Therapeutischer Nihilismus

Bei der Neuregelung der Patientenverfügung werden dem Arzt weitreichende Spielräume gelassen bei seiner Entscheidung über lebenserhaltende Maßnahmen

Unterwegs im Augiasstall

Die Bankenlobby will sich vom Weißen Haus nicht ins ­Geschirr nehmen lassen und wehrt sich gegen Obamas "White Paper". Auch die ­Republikaner setzen auf ­Widerstand

Industrie der aufgehenden Sonne

Bis 2020 will China sich mit erneuerbaren Energien von der Kohleabhängigkeit emanzipieren und sein Wirtschaftswachstum mit dem Export sauberer Technologien sichern

Nach dem Streik ist vor dem Streik

Jenseits von Turbo-Abitur und Exzellenz-Wettbewerben: Wir brauchen eine öffentliche Diskussion über den Wert der Bildung, bei der es nicht nur um Geld geht

Das Spiel mit der Realität

Die Konservativen inszenieren ein Deutschland ohne Krise. Das mögen zwar die Wähler. Die Versprechungen aus dem Wahlprogramm werden sich aber trotzdem nicht erfüllen

Auf dem Niveau des Kaiserreichs

Die Klagen gegen den Lissabon-Vertrag greifen zu kurz. Die eigentlichen Probleme sind das Demokratiedefizit und das Machtgefälle zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten

Who killed Bambi?

Die Musikindustrie hat die Popkomm aus Protest gegen die Musik-Piraterie abgesagt. Statt den Wandel zu verleugnen, sollte sie neue Wege finden, Urheberrechte zu schützen

Große Geste, wenig Konkretes

Es ist nie schlecht, wenn man mal miteinander redet. Doch jenseits von Symbolpolitik hat die Islam-Konferenz kaum für greifbare Verbesserungen gesorgt

Reifetest für Aspiranten

Am Wochenende wählt Albanien eine neue Regierung. Das Votum gilt als Probelauf für europäische Standards und eine erfolgreiche EU-Kandidatur

Falsch verbunden?

Barack Obama gilt als der Meister moderner Kommunikation, aber manchmal scheitert er am Telefon. Zweimal verweigerte eine Kongressabgeordnete das Telefonat mit ihm

Stachel gegen die bürgerliche Scheinmoral

1969: Vor 40 Jahren wehrten sich New Yorker Schwule erstmals gegen ihre Diskriminierung. In Deutschland entstand die Homosexuellenbewegung aus ganz anderen Gründen

Demokratie als Mogelpackung

Eine Gruppe von Polit-Prominenten trommelt gegen die Parteienmacht. Doch in Wahrheit geht es ihnen um die plebiszitäre Absicherung der Elitenherrschaft

Stör ich?

Sie unterbricht das Gewohnte, bringt uns in Kontakt mit dem Unbekannten – und strengt an. Die Störung zu beklagen ist einfach. Dabei könnten wir ohne sie kaum leben

Per Mausklick zur Blockade

Der zivile Ungehorsam ist längst digitalisiert. Die neue Kultur des Widerstands im Internet hat einen großen Vorteil: Virtuelle Massendemos und Sit-ins kosten fast nichts

Casino mit Türstehern und Rauswerfern

Der Ökonom Rudolf Hickel über Barack Obamas ­Radikalreformen für die Finanzmärkte, den Super-Cop Zentralbank und über Perspektiven für Finanzreformen in Europa

Sie warten ab, ob Obamas Worten Taten folgen

Millionen Menschen suchen Zuflucht in den Flüchtlingscamps im Swat-Tal. Hier entscheidet sich das Schicksal des Landes – und der Krieg gegen die Taliban

Der Herr der Blutdiamanten

In dieser ­Woche muss der ehemalige ­liberianische Präsident vor den Richtern in Den Haag sein Schweigen brechen

Probleme mit dem Notfallventil

Härtefall­kommis­sionen ­können Menschen, die von Abschiebung ­bedroht sind, ein besonderes Aufenthaltsrecht gewähren. Doch die Entscheidungsfindung ist oft willkürlich

Rezession trifft Afrika stärker

Eine Analyse der Weltbank stellt fest, dass die ärmsten Länder in diesem Jahr einen Abfluss von einer Billion US-Dollar aus ihren Volkswirtschaften verkraften müssen

Das Vokabular holt auf

Für Deutschland wird wieder "gefallen", vorerst nur in Afghanistan. Die Heroen-Semantik von Verteidigungsminister Jung bleibt nur das Fazit schuldig: Wir führen Krieg

Die Revolution von 1979 vollenden

Der Sozial­wissenschaftler Mohssen Massarrat über den Kulturkampf zwischen Tradition und Moderne im Iran und über die Fehler der internationalen Konfrontationspolitik

Vor dem letzten Risiko kapituliert

Der Ahmadinedschad-Herausforderer Mussawi bleibt im entscheidenden Moment zu zögerlich und systemtreu - ein enttäuschender Rückschlag für die Oppositionsbewegung

Kulturgut Sonntag

Berliner Shopping: Die Kirchen klagen in Karlsruhe gegen den Sonntagsverkauf. Unterstützung finden sie bei Verdi - doch die Motive sind keinesfalls die gleichen

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung