Aufstand der Heimkinder

Im schleswig-holsteinischen Glückstadt kam es vor 40 Jahren zu einer Rebellion gegen ein Heimerziehungssystem, das noch in der Tradition der Nazizeit stand

Verfassungsästhetik

Die Schuldenbremse verunstaltet das Grundgesetz, beklagt nicht nur der Bundestagspräsident. Eine schönere Formulierung macht das Vorhaben aber auch nicht besser

Vom Neo-Nazi zum TV-Direktor

Die Personalpolitik des einstigen Rechtspremiers Jaroslaw Kaczyński schadet der Reputation des polnischen Staatsfernsehen. Doch die Regierung Tusk ist machtlos

Auf Normalmaß geschrumpft

Seit zwei Jahren ist Nicolas Sarkozy französischer Präsident. Mit seinen vielen Projekten und Plänen gab er von Anfang an den hyperaktiven Hans Dampf in allen Gassen

Vor dem Burnout

Innerhalb der nächsten sieben Tage entscheiden die Erzieherinnen über einen unbefristeten Streik in den Kitas. Die Unterstützung der Eltern sollte ihnen sicher sein

Geburtshelfer aus Übersee

Bei der ­Gründung der Bundesrepublik vor 60 Jahren zog der ­Emigrant Hans Simons im Hintergrund wichtige Fäden

Ich versuche, die Masken wegzureißen

Der uruguayische Schriftsteller Edu­ardo Galeano über die „Achse des Bösen“ in Lateinamerika, den kolonialen Reflex Europas und über sein neues Buch

"Ich will nicht für Askese sprechen"

Nicht kleckern, sondern klotzen: Die Grünen verabschieden am Wochenende ihr Wahlprogramm. Spitzenkandidatin Renate Künast über Krise, Konjunktur und Koalitionen

Lasst mich spielen!

Pisa hat zur Normierung eines globalen Bildungsbegriffs und zur Vertestung des Unterrichts geführt. Das aber ist der falsche Weg, um Kinder besser zu fördern

Mayawati hat Appetit auf Wölfe

Die Premierministerin des Bundesstaates Uttar Pradesh kommt aus einer einst als "unberührbar" stigmatisierten Kaste. Nun will sie die Regierung in Delhi führen

Es geht auch anders

Das Unterrichtsmodell „Statt Schule“ in Brandenburg versucht sich an neuen Lernformen, um eine Antwort auf die spezifischen Probleme des Teenager-Alters zu geben

Diesmal nicht!

Die Wege in die Opposition waren 1989 vielfältig und manch einer wurde aus reinem Zufall zum prominenten Sprecher. Das "Freitag"-Diskussionsforum in Neubrandenburg

Selbsttäuschung statt Selbstfindung

Die EU gründet eine neue Ost-Partnerschaft, in der sie erstmals nur postsowjetische Staaten versammelt, aber Russland ausspart. Der Ärger mit Moskau ist programmiert

Inland Empire

Nirgendwo zeigt sich die Wirtschaftskrise deutlicher als auf dem Immobilienmarkt. Eine Reportage aus dem Westen der USA von Guillaume Zuili

Kinderschutz oder Netzzensur?

Beim Kampf gegen Kinderpornografie solle man lieber "Täter verfolgen, statt Grundrechte beugen", fordern Online-Aktivisten und haben eine E-Petition initiiert

Rot-Roter Wackelpudding

Zwei Personalien bringen die letzte Regierung von SPD und Linkspartei in Bedrängnis. Als Labor für weitere Bündnisse dieser Art konnte der Senat nie richtig punkten

Thementod aus Zeitungsnot

Der Schwund bei den etablierten Printmedien in Nordamerika und Westeuropa wirkt sich immer mehr auf die Themenwahl aus. Und das zu Lasten der Bedürfnisse des Südens

Zuletzt bleibt nur die harte Lösung

Wenn der Staat künftig Alleinbesitzer der maroden Bank Hypo Real Estate ist, sollten auch Mitarbeiter Mandate im Aufsichtsrat haben, fordert der Ökonom Rudolf Hickel

Rasender Stillstand

Die Politik macht Wahlkampf auf Breitreifen. Beim Schaurennen um die Opel-Rettung steht allerdings eine Alternative zur Wahl, die gar keine ist

Pakistans Armee: So unfähig wie korrupt

Pakistan wird von niemand so sehr beherrscht wie von seinen Streitkräften. Doch die Taliban entscheidend schlagen, das können sie oder wollen sie nicht

Marsch am Ende

Im Süden des Irak herrscht nach Jahren des Krieges eine ökologische Katastrophe: Freitag-Blogger Toni Scheibe über die zerstörten Marschlande an den Ufern des Tigris

Warum Nordkorea dicht macht

Nie waren die Verhandlungen mit der Volksrepublik so verfahren. Pjöngjang droht kategorisch mit neuen Nuklearwaffen- und Raketentests. Ein Hintergrund

Keiner ist so klug wie alle

Trotz Mitbestimmung sind die Beschäftigten von der Leitung der Unternehmen faktisch ausgeschlossen, sagt Ökonom Heinz-J. Bontrup und schlägt eine Gewinnbeteiligung vor

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung