debatten

Main articles

Person schwingt kopfüber auf einer Schaukel vor bewölktem Himmel und Stadtkulisse.

Ost-West-Debatte: So ist das mit Erinnerungen

Mit einer kunstvollen Sprache hebt sich Ines Geipels „Fabelland“ wohltuend von anderen Sachbüchern ab. Statt kraftvoller Thesen stellt die Autorin Erinnerungen und Fragen in den Raum

Gelbes Banner mit durchgestrichenem Mund und weißen Kreuzen.

Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln

Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen

Beine einer Person unter Wasser, mit Lichtreflexen auf der Haut und dem gefliesten Beckenboden.

Falsche Gedanken

Nacktheit ist heute immer noch ein Tabu, das beweist nicht nur die Diskussion um Ganzkörper-Anzüge bei Olympia. Wird alles immer prüder?

Es geht um die Wurst

Woher kommt eigentlich diese Redensart? Und dass zu viel Fleisch gegessen wird, ist klar, aber wie viel isst man genau?

Profil eines Mannes mit bunten abstrakten Formen im Haar, daneben

Im Gespräch mit Oliver Polak

Jakob Augstein diskutiert mit Oliver Polak über Medien und Öffentlichkeit, Comedy und Gespräche über Dinge, über die man normalerweise nicht spricht

Dicht an dicht stehende junge Nadelbäume, einige mit trockenen Ästen.

Mein Wald

Industrielle Holzernte und kompensatorische Reservatisierung – nicht nur wenn er brennt, hat der Wald brenzlige Probleme

Hart an der Grenze

Die Große Koalition will ihre „Transferzentren“ einführen. Sind die ein rechtsfreier Raum?

Inquisitorischer Wahn

Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen Karikaturen künftig „auf Überzeichnung verzichten“. Das wäre dann das Ende einer ganzen Kunstform

Starrsinn und Form

Kurze Haare, Disziplin: Die K-Gruppen waren eine Antwort auf den Hippie-Schlendrian der 68er. Und unser Autor mittendrin

„Unser Hirn leidet“

Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist

Wer nicht nickt, der schweigt

Männerbünde sind auch in der Filmbranche ein essenzielles Problem. Brauchen die Macher von Rosamunde-Pilcher-Filmen ein Genderseminar?

Ende Gesende

Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk

Stolz ohne Thron

Wie umgehen mit dem Erbe des Kolonialismus? Anhand der Völkerschau 1896 macht das Museum Treptow es vor

Zerstörte Stadt mit brennenden Gebäuden und Soldaten im Vordergrund, alles in Rot getönt.

Aus dem Hinterhalt

Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Unterwerfung

Die Universitäten kranken an einem Paradox: Sie lehren Analyse und Kritik, gleichzeitig erziehen sie zu Gehorsam und Autoritätsglauben

Mann im Fenster der Volksbühne, davor ein Banner mit der Aufschrift

Etwas wird sichtbar

Hat man lang nicht gesehen: Menschen, die vom Grundsätzlichen träumen, besetzen ein Haus

Nahaufnahme eines grünen Kopfsalats.

Die Zufriedenheit der Grünen

Zieht in den Kampf und nutzt die Salatschleuder, statt in schwarz-grün-trüben Gewässern blind zu fischen!

Eine reiche Ernte

Ohne „Kleine Eiszeit“ kein modernes Europa: Philipp Bloms neues Buch kommt spektakulär daher. Zu Recht? Eine Expertise

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung