. Doch seine Kritik verdient es, gehört zu werden

Obama besänftigt Habenichtse

Erstmals in der UN-Geschichte berät der Sicherheitsrat unter Vorsitz eines US-Präsidenten über Abrüstung und die Sicherheit von Staaten, die auf Atomwaffen verzichten

Die G20 sind überfordert

Jean-Paul Fitoussi, Präsident des französischen Instituts für Konjunkturbeobachtung OFCE, über mangelnde Koordination in der Weltwirtschaft und die Zukunft Chinas

Was zur Wahl steht: Bürgerrechte

Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil drei der Freitag-Serie: Datenschutz

Der barfüßige Millionär

Russlands ­Neureiche entdecken die Reize der Landwirtschaft für sich und Aleksandr Brodowskij züchtet im Dörfchen Tolstoi Galloway-Rinder in Bio-Manier

Die Ich-AG des Bösen

Alle wollen plötzlich mitreden, wenn Verbrechen wie jüngst in München oder Ansbach passieren. Aber wer hat in dieser Situation wirklich etwas zu sagen?

Die Mystik der Macht

Noch nie gab es einen deutschen Politiker, dem es so wie Bundeskanzlerin Angela Merkel im Wahlkampf einzig und allein um den Erhalt politischer Macht ging

Ende eines Bollwerks

Freitag-Redakteur Lutz Herden über Barack Obamas merkwürdigen Befreiungsschlag Richtung Russland und den Rückzug von Raketen, die es noch gar nicht gibt

Die letzte Instanz

Der Bundeswahlleiter machte obwohl er gut mit Zahlen umgehen kann in seinem Amt lauter Fehler, die wohl bald auch ein juristisches Nachspiel haben werden

Abschied der Volksvertreter

Die verfassungsmäßige Rolle der Abgeordneten im Bundestag verfällt. Viele Politiker verlassen deshalb den Reichstag. Manch einer blickt ernüchtert zurück.

Wir ungeliebten politischen Jugendlichen

Junge Menschen sind unpolitisch, heißt ein gängiges Vorurteil. Aber wie steht es tatsächlich um ihr politisches Interesse? Wir haben an Berliner Schulen nachgefragt

Den Ball des Affen aufheben

Die "Value Voters" tagen in Washington – zu Besuch bei den zornigen Gerechten und wahren Amerikanern, der konservativen Anti-Obama-Bewegung in den USA

Vom Aufreger zur Normalität

Freitag-Autorin Ulrike Baureithel über die Sendung Aktenzeichen XY...ungelöst, die Erfindung des Reality-Grusels im deutschen Fernsehen und die Wachsamkeit der Bürger

Demokratische Pflicht?

Experten erwarten eine erneut sinkende Wahlbeteiligung. Nun werden wieder Rufe laut, den Gang zur Urne mit „mildem Zwang“ zu aktivieren. Daraus kann nichts werden

Street Fighting Man

Vor 40 Jahren kursierte in Ost-Berlin das Gerücht, daß die Rolling Stones ein Konzert auf dem Hochhaus des Berliner Springer-Verlages direkt an der Mauer spielen würden

28 Stunden sind genug

Vollbeschäftigung ist nicht unrealistisch. Vier Millionen neue Jobs reichen aber nicht. Die Arbeitszeit muss radikal verkürzt werden

Wir müssen draußen bleiben

Das UN-Millenniums-Ziel, die Armut bis 2015 weltweit zu halbieren, ist unrealistischer denn je. Um so mehr sollten sich die G20 in Pittsburgh dieses Themas annehmen

Was zur Wahl steht: Energie

Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Tigerente in rauer See

Angela Merkel und Guido Westerwelle würden gerne koalieren. Aber Zoff ist programmiert. Denn es gibt klare Grenzen für die schwarz-gelben Regierungsbegehrlichkeiten.

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung