Berlin

„Im Grunde bin ich Ossi“
Autor Dag Solstad ist in Norwegen eine Legende. Er hält die Kartoffel für wichtiger als das Internet und ist Fan von Energie Cottbus

Wie weit wagen sie sich?
Berlin bringt den Mietendeckel. Unklar sind Detailfragen – und ob er vor Gericht besteht
Stell dir vor, du besetzt – und sitzt falsch
Die Besetzung der Parteizentrale der Linken durch die Klima-Aktivisten ging schief. Warum?

Das Ende der Orgien
Die Tate in London hat den Klimanotstand ausgerufen. Wie sieht es in Deutschland aus?

Don’t believe the hype
„Berlin, I Love You“ berührt uns ungefähr so tief wie eine Pilsener-Werbung. Aufschlussreich ist er dennoch. Denn er zeigt, wie Städte heute gesehen werden
Zeit für eine Verkehrsrebellion!
Jakob Augstein diskutiert mit Heinrich Strößenreuther über die Notwendigkeit einer Verkehrswende und eine neue intelligente Mobilitätspolitik
Kugeln im Kopf
Die Suche nach dem besten Eis der Stadt ist Zeitreise, Milieustudie und kulinarische Grenzerfahrung zugleich

Mussolini lässt grüßen
Rechtskonservative Architekten prägen Städte mit ihren steingewordenen Ideen. Ihre liebste Lüge: Schönheit sei unpolitisch
Im Prinzenbad sind die Deadlines fix
Unsere Kulturchefin würde die Schwimmbad-Security sofort beim „Freitag“ einstellen
1999: Dosierte Demokratie
Nach einer letzten Sitzung in Bonn zieht der Bundestag nach Berlin um. An seinem Bedeutungsverlust seit den 1950ern ändert das nichts
Übersprungshandlungen
Die Debatte um das Jüdische Museum zeigt, wie emotional und ambivalent das deutsch-jüdische Verhältnis bis heute ist
Humboldts Kosmos, so hohl
Unser Autor amüsiert sich über die gescheiterte Eröffnung eines leeren Schlosses
„Die Wohnungen wurden verscherbelt“
Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung
Bald verdrängen die Samwer-Brüder auch dich
Unsere Kolumnistin betrachtet zwei Investoren und stellt fest: Sowohl die Immobilien- als auch die Digitalwirtschaft sind in ihrer heutigen Gestalt räuberisch
Weniger Europa wagen
Die wirtschaftliche Integration des Kontinents schafft soziale Not und gefährdet die Demokratie. Die Mitgliedsstaaten brauchen mehr Gestaltungsfreiheit

In Männerhänden
Springer-Chef Mathias Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen. Das Problem: Er hat die Ausstellung selbst kuratiert

Bonn
In Deutschland hat die gute, alte Zeit eine Adresse: Vor 70 Jahren wurde Bonn BRD-Regierungssitz. Gedacht als Provisorium, blieb das Jahrzehnte so. Unser Wochenlexikon

„Wir wachsen stetig“
Die Direktorin der re:publica, Jeannine Koch, erläutert die Neuerungen auf der #rp19
Wo die Welt nicht in Ordnung ist
Von der Globalisierung profitieren vor allem urbane Kosmopoliten? Falsch. Eine Studie zeigt, dass gerade in Großstädten besonders prekär gelebt wird

Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Jeder hat das Recht auf angemessenen Wohnraum
Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen – und warum sie falsch sind

Unter uns der Schlund
U-Bahnhöfe sind oft schützenswert und schön. Eine Berliner Ausstellung zeigt uns, wie sehr
Wir haben es so gut hier
Unser Kolumnist Finn Mayer-Kuckuk ist zurück nach Berlin gezogen. Und freut sich

Wer ist hier der Täter?
Seehofer will Flüchtlingsunterstützer kriminalisieren. Doch die Retter machen weiter