Zerschrammte Seelen

Vor 20 Jahren zog die Sowjetunion ihre Truppen aus Afghanistan ab und hatte fast 15.000 Gefallene zu beklagen. Die Kriegsveteranen fühlen sich als verlorene Generation

Das Tor weit aufgestoßen

Präsident Chávez hat mit dem gewonnenen Verfassungsreferendum Mut und Entschlusskraft bewiesen, wie man sie sich auch von Kanzlerin Merkel derzeit wünschen würde

Wie Hochschulen schachern

Das Durcheinander bei der Hochschulzulassung wird auch bis zum kommenden Wintersemester nicht behoben. Die Debatte ist von Streit beherrscht

Doktor Khans gesammeltes Schweigen

Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan

Die Kanäle der Hamas

Das Tunnelsystem zwischen Gaza und Ägypten ist so intakt, als hätte es die israelischen Angriffe vom Januar nicht gegeben

Der Tiger strauchelt

Die Krise beutelt das Baltikum: Die goldene Ära des Postkommunismus ist vorüber und mancher fragt sich, ob die USA wirklich als Vorbild taugen

Der Blogvater muss schweigen

Seit hundert Tagen sitzt der Blogger Hossein Derakhshan hinter persischen Gardinen. Er wollte zwischen Ost und West zu vermitteln. Das war dem Regime in Teheran zu viel

Legt die Schulden offen!

Verstaatlichung ist billiger als jeder Versuch, die Banken als Privatunternehmen zu erhalten. Und nur mit Verstaatlichungen ergibt die Gründung einer Bad Bank auch Sinn

Sozialliberale Signale

Steinmeier stellt ein Buch über Westerwelle vor – und alle denken nur an das eine. Aber wie wahrscheinlich ist eine Ampelkoalition wirklich?

Mais, Palmöl und zwei Präsidenten

Das madegassische Parlament soll den umstrittenen Präsidenten Ravalomanana seines Amtes entheben, damit das Land nicht in den Sog einer schweren Staatskrise gerät

Dramatischer Blödsinn

Die Schuldenbremse kommt – gegen die Kritik vieler Ökonomen. Die SPD-Linken hatten Widerstand angekündigt, haben jedoch abermals einen innerparteilichen Kampf verloren

Nicht nur das Duell zweier Milliardäre

Auf Sardinien entscheiden bald Regionalwahlen, ob weiter das Reformprojekt des Regionalpräsidenten Renato Soru Vertrauen findet oder ein Statthalter Berlusconis regiert

Die Party ist vorbei

In Irland und Grossbritannien wird die Arbeitslosigkeit in einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb münden, in dem sich die Jungen ganz uncool bis aufs Messer bekriegen

Wende nach dem Ende

Das Verrückte an der gegenwärtigen Finanzkrise: Jetzt werden plötzlich wieder ganz andere Formen von Zukunft vorstellbar

Schonfrist dank Wahlkampf

Die Koalition hält trotz des Datenskandals vorerst an Hartmut Mehdorn fest. Die Schonfrist hat der Bahnchef aber wohl nur dem Wahlkampf zu verdanken

Die Wut der Arbeiter

In der Krise spitzt sich der Widerspruch zwischen globalem Kapital und nationalstaatlich organisierter Arbeit zu. Gewerkschaften suchen nach einer wirksamen Strategie

Privater Krieg mit Goebbels

Mit zehntausenden Briefen an deutsche Empfänger setzte sich ein britischer Journalist 1939 für den Frieden ein. Und löste eine Presseschlacht mit Goebbels aus

Der Schatten des Krieges

Schon Monate vor dem Überfall der Deutschen auf Polen war die Angst der Westmächte vor einem "Blitzkrieg" groß. Erst später machte das Wort bei den Nazis Karriere

Streiks gegen EU-Standards

Mit wilden Streiks haben britische Arbeiter gegen Lohndumping protestiert. Die europafeindliche Presse machte sie dafür zu Helden. Droht ein neuer "Winter of Discontent"?

Jeder für sich

Die Finanzkrise bringt das nationale Denken zurück. Den Preis zahlen die Falschen. Die Grenzen gehen hoch. Arbeitsnomaden werden millionenfach zur Umkehr gezwungen

Sturm auf die Zitadelle

Die Taliban zeigen US-Sonderbotschafter Holbrooke, dass er nicht in den Süden oder Westen reisen muss, um sie zu treffen. Sie sind auch in Kabul präsent

Die Seelen-Fänger vom Bahnhof

Sie erleben die Krise, Schikanen und Skinhead-Terror. In Moskau fristen die Arbeitsmigranten aus Mittelasien ein tristes Dasein, die soziale Unsicherheit wächst

Alleingänge nur im Ausnahmefall

US-Vize-Präsident Joe Biden kam beim Besuch der Münchener Sicherheitskonferenz nicht umhin zuzugeben, dass der Afghanistan-Krieg zu "Obamas Krieg" werden wird

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung