Arbeitgeber

Wilde 13
Erst umjubelt, jetzt umstritten. Wie viel sind die ursprünglichen Vorschläge der Hartz-Kommission noch wert? Ein Überblick

Das Ei des Kolumbus finden
Kerstin Kreuger, Gesundheitsexpertin im DGB Bundesvorstand, zu den Forderungen der Gewerkschaften an eine Gesundheitsreform

Verzichten bringt nichts
Hermann Spieß, Chef der IG Metall Freiburg, über den Flexistreik, Rückzugslinien und denkbare Eskalationsmodelle

Das Fallbeil abfangen
Achim Vanselow vom Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen hat das Mainzer Modell untersucht. Sein Fazit: Im Westen nur begrenzt und im Osten kaum wirksam

Restversicherung
Rot-Grün verstaatlicht die Risiken sozialer Altersicherung und kommunalisiert sie zugleich

Wenn der Kollege Fascho ist ...
Arbeitsrecht und Betriebsvereinbarungen ermöglichen schon lange Kündigungen. Dass es Ersttätern an den Kragen geht, verursacht Gewerkschaften Bauchschmerzen

Auch Winner wollen nicht endlos arbeiten
DGB-Chef Schulte ging Ende Mai mit dem Vorschlag einer 50-Stunden-Woche für Internet (IT)-Beschäftigte hausieren. Auch die IG Metall hat die »new ...

Es gibt keinen demographischen Druck
Johannes Steffen, Referent für Sozialpolitik bei der Arbeitskammer Bremen, über das Rentenkonzept von Walter Riester und die paritätische Finanzierung als Auslaufmodell

Wanted: Der intelligente Selbstoptimierer
Die täglich neuen Vorschläge zur Finanzierung der Krankenkosten bergen nur eine Botschaft: "So wie es ist, kann es nicht bleiben"

Mit der Losung wird es ernst
Nach langen Vorgeplänkeln müssen die Tarifparteien jetzt ihre Waffen schärfen

Jeder über 35 ist erledigt
Schröders Vorstoß bedient vor allem das Interesse der Unternehmen an jungen, flexiblen und billigen Fachkräften

Was rot-grüne Arbeitgeber und ÖTV tun könnten
Eine Woche Zeitwohlstand - ohne Inflationsausgleich, aber mit 200.000 neuen Arbeitsplätzen

Millionen sind stärker als Millionäre
Jürgen Peters, Vorsitzender der IG Metall, über die Regierungspolitik und den Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Wir applaudieren nicht
Ursula Engelen-Kefer über die Streichpolitik der Bundesregierung

Relikte aus den Achtzigern
Sozialdemokraten feiern die neoliberale Magie des Marktes

Hier wird ein Politikum geregelt
IG Metall-Vize Jürgen Peters über die systemgefährdenden Umtriebe deutscher Unternehmer