Demokratie
Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks
Der Freitag, die tageszeitung, Frankfurter Rundschau, Perlentaucher, ECCHR, Der Tagesspiegel und Berliner Zeitung veröffentlichen Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks
Koloniales Erbe
17 afrikanische Länder haben 2010 50 Jahre Unabhängigkeit gefeiert. Aber der Einfluss des Kolonialismus ist noch immer spürbar. Eine Spurensuche
In der Ellbogengesellschaft
Im Willy-Brandt-Haus diskutierte Günter Grass mit SPD-Chef Sigmar Gabriel über Geschichte, Sprache und alles, was „sonst noch politisch ansteht“
Wir Untertanen
Wissen ist keine Gefahr für die Demokratie, staatliche Desinformation schon. Die Bürger wollen Akteneinsicht und das Internet kann sie gewähren
Präsentation statt Repräsentation
Der Parteienstaat hat ausgedient. Der Schlichter wird zu einer demokratischen Institution werden, um strittige politische Angelegenheiten zu klären
Digitale Revolution
Das Internet verändert das Verständnis, das die Bevölkerung von Macht hat. Die Politik wird keine andere Möglichkeit haben, als sich anzupassen
„Ausschaffung“ soll sich lohnen
Ein Referendum wird über den Rauswurf straffälliger Ausländer entscheiden und den Spielraum für Härtefälle abschaffen
Bekenntniszwang mit extremen Folgen
Fördergeld nur bei Unterschrift unters Grundgesetz? Viele Initiativen wollen da nicht mitmachen. Doch Sachsen stellt antirassistische Solidarität auf die Probe
An den Grenzen des Rechts
Angela Merkel untergräbt mit ihrem Regierungsstil die Demokratie. Das Parlament liest nicht mehr, was es abstimmt. Die Folgen sind verheerend – nicht nur für die Parteien
Erste Frau im Staat
Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi deutet in der ersten Rede nach Ende ihres Hausarrestes an, es könnte an der Zeit sein, Sanktionen gegen ihr Land aufzuheben
Gegen die Megafone
"Die Medien haben die größte Kraft für Frieden auf der Welt" – ein Interview mit der Medienaktivistin Amy Goodman über Journalismus im Zeitalter der Monopole
Der Jäger und der Sammler
Premier Wladimir Putin und Präsident Dmitri Medwedjew pflegen die Unterschiede in Charakter und Charisma, um als Tandem eine „gelenkte Demokratie“ zu steuern
Es ist wieder soweit
Eine skandinavische Stadt ist in Aufruhr. Eine Nation im Norden verändert ihr Gesicht. Eine Demokratie sucht nach einer neuen Richtung und findet sie nicht
Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?
Spiegel der Hilflosigkeit
Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff
Nannte sich stets Sozialistin
Die goldenen Jahre der Philosophie an der Freien Universität: Ein Band erhellt Leben und Wirken der Philosophin Margherita von Brentano
Sich für den Widerspruch öffnen
Das Gerede von einer Generation der jungen Optimisten blendet das Schicksal der blockierten Milieus aus
„Mein Vater stand mir immer zu weit links“
Dorothee Bär von der CSU spricht mit einem ehemaligen Mitschüler, der für den "Freitag" arbeitet, über eine Frauenquote für ihre Partei und Die Toten Hosen
Einmaleins des Government 2.0
Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance
Aufs Kreuz gelegt
Angela Merkel überrascht mit ihrem Brachialkurs Opposition und eigene Leute. Für Kritik an den Plänen bleibt weder Atem noch Zeit.
Was ist das Leben wert
Kapitalismus? Staatssozialismus? Wir haben etwas Besseres verdient. Sprechen wir endlich über die Ökonomie des guten Lebens
Erfolgsgeschichte oder Desaster?
Immer noch besteht das Grundmissverständnis zwischen Ost und West darin, dass eine Seite denkt, sie gibt ihr Letztes, während die andere meint, man nähme ihr das Letzte
In Sachen Respekt
Schwarz-Gelb will im Bundestag nicht über den Hau-Drauf-Einsatz der Polizei reden, weil dies „schädlich für die Demokratie“ ist. Den Protest wird das befeuern
Schaufeln und Eimer
Demokratie und Analphabetismus passen einfach nicht zusammen. Die erneut mit vielen Anfechtungen konfrontierten Parlamentswahlen sind mehr als nur ein Indiz dafür