Arbeitslosigkeit

Surfen statt Arbeiten
Die Reform der Job-Center erzeugt neue Reibung – auf Kosten der Arbeitslosen. Die Jobvermittler sind nicht qualifiziert, die gekürzten Fördermittel einzusetzen

Die Abkehr von „Chimerika“
Gerade hat der Volkskongress den XII. Fünfjahrplan verabschiedet. Dank seiner Vorgaben soll die Volksrepublik grüner, sozialer, gleicher, urbaner und gebildeter werden

Ein irrer Duft liegt in der Luft
Hunderttausende demonstrieren gegen den Sparwahn der Regierung und wollen Premier Cameron die nonchalante Krisenbewältigung nicht länger durchgehen lassen

"Nicht Sozialpolitik mit Sozialpolitik bezahlen"
Die SPD-Arbeitsmarktexpertin Anette Kramme verlangt, für die Hartz-IV-Reform nicht den Fördertopf für Arbeitslose zu kürzen. Doch müsse die Weiterbildung besser werden

Arbeitslose bezahlen Hartz-IV-Reform
Die Kommunen bekommen viel Geld, damit sie den Hartz-IV-Kompromiss umsetzen. Es wird der Bundesagentur für Arbeit fehlen

Es geht auch anders
Fünf Euro hin, drei Euro her – im Gezänk um Hartz IV ist das Eigentliche aus dem Blick geraten: Es gibt eine grundlegende Alternative für unser Sozialsystem

Endstation Callcenter
Die Krise in Portugal trifft vor allem die Jungen hart. Noch nie gab es so viele Uni-Absolventen – und noch nie waren ihre Aussichten so schlecht. Begegnungen in Lissabon

Ein Rassist bleibt ein Rassist
Und ein untauglicher Begriff ein untauglicher Begriff: Der Schriftsteller Gerhard Henschel über die „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

Arbeit ohne Ende
Die Regierung schönt in der Debatte um den Ruhestand mit 67 die Zahlen. Dabei böte eine echte Reform die Chance auf ein Rentensystem, das sich den Menschen anpasst

Teuer, aber nicht ganz nutzlos
Mag sein, Ein-Euro-Jobs kosten den Staat viel Geld und bringen niemanden in Normalarbeit. Aber wer sie abschaffen will, muss den Betroffenen eine Alternative bieten

Das hält die Welt nicht aus
Globale Ungleichgewichte waren auf dem Gipfel in Seoul zwar Gesprächsthema. Doch die Spaltung in Schuldner- und Überschussländer bringt das Finanzsystem an seine Grenzen

Das neue Einmaleins
Schuldenlast und Sparprogramme lähmen den Staat. Dabei könnte man eine Krise auch anders kurieren. Doch der Mainstream folgt immer noch den neoliberalen Rezepten

Untertanen und Obertanen
In 20 Jahren Einheit mussten viele Ostdeutsche erleben, wie ihr Selbstwert-Gefühl verstümmelt wurde und blieb. Zu oft bekamen sie zu hören: Wir gut – ihr schlecht

Ein Dankeschön an Peter Hartz
Die rot-grünen Arbeitsmarktgesetze haben die Mittelschichten verunsichert. Immerhin aber ist ihre Solidarität mit den Erwerbslosen dadurch gewachsen

Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor

Trübe Aussichten
Das griechische Drama droht neu aufgeführt zu werden. Ob die Eurozone diesen Kurs überlebt, ist ungewiss. Die Alternative: Investieren, Umverteilen, Regulieren

„Ich sehe nicht, wie dieser Staat helfen könnte“
Der Obmann für Menschenrechte im kosovoarischen Parlament erklärt, warum er die Roma nicht schützen kann

Katastrophe im November
Barack Obama hat als Präsident bisher viel erreicht: Mehr Abrüstung, ein Umweltgesetz, eine Gesundheits- und Finanzreform. Trotzdem laufen ihm die Wähler davon

Mehr Jobs, mehr Argumente
Womöglich ist es Zeit, von Massenarbeitslosigkeits-Szenarien Abstand zu nehmen. Für linke Forderungen nach Mindestlohn und Aufstockung von Hartz IV ist das ein Vorteil

Pappkartons voller Träume
Der keltische Tiger wird zur streunenden Katze, seit die Regierung in Dublin ihre Sparleidenschaft entdeckt hat und nicht mehr viel für die Konjunktur tut

Was ist schief gelaufen?
Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust

Mehr Nettes statt Brutto
Egalität ist schön. Aber macht sie auch glücklich? Kaptalismustheoretiker zweifeln daran. Die Empirie versucht sie zu widerlegen

Die Ronald-Reagan-Strategie
Präsident Barack Obama redet zur „Lage der Nation“ als sei er nicht Teil der Regierung – und beklagt sich über Washington

Die schwäbische Hausfrau irrt
Höhere Löhne und steigende Staatsausgaben fördern die Konjunktur stärker als die kreditfinanzierten Steuersenkungen der Koalition