Afghanistan
Ein Schlag ins Gesicht
Diktator Pervez Musharraf hat gegen die eigenen Taleban bestenfalls eine Schlacht gewonnen. Mehr nicht
Grüne suchen rote Linie
Exit-Strategie für Afghanistan?
Nicht auszudenken, wäre die SPD in der Opposition gelandet
Jürgen Trittin, stellvertretender Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, über Ökologie und Afghanistan, die Parteienlandschaft und die Zeit unter Schröder
Die Taleban nach Mulla Dadullah
Eine "Irakisierung" ist noch nicht in Sicht, doch auf Dauer nicht auszuschließen
Wer verdient unsere Liebe?
Der Westen liefert ein unglaubliches Beispiel für Ignoranz und Doppelzüngigkeit
Warum keinen Sonderparteitag einberufen?
Der Afghanistan-Krieg und die Grünen
Wie lange braucht das Geschoss?
Der Anthropologe und Politikwissenschaftler Mahmood Mamdani über den "amerikanischen Dschihad" in Afghanistan
Keiner ist pro-europäischer als Polen
Interview des französischen Präsidenten Sarkozy für die Zeitung "Gazeta Wyborcza"
Verkauft und verraten
Murat Kurnaz Erinnerungen an Guantanamo: "Fünf Jahre meines Lebens"
Tod der Nibelungen
Ist die NATO auf Gedeih und Verderb zum Weitermachen verdammt?
Ton, Steine und Scherben
Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth stellt der Bewegung friedenspolitisch "ein Armutszeugnis" aus
Von Münster nach Dortmund und zurück
Die neue Linke und die "robusten Blauhelmeinsätze" der Vereinten Nationen
Massenflucht aus dem soldatischen Gehorsam?
Es gibt keinen Anlass für Hysterie bei der Bundeswehrführung. Befehlsverweigerung bleibt ein riskantes Unterfangen
Frauen an den Konfliktherd
Das Geschlechterverhältnis spielt in der Sicherheitspolitik kaum eine Rolle, obwohl die Beteiligung von Frauen in Krisenregionen Erfolge verspricht
Aufklären, damit die anderen bomben können
Antrag des Oberstleutnants Jürgen Rose, von allen dienstlichen Aufgaben bei einem Tornado-Einsatz in Afghanistan entbunden zu werden
Ich liebe Amerika!
Mohsin Hamids zwiespältiger Roman "Der Fundamentalist, der keiner sein wollte"
Irgendwann sind alle Messen gesungen
Der CSU-Politiker Peter Gauweiler über eine neue Art von Weltkrieg, eine ausgehöhlte NATO am Hindukusch und eine ausgehöhlte Verfassung in Deutschland
Feuer unterm Dach
Eine strategische Truppenverschiebung und die "Koalition der Willigen" am Hindukusch
Dogmen statt Bunker brechen
Einen Versuch ist es wert
Vom Zeitgeist eingenebelt
Verstoß gegen Grundgesetz und NATO-Vertrag
An diesem Ort schwören sie sich ein
Putin aber greift an, und Tausende Demonstranten "stiften Unfrieden"
Den Amerikanern kein Opfer bringen
Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen
Wo in Afghanistan die Glocken hängen
Willy Wimmer (CDU/MdB) über Gespräche in Kabul, die fortlaufende Produktion von Feinden und das Ansehen der Bundeswehr am Hindukusch
Im Bunker des Präsidenten
Ein "gutes Ende" ist nicht mehr möglich