Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Alexandra Kollontai oder: Revolution für das Leben

Alexandra Kollontai oder: Revolution für das Leben : Katharina Volk

Mit ihren Vorstellungen von »neuer Moral« und der »freien Liebe« war Alexandra Kollontai ihrer Zeit voraus. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin, die das Schicksal von Frauen zum Sozialismus geführt habe. Alexandra Kollontai kämpfte in der Russischen Oktoberrevolution und wurde 1917 Volkskommissarin für soziale Fürsorge

Die letzten Strahlen eines Sterns

Die letzten Strahlen eines Sterns : Amanda Lee Koe

Berlin 1928: Ein Fotograf hält auf einer Party die Begegnung dreier Frauen fest: die Schauspielerin Marlene Dietrich, die auf dem Weg ist, eine der bleibenden Ikonen Hollywoods zu werden; Anna May Wong, der erste chinesischstämmige US-Filmstar; und Leni Riefenstahl, deren Propagandakunstfilme sie erst berühmt und dann berüchtigt machen sollten...

WUT!

WUT! : Johanna Kuroczik

Wut ist out. Die explosive Gefühlslage gilt als primitiv, böse. Gut und angesagt sind Gelassenheit, Yoga und ein buddhistisch inspiriertes In-sich-Ruhen. Wer wütend wird, hat sich nicht im Griff, verliert die Kontrolle, »fährt aus der Haut«. Doch Johanna Kuroczik sieht sich in ihrem Buch „WUT! Mut zum Zorn“ die Sache mit der Wut genauer an...

Hoffnung, Angst und Schrecken

Hoffnung, Angst und Schrecken : Ronald H. Fritze

Verschwört sich eine korrupte Illuminatengruppe, um eine neue Weltordnung zu schaffen? War Donald Trump ein Opfer von Wahl­betrug? Ist Königin Elizabeth II. ein formwandelndes Reptil-Alien? Wer steckt hinter diesen kruden Verschwörungen und Theorien? In »Hoffnung, Angst und Schrecken« erforscht Ronald H. Fritze ebendiese Verschwörungs­theorien...

Afrikanische Europäer

Afrikanische Europäer : Olivette Otele

Black Lives Matter hat die Lebenswelten Schwarzer Menschen auch in Europa in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch was die Geschichte anbelangt, bleibt die Schwarze Präsenz auf dem Kontinent weiterhin ausgespart. Mit einer fulminanten Gesamtdarstellung füllt Olivette Otele endlich diesen allzu weißen Fleck in der Geschichtsschreibung Europas

Der Naturkoch

Der Naturkoch : Jürgen Andruschkewitsch

Über 180 Rezepte mit vielen Basics für saisonalen und nachhaltigen Bio-Genuss von einem der ersten Bio-Spitzenköche Deutschlands sind in „Der Naturkoch“ zu einem umfangreichen Kochbuch und Bildband mit einzigartiger Foodfotografie direkt aus der Natur zusammengestellt worden. Ein Buch, das Lust macht auf biologisches und nachhaltiges Kochen

Surazo

Surazo : Karin Harrasser

Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitglied der bolivianischen Guerilla. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Farm im bolivianischen Regenwald. Dorthin war der Kameramann Leni Riefenstahls in den 1950er-Jahren ausgewandert

Frei

Frei : Lea Ypi

In hinreißender Prosa erzählt Lea Ypi vom Erwachsenwerden im poststalinistischen Albanien und in einer schillernden Familie, deren Geschichte eng mit der des Landes verwoben ist. „Frei“ ist ein fesselndes Memoir und eine scharfsinnige Reflexion über Grenzen des Fortschritts und die Last der Vergangenheit, über glänzende Ideale und harte Realitäten

Meinungskrise und Meinungsbildung

Meinungskrise und Meinungsbildung : Christian Bermes

Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Anhand der Frage, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen, zeigt Bermes mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen

Saugut und ein wenig wie wir

Saugut und ein wenig wie wir : Kristoffer Hatteland Endresen

Für sein Buch ist Kristoffer Hatteland Endresen dem Wesen und den Geheimnissen des Schweins auf den Grund gegangen – von der Geburt bis zur Schlachtung. Das Ergebnis ist eine Geschichte über Appetit und Abneigung, Fleisch und Moral und über die Frage, wo eigentlich die Trennlinie zwischen Mensch und Tier verläuft?

Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt

Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt : Katja Diehl

Momentan ist nicht alles in unserem Land fair und klimagerecht, inklusiv und bezahlbar aufgestellt. Die Bedürfnisse vieler Menschen werden nicht angemessen berücksichtigt. Das können wir ändern, davon ist Mobilitätsexpertin Katja Diehl überzeugt und weist den Weg zu einer gerechten Mobilität der Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt ...

Hybris am Hindukusch

Hybris am Hindukusch : Michael Lüders

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban – Auftakt im „Krieg gegen den Terror“. Allein in Afghanistan gaben sie mehrere Tausend Milliarden Dollar aus. Jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste

  • « Zurück
  • 15/20
  • Weiter »