Afghanistan
Der geschlagene Sieger
Herausforderer Abdullah hat mit einem dramatischen Rückzug den Weg für Karsais zweite Amtszeit frei gegeben und zugleich Widerstand gegen die künftige Regierung gesät
Wahlsieger Taliban
Die Demokratisierung Afghanistans ist um eine weitere Facette reicher. Stichwahlen um die Präsidentschaft wurden abgesagt, weil der Sieger schon feststeht
Zum Bleiben verdammt
Die schweren Anschläge in Bagdad zeigen, die USA haben den Irak in einen Zustand versetzt, der sie zwingt, Besatzungsmacht zu sein, solange die Besatzung andauert
Kein Grund zur Beruhigung
In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat
Karsai im Hoffnungslauf
Das Präsidentenvotum vom 20. August ist nach allen Regeln der Kunst und Demokratie gescheitert. Damit stellt sich für den Krieg am Hindukusch einmal mehr die Sinnfrage
Fox gibt den Kampfhund
Nach monatelangen Scharmützeln zwischen dem US-Privatsender Fox News und dem Weißen Haus ist nun offiziell der Krieg erklärt – der Angriff gilt Barack Obama
Der lange Schatten Indiens
In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet
Festung Pakistan
Die US-Strategie am Hindukusch erinnert an die Domino-Theorie von einst. Demnach gilt: Fällt Afghanistan, ist auch die Talibanisierung Pakistans nicht mehr aufzuhalten
Obamas Kennedy-Erlebnis
Ein Vorgänger des heutigen US-Präsidenten stand 1961 vor der Wahl, mehr Truppen nach Südvietnam zu schicken oder abzuwarten. John F. Kennedy wollte keine Eskalation
Größter Sieg für die Taliban
Ein hochrangiger in Kabul stationierter Diplomat hat den Umgang der UNO mit den Wahlen in Afghanistan scharf kritisiert. Von Verschleierung des Betrugs ist die Rede
Ohne Mehrheit
Die Linkspartei kann sich über das Desaster der SPD nicht freuen. Eine schwache Sozialdemokratie blockiert eine neue Politik
Unterwegs zum "globalen Blackwater"
Die USA wollen die Nato als Verteidigungsbündnis endgültig zur weltweiten Eingreiftruppe umformen und zum Teil ihrer angelsächsischen Weltordnung machen
Dreiklang in Moll
Die Führer der USA, Israels und Palästinas treffen sich in New York zum Nahost-Gipfel. Es wird dort keinen Sieger geben, aber einen klaren Verlierer: Mahmud Abbas
Die wahren Bürger in Uniform
Wer als Soldat riskiert, Missstände anzuprangern oder die Sicherheitspolitik zu kritisieren, muss mit harten Sanktionen rechnen
Der Kreml freut sich still
Russische Experten glauben, dass die USA als Gegenleistung für den Verzicht auf Abwehrraketen in Polen von Moskau die Bereitschaft zu härteren Iran-Sanktionen erwarten
Verhandelt jetzt!
Die Entscheidung über einen Abzug der Bundeswehr muss schnell fallen. Regionale Waffenstillstände können den Weg ebnen – die Chance darf nicht länger ignoriert werden
Mäzen der Manipulation
Afghanistans Präsident Hamid Karsai wird wohl weiter regieren. Die Wahlkommission hat ihn allen Fälschungsgerüchten zum Trotz als vorläufigen Wahlsieger ausgerufen
McChrystals Einkaufsliste
Die Europäer, nicht die USA sollen Soldaten für die Verstärkung der in Afghanistan stationierten Truppen stellen, heißt es im Brüsseler NATO-Hauptquartier
Abzug aus Afghanistan: Replik auf den Perlentaucher
"Reaktionär und rassistisch" - diese Worte fallen Thierry Chervel vom Perlentaucher zum Aufruf des Freitag zum Abzug aus Afghanistan ein. Jakob Augstein erwidert
Kanzlerin im Krieg
Das Grauen von Kundus beleuchtet das Scheitern der deutschen Afghanistanpolitik. Der Krieg am Hindukusch ist jetzt der Krieg der Kanzlerin Angela Merkel
„Ein Wiederaufbau ist so nicht möglich“
Jürgen Heiducoff, früherer militärpolitischer Berater der deutschen Botschaft in Kabul, fordert einen Strategiewechsel in Afghanistan und einen Teilrückzug der Truppen
100 Prozent für Hamid Karsai
Der systematische Wahlbetrug bei der Präsidentenwahl in Afghanistan könnte den politischen Prozess nun vollends abwürgen und den demokratischen Umbau des Landes behindern
Brand- und Bruchstellen
Deutschland gerät nach dem Angriff auf zwei Tankzüge in Kundus zusehends in Bedrängnis. Verbündete wie Frankreich und Großbritannien fordern rückhaltlose Aufklärung
Frieden kann man nicht erzwingen
Der Bundeswehreinsatz besiegt den Terrorismus nicht, sondern befördert ihn: Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn fordert ein Ende des Einsatzes am Hindukusch