„Ich konnte nicht Teil dieses Verbrechens sein“
Früher war Igor Wolobujew einmal Topmanager bei der Gazprombank. Jetzt hat er Russland verlassen, um für die Ukraine zu kämpfen und tritt der Legion „Freiheit für Russland“ bei. Deren Ziel: Das Regime in der Heimat zu stürzen

Kunstschau Documenta 15: Aporie Spritz
Die documenta fifteen feiert den Kollektivgedanken und begreift sich als Herausforderung westlicher Denkstrukturen. Für manche klingt ihre Utopie des Aushandelns wie ein Alptraum. Hannes Klug hat sich auf diesen Fortbildungskurs eingelassen

Mirna Funks neues Buch: Gleitcreme und Ehevertrag
Ruth Herzberg war bei der Vorstellung des Buchs „Who cares! Von der Freiheit, Frau zu sein“ und denkt, dass auch Männer davon profitiert hätten
Armenische Opposition will Regierungschef stürzen: Auf dem Maidan in Jerewan
Der armenische Premierminister Nikola Paschinjan soll endlich für den 2020 gegen Aserbaidschan verlorenen Krieg um Karabach büßen

Flucht aus Russland nach Berlin: Gekommen, um zu bleiben
Auch Russinnen und Russen leiden unter dem Krieg in der Ukraine – und fliehen. Viele landen in Berlin – und fragen nach ihrer langfristigen Perspektive

Zeitgenössische Medienkunst: Es lebt nicht, aber es vibriert
Vor 15 Jahren eröffnete Julia Stoschek in Düsseldorf eine der weltgrößten Privatsammlungen für „zeitbasierte Kunst“. Aber was bedeutet das eigentlich?
Inflation und Armut: So sieht der Alltag mit 800 Euro Einkommen pro Monat aus
Einkaufen in der Inflation, das bedeutet für Anna Klein manchmal Heulkrämpfe. Eine Alleinerziehende berichtet von den Preisschwankungen für Würde
Uniklinik-Streik in NRW: Das sagt eine Intensivpflegerin
Der Arbeitskampf gegen Überlastung und Unterbesetzung an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht in die sechste Woche. Eine Pflegerin erklärt, welche Unterstützung die Streikenden brauchen
Igor Pedin flieht zu Fuß durch die Ukraine: Eine Odyssee mit Koffer und Hund
Panzer-Konvois, russische Soldaten, Checkpoints und jede Menge Angst im Gepäck: Wie der 61-jährige Igor Pedin zu Fuß durch die russischen Linien von Mariupol bis nach Saporischschja flüchtete

Pflegen, lächeln – fighten! Wie junge Auszubildende sich durch das Krankenhaus kämpfen
Lisa und Miran wollen sich um Menschen kümmern – und wagen es. Sie werden Pfleger:innen. Doch der Arbeitsalltag bringt auch sie schnell an ihre Belastungsgrenzen. Sie merken: Es braucht ein Sondervermögen für die Pflege

Die Heiterkeit steht auf dem Spiel
Das kleine Lettland teilt eine Grenze und eine lange Geschichte mit Russland. Mal fühlen sie sich vom Nachbarn bedroht, mal befreit. Wie reagieren sie hier auf den Krieg in der Ukraine? Eine Reportage

Kehrtwende in Indien: Regierung verbietet Weizenausfuhren wegen Ernteausfällen
Durch eine Hitzewelle sind die indischen Weizenerträge eingebrochen – zulasten der globalen Ernährungssicherheit
Sierra Leone: Fischer im Überlebenskampf
Die Fischer vor der Küste Westafrikas rivalisieren mit chinesischen Fangflotten. Dadurch nimmt der illegale Raub zu – mit weitreichenden Problemen
Filmfestival in Cannes: Das Beste zum Schluss
Die 75. Ausgabe des Filmfestival von Cannes war geprägt von Mittelmaß. Entdeckungen gab es nur in den Nebensektionen

Zwei geflohene Frauen aus der Ukraine zerstreiten sich in Reutlingen
Zwei Frauen flüchten aus der Ukraine nach Reutlingen. Eine kommt aus dem Donbass, eine aus dem Südwesten des Landes. Am Grenzübergang lernen sie sich kennen. Doch in Deutschland erstickt ihre Freundschaft im Keim. Warum?
Alte Frauen in der Ukraine: Die Vergessenen des Krieges
Ein Leben lang kümmern sie sich um andere und jetzt kümmert sich keiner um sie: Mehr als zwei Millionen Frauen über 60 Jahre sitzen im Kriegsgebiet fest – ohne die Aussicht auf Rettung
Filmfestspiele Cannes: Viele Filme bleiben im Mittelmaß stecken
Das Filmfestival in Cannes ist vom Ukraine-Krieg geprägt. Die Corona-Pandemie scheint passé, cineastische Sensationen fehlen noch
Meine Flucht aus Mariupol nach Russland: Drei Wochen Kreuzfeuer, eine Woche Odyssee
Wie ich die Schlacht um Mariupol erlebte, warum ich auf die Krim flüchtete – und was ich von manchen westlichen Medien halte
Zivilisten aus Asow-Stahlwerk evakuiert: Eine Viertelstunde, um zu überleben
Nach zwei Monaten dauerhafter Bombardierung durch russische Truppen sind die letzten Zivilisten aus dem Asow-Stahlwerk evakuiert worden. Welchen Horror mussten sie in den Bunkern erleben? Eine Familie schildert ihren Überlebenskampf
Das Schlossgespenst: Humboldtforum sucht Utopien für den Palast der Republik
Ausgerechnet im Humboldtforum sollen nun Utopien für den Palast der Republik entworfen werden. Wie soll das gehen?
Venedig Biennale setzt auf Teilhabe des Publikums: Wir sind drin
Auf der 59. Venedig Biennale, der ältesten und wichtigsten Kunstschau der Welt, wird das Publikum in diesem Jahr mehr denn je als bewegter, mitfühlender und mitdenkender Akteur mit einbezogen

Strukturwandel in NRW: Was kommt nach dem Kohle-Bergbau?
Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag – nirgendwo sonst fällt der Strukturwandel so heftig aus wie hier, nirgendwo sonst sind so viele Menschen betroffen. Was planen die, die an diesem Sonntag gewählt werden wollen?

Grosz-Museum in Berlin: Der Traum vom Geld
In einer ehemaligen Tankstelle in Berlin-Schöneberg, die aufwendig zum Wohnhaus umgebaut wurde, wird das kleine Grosz Museum eröffnet
Transnistrien: Prorussische Separatisten zwischen Moldawien und der Ukraine
Findet sich hier eines der Kriegsziele der russischen Armee? Eingeklemmt zwischen Moldawien und der Ukraine, halten sich transnistrische Separatisten bedeckt. Die Menschen vor Ort sind in Aufregung. Ein Besuch