Atomausstieg

Mentalitätswechsel

Winfried Kretschmann hat Angela Merkel gelobt und damit die 372. Koalitionsdebatte ausgelöst. In Wahrheit geht es darum, die Partei an die nächste Wegmarke zu schieben

Abstimmung ohne Atomlobby

Italien hat gegen Kernkraft gestimmt. Warum? In den vergangenen 20 Jahren blieben die Italiener von der Stimmungsmache der Reaktorbetreiber weitgehend verschont

Atompolitik, nein Danke!

Beinahe 60 Prozent würden derzeit die Opposition wählen. Warum eigentlich? Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung von Themen, die einen Unterschied machen

Ein neuer Atomkonsens droht

Bitte nicht schon wieder: SPD und Grüne überlegen, einem halbherzigen Atomausstieg zuzustimmen. Damit würden sie nicht nur das zügige Ende der Atomkraft aufs Spiel setzen

Ohne Ausweg

Aussteigen – und fertig? Selbst wenn sich die Mehrheit einen Verzicht auf Kernkraft wünscht, darf man nicht so tun, als ließe sich die Zerstörung der Erde einfach vermeiden

Die Laufzeitverlängerungssteuer

Eon will gegen die Brennelementesteuer klagen und begründet das mit dem Atomausstieg – dabei hat das nichts miteinander zu tun. Und selbst der WWF argumentiert merkwürdig

Post-atomare Energiebürger

Ein grüner Traum wird wahr - aber das Ende der Atomkraft wird unser Leben mehr verändern, als wir denken

Vom Unbehagen der Sieger

Der Ausstieg stellt die Grünen vor ein ­Problem: Bald müssen Atomgegner für ein Endlager werben

Sein Glücksthema

Norbert Röttgen als Mann der Atomwende? Der CDU-Politiker ist viel eher Ausdruck eines Wandels, zu dem er wenig beigetragen hat

Eine Frage der Verteilung

Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Die De­batte um Atomausstieg und Energiewende fängt jetzt erst richtig an: Wer zahlt die Zeche?

Heilige Kuh auf dem Eis

Die Anti-AKW-Bewegung hat sogar eine Partei hervorgebracht. Doch nun scheint es, als könnten den Atomausstieg allenfalls Katastrophen erzwingen

Gundremmingen abschalten, jetzt!

Block A zerstörte die schwerste Reaktorpanne der BRD. B und C sind die letzten Siedewasser-AKW am Netz. Bleiben sie, ist das Moratorium wirklich nur ein Ablenkmanöver

Atomausstieg – übermorgen

Die Alt-Meiler, die Schwarz-Gelb vorerst stilllegen will, werden sowieso nicht gebraucht. Und was ist mit den anderen?

Politische Demoskopie

Merkel passt ihre Politik dem Volk an. Selbst im Rückzug wiederholt sie die Fehler ihrer zukunftsblinden Energiepolitik

Erneuerbar statt atomar!

Entweder wir verstricken uns jetzt weiter in der atomaren Selbstzerstörung, oder wir beginnen ernsthaft mit dem Umstieg. Wie das konkret und praktisch aussehen kann?

Die erschütterte Sicherheit

Erdbeben sind auch hierzulande für die AKWs eine Gefahr. Das Umweltministerium wiegelt aber lieber ab, um den Pro-Atom-Kurs der Regierung nicht zu gefährden.

Die Atomlobby und der Frisörmeister

Was steht drin, wer profitiert wann? Und wie reagiert die Opposition? Fragen und Antworten zum „Geheimvertrag“ zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen

Letztes Gefecht – oder auch nicht

SPD und Grüne versprechen, bei einem Sieg in Düsseldorf längere AKW-Laufzeiten im Bundesrat zu verhindern. Aber muss die Länderkammer überhaupt zustimmen?

Die Skepsis der Sofortisten

Um den Atom­ausstieg voranzutreiben, ­begibt sich der Widerstand auf die ­Straße. Es ist ein ­Bündnis auf Zeit

Politik im Schafspelz

Schwarz-Gelb ­behindert den Ausbau alternativer Energien. Daran ändern auch neugrüne Bekenntnisse von Umweltminister Norbert Röttgen nichts

Der taube Heilige Kompromisius

In den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen wird eine eigene ­Kompromisskultur gepflegt. Doch schon Rot-Grün hatte damit keinen Erfolg

Die Gegenrechnung

Die Parteien haben den Ausstieg nicht ­ge­schafft, obwohl die Mehrheit der Deutschen die Atomtechnologie ablehnt. Jetzt kommt es auf ­Bewegungen wie das Sozialforum an

Geschenke für die Atomindustrie

Während sich die großen Energiekonzerne schon einmal auf zusätzliche Milliardengewinne freuen, bringt sich der Protest der Atomkraftgegner wieder in Stellung

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung