
Hallo Apokalypse
Die Gefahr eines totalen Zivilisationsverlustes ist kein bloßes Hirngespinst. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Immer wieder sind Hochkulturen gefallen

Der Wettbewerb hat vorerst ausgedient
Die EU-Verträge taugen nicht gegen die Weltfinanz- und Konjunkturkrise, das musste auch der jüngste EU-Sondergipfel in Brüssel stillschweigend einräumen

Mal etwas telefonieren
In Berlin mobilisiert man zur Demo. Ende März soll unter dem Motto „Wir zahlen Eure Krise nicht“ gegen den entfesselten Kapitalismus Front gemacht werden

Spitzel à la carte
SPD und CDU streiten sich, ob V-Leute in der NPD-Führung eher nutzen oder schaden. Die CDU hält an ihnen fest und verhindert so den Neustart eines NPD-Verbotsverfahrens

An der Karriereleine
Die Schere zwischen Größe und Mittelmäßigkeit des Führungspersonals war noch nie so groß wie heute. Zur Kritik der politischen und wirtschaftlichen Eliten

Wir traurigen Konservativen
Die Bedeutung einer Sache erkennt man oft erst im Moment ihres Verlusts. Warum uns die Zerstörung des Kölner Stadtarchivs mitten ins Herz trifft. Ein Nachruf

Stabilität über alles
Schon zweimal entschied das Bundesverfassungsgericht, dass es bei der Wahl 2005 zu Unregelmäßigkeiten kam. Gültig blieb sie beide Male trotzdem

Das Ende eines ethischen Dilemmas
Britischen und kanadischen Wissenschaftlern ist es gelungen, eine sehr große Menge von Stammzellen herzustellen, ohne dafür menschliche Embryonen zerstören zu müssen

Wissenschaftlicher Erfolg, medizinisch fragwürdig
Der neuerliche „Durchbruch“ in der Stammzellforschung wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt die, wer den therapeutischen Einsatz von Stammzellen später bezahlen soll

Die sezessionistische Versuchung
Wenn die US-Armee geht, hinterlässt sie kein Machtvakuum. In den Westprovinzen haben seit 2007 irakische Sicherheitskräfte allein das Sagen, im Norden die Kurden

Keine Angst vor Mittelmaß
Die Grünen stellen Ende dieser Woche ihr Wahlprogramm vor. Im nächsten Bundestag wollen sie dritte Kraft werden und mitregieren – notfalls in einer Ampelkoalition

Deutsche wählen weiter altmodisch
Pünktlich zum CEBIT-Start hat das Bundesverfassungsgericht den Einsatz von Wahlcomputern vorerst verboten. Freitag-Blogger frankbhv und Stadler kommentieren das Urteil

Schnäppchen und Schnippchen
Warum beim Anblick von Rabattschildern regelmäßig der Verstand aussetzt, warum es auf manche Dinge keine Prozente gibt, und was das alles mit Spam zu tun hat

Blinde Helfer
Die Gaza-Konferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hat zwar zu Hilfszusagen von 4,5 Milliarden Dollar geführt, aber politische Realitäten in der Region ignoriert

Manöver an der Oberfläche
Die Diskussion über Vorstandsbezüge greift zu kurz – als Neiddebatte und Personalisierung von Problemen, die in der Struktur der wirtschaftlichen Ordnung liegen

Was uns ganz allein gehört
Die sozialen Medien haben den Umgang mit Literatur fundamental verändert. Aber die Lektüre eines gedruckten Buchs bleibt eine herrlich exklusive asoziale Tätigkeit

Für die Krise erzogen
Freitag-Bloggerin Astree stellt fest, dass sich die Gegenwart den Erzählungen aus der Kindheit nähert und dass die Krise auch Freiheit bringen kann

Viererbande gegen Coffee Club
Wieder einmal wird in New York über eine UN-Reform verhandelt, von der sich Deutschland einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat verspricht, allerdings ohne Vetorecht

Liste und Lücken
Kampfkandidaturen, EU-Streit, gefühlte Sieger: In Essen hat die Linkspartei ihre Kandidaten für die Europawahlen im Juni aufgestellt und ein Programm beschlossen

Angeführt von einem Toten
Nach dem fulminanten Kärntner Wahlsieg der Haider-Partei "Bündnis Zukunft Österreich" befindet sich der Rechtspopulismus in der Alpenrepublik einmal mehr im Aufwind

Rechter Populismus im Vormarsch
Posthum ist die Wirkung Jörg Haiders noch größer. In Kärnten gewinnen die Rechten. Ein Beitrag von Freitag-Blogger wienerblut kurz nach den ersten Hochrechnungen

Abfahrt aufs Land
Millionen Wanderarbeiter ziehen durch Chinas Städte und finden keine Jobs. Um Proteste zu vermeiden, will sie die Regierung in ihre Heimat zurückschicken

Überwachung, ja bitte!
Einige Pannen-Meiler werden von der Atomaufsicht verpflichtet, die Gespräche in der Leitstelle aufzuzeichnen. Endlich mal eine sinnvolle Überwachungsmaßnahme

Achtung! Im Osten brennt der Baum
Auf dem heutigen Sondergipfel sollte die EU endlich zu einer Antwort auf die sich rasant verschlechternde finanzielle Lage der osteuropäischen Mitglieder finden