Partnerschaft sieht anders aus

Bei Angela Merkel entsteht zuweilen der Eindruck, sie würde russischen Politikern gegenüber weiter die Gouvernante aus der Zeit des Kalten Krieges geben

Triumph der Graswurzeln

Der Sieg des Bürgerprotests in der jetzt wirklich "Freien Heide" könnte zum Vorbild für andere Regionen werden, in denen die Bundeswehr auf Luft-Boden-Schießplätzen übt

Thatchers Finale

Tausende wenden sich im Königreich schon mal vorsorglich gegen ein Staatsbegräbnis für die Eiserne Lady. Deren neoliberales Regime ist bei vielen in unguter Erinnerung

Die Theokratie gerät ins Wanken

Das Land wird nicht von der Kluft zwischen Arm und Reich zerrissen, sondern von der Unzufriedenheit mit dem Mullah-Regime

Krisenstimmung

Die Kriegsangst wächst, doch die Deutschen zeigen sich wenig kriegslüstern: Die ausländische Presse zeichnet Mitte 1939 ein differenziertes Bild von Deutschland

Sonne, Wind und Wasser statt Kernenergie

Der Ökonom Rolf Wüstenhagen über eine angebliche „Renaissance der Atomkraft“ und warum sich Großkonzerne mit den Erneuerbaren so schwer tun

Die Kunst der Verschleierung

Seit Anfang Juli 2009 werden in Deutschland offiziell Pflegeeinrichtungen begutachtet, aber für den Medizinischen Dienst ist eine “Stiftung Warentest“ nicht angemessen

Die Unberührten aus dem Inneren des Waldes

Ölförderung in der Amazonasregion könnte noch die letzten Ureinwohner ­vertreiben oder töten. Verzicht wäre der Preis, um das Mosaik menschlicher Lebensformen zu erhalten

Klamm durch die Kreditklemme

Der Staat sollte durch Kapital­hilfe gewonnene Aufsichtsratsstimmen den ­Belegschaften übergeben. Warum die Bankenrettung versagt und der Industrie immer Geld fehlt

Die Angst vor dem Zerfall

Der Jemen versinkt in Armut, Korruption und Terror und so nährt sich die Furcht, dass das Land zu einem zweiten Somalia werden könnte, dem Inbegriff des "failed state"

Vernunft heißt auch Verzicht

Oscar Arias, Präsident Costa Ricas, soll Honduras in den Kreis ­der Demokratien zurückholen. Sein Ruf als begnadeter Vermittler wird dem Friedensnobelpreisträger dabei nutzen

Feindbild mit Fliege

Die große Koalition in Schleswig-Holstein ist am Ende und muss womöglich trotzdem weitermachen. SPD-Mann Stegner gilt jetzt als Buhmann – zu Unrecht

Die Arroganz der Ohnmacht

Von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise war beim Gipfeltreffen der G8-Staaten im italienischen L’Aquila kaum etwas zu spüren

Der Freitag auf einen Blick

Der neue Freitag ist am Kiosk. Was Sie erwartet, kann man mit einem Bild darstellen. Die Themenwolke zum Heft. Gestalten Sie Ihre Wolke und gewinnen Sie ein Frei-Abo

Der nächste Schritt

Die Inder planen eine Mondlandung überraschenderweise schon für 2020. Den grauen Planeten wollten früher vor allem Politiker erobern, heute sind es die Wissenschaftler

Die große Pupille

Seit wir unseren Heimatplaneten mithilfe von Technologie verlassen können, ­stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit des menschlichen Strebens und der Erde neu

Eine Hommage an Kennedy

Ohne den Missionarismus des Apollo-Projekts wird eine neue Mondfahrt schwer gelingen. 1969 war nämlich vorerst das Ende und nicht der Anfang der bemannten Raumfahrt

Ahmadinedschads willige Provider

Die iranische Protestbewegung boykottiert die Kollaborateure des Systems. Ganz oben auf der Liste: das deutsch-finnische Joint-Venture Nokia Siemens Networks

In der Krümmel-Falle

Die Union behauptet, Atomkraftwerke seien sicher, warnt aber gleichzeitig vor erhöhter Terrorgefahr. So könnte auch Krümmel zur Falle werden

Fortschritt durch Chaos

Die neue Vielstimmigkeit in der CSU deutet nicht auf den Niedergang, sondern auf die Modernisierung der Partei. Und: In der Merkel-CDU wird gerade dasselbe Stück gespielt

Störfeuer und Schmerzen

Torpediert der Wirtschaftsminister den Magna-Deal? Gewerkschafter machen Front gegen den Dauerrivalen Guttenberg und den Finanzinvestor RHJ

Cheneys Schatten-Archipel

Das große Problem der US-Pläne zur Tötung von Al-Qaida-Aktivisten und anderer Anti-Terror-Projekte: Es handelt sich um Regierungsprogramme, die der US-Kongress nie sah

Lieferant gesucht, Pipeline vorhanden

Europa feiert die Unabhängigkeit vom russischen Gas - aber die Alternative ist gar keine. Will man Russland wirklich umgehen, kommt lediglich der Iran als Lieferant in Frage

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung