Boris Nikolajewitsch Jelzin
Ein Anfang ohne Ende
Die überstürzte Abwicklung der Sowjetunion Ende 1991 lässt die Nachfolgestaaten bis heute nicht zur Ruhe kommen
Lockruf des Geldes
Der Reformstau stellt den Staatskapitalismus vor existenzielle Fragen. Wie lässt sich die Krise bewältigen?
Fremde Freunde
In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders
Druschba hieß Freundschaft
Nach dem Ende der Sowjetunion kamen viele Russen und Ukrainer nach Berlin. Was denken sie eigentlich über die jüngsten Ereignisse? Ein Rundgang
Erst befeuert, dann verbrannt
In „Secondhand-Zeit“ zeichnet die Friedenspreisträgerin Swetlana Alexijewitsch ein beklemmendes Bild der post-sowjetischen Gesellschaft
Der Eiserne Putin
Wenn der Präsident persönlich in Brüssel vorspricht, dann nicht als Kapitulant oder Kompromissler. Verfällt eine strategische Partnerschaft permanentem Siechtum?
Hoffnungsträger mit „Sieger-Gen“
Wladimir Putin könnte bei der Präsidentschaftswahl am 4. März eine Stichwahl erspart bleiben, nicht aber das vielleicht schwächste Ergebnis seiner Karriere
Im Stechen mit Wladimir Putin
Plötzlich macht die Linke wieder große Politik. Zum nächsten Protesttag am 4. Februar will sie in Moskau mindestens hunderttausend Bürger auf die Straße holen
Viele Geister fühlen sich gerufen
Mit den anhaltenden Protesten werden im Namen der Freiheit auch die sozialen Privilegien einer urbanen Elite verteidigt, der Nationalismus nicht fremd ist
Wüste Redeschlachten bei „Rossija 1“
Das Tandem Putin-Medwedjew ist auf geistige Nachsorge seiner angekündigten Rochade bedacht und sucht nach einer aktiveren Wirtschaftspolitik, um Krisenherde einzudämmen
Selbst Särge fehlen
Auf den Putsch vor 20 Jahren reagiert der russische Präsident Jelzin mit einem Gegenputsch, der bis Ende 1991 dauert. Danach ist die Sowjetunion zu den Akten gelegt
Letztes Gefecht
Mit dem Putsch führender Politiker und Militärs vor 20 Jahren war das Ende der UdSSR besiegelt, aber kein Sieg einer demokratischen Bewegung oder gar des Volkes errungen
Lotse des Rückzugs
1991 hat Gorbatschow als ihr letzter Präsident die Sowjetunion bestattet. Heute wird der 80. Geburtstag des einstigen Reformators gefeiert. Im Westen, nicht in Russland
Der Dritte Mann
Sergej Schojgu, langjähriger Katastrophenschutz-Minister in Moskau, bleibt keine Zeit, um amtsmüde zu sein. Auch ist seine Karriere noch längst nicht abgeschlossen
Der Opel-Käufer
Der Chef der russischen Sperbank, German Gref, hat für Wladimir Putin schon manche Missionen übernommen, aber noch nie waren die Risiken so hoch wie jetzt bei Opel
Ritter der Nation
Zehn Jahre steht Wladimir Putin an der Spitze Russlands. Es sieht so aus, als sollte das noch lange so bleiben. Er vermittelt das Gefühl, sich um alles zu kümmern
Angst vor der Leere
Von Russland lernen: In seinem Buch "Russland – Herzschlag einer Weltmacht" sieht Kai Ehlers im Gespräch mit Jefim Berschin das Land als Modell für die Welt
Das Tandem rollt zum Start
Die anstehende Wahl wird zum Plebiszit über die Doppelherrschaft Putin-Medwedjew
Eisbrecher Donald Tusk
Der Premierminister will das bilaterale Verhältnis über den toten Punkt bringen
Warnung vor dem Imperium
Alex Goldfarb und Marina Litwinenkos zwiespältiger Politthriller: "Tod eines Dissidenten. Warum Alexander Litwinenko sterben musste"
Putin küsst nur Lipizzaner
Lechzende Erwartung, schlawinerische Freundseligkeit
Szenen eines Staatsanarchisten
Zum Tod von Boris Jelzin
Nichterklärter Ausnahmezustand
Zwei Bücher über Russland im Jahr 2006 von Boris Reitschuster und Michail Ryklin
Was kommt nach Putin?
Für die Präsidentenwahl 2008 ist bisher kein aussichtsreicher Nachfolger in Sicht - eine neue "Smuta" aber durchaus