Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Blasseres Orange
Der Präsident geht verbissen in ein drittes Amtsjahr, das ihn einer entschlossenen Opposition aussetzt
Unruhestifter Zinsen
Der US-Notenbankchef Jerome Powell hat den Leitzins erhöht. Zum Unmut von Donald Trump
„Freuds Mutter fehlt“
Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte
Hier wie dort – America first
Bei seiner Syrien-Entscheidung wie dem Truppenbesuch im Irak folgt der US-Präsident durchaus gleichen Intentionen und bedient eine konsistente Doktrin
Der Blick nach unten
Das Ressentiment ist eine wichtige Treibkraft im sozialen Protest - links wie rechts. Gibt es dennoch entscheidende Unterschiede?
Halbiertes Wissen
Stephen Greenblatt sucht bei Shakespeare nach Erklärungen für das Phänomen Trump. Und macht es sich viel zu leicht
Bling-Bling?
Frauen bekommen häufig allerlei Klunker zum Fest. Beinahe modern wäre es ja schon, einmal ein Buch dazuzulegen
Duell der Ritterinnen
Zwei Frauen, zwei Dokus: Ruth Bader Ginsburgs Witz schlägt Vivienne Westwoods Anti-Haltung
Sanktionsopfer
Der Fall der inhaftierten Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou belastet das ohnehin angespannte politische Verhältnis
Fake News unfaked
Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck
Nicht eilfertig abschreiben
Die Abschlusserklärung ist schwammig, die Versprechen hohl. Ein Überblick zu den Ergebnissen des G20-Gipfels

Der amerikanische Albtraum
Migranten aus Mittelamerika erreichen zu Tausenden die Grenzstadt Tijuana und hoffen, in den USA Asyl zu erhalten
Nun wird mitregiert
Erster Realitätscheck für die demokratische Opposition im Kongress – wer soll uns führen?
Der Bruch
Für die Europäische Union ist es existenziell, dass sich ihre Mitglieder den Regeln unterwerfen. Das zeigt auch der Streit mit der italienischen Regierung
Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts
Aus Dogmatismus verhilft Präsident Trump einer neuen Weltunordnung zum Durchbruch
Wer zuerst zuckt
Exportorientierung war gestern: Trumps Handelskrieg könnte der chinesischen Führung sogar in die Hände spielen
Die im Dunkeln
Wie schaffte es der US-Konzern an die Spitze der Finanzwelt? Mithilfe von Hypothekenpapieren, Krisengewinnlerei – und Aladdin
Magische Memes
Den Mythos des linken Mobs gibt es nicht nur in Deutschland. Auch in den USA erfreut er sich großer Beliebtheit bei magischen Denkern
Noch trumpiger?
Er mag es noch nicht wissen, doch für Donald Trump wird sich einiges ändern
Trump kann doch verlieren
Die Zeit der Einparteienregierung in Washington ist vorbei, auch wenn den Demokraten der große Triumph verwehrt bleibt
Das populistische Medium
Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen
Wie auf glühenden Kohlen
Die Führer in Teheran reagieren mit Trotz auf die US-Sanktionen. Viele Iraner jedoch fürchten Folgen für die Ökonomie, die Währung und Gesundheitsfürsorge
Zurück an den Rand
Eben erst erkämpfte Minderheitenrechte will Donald Trump wieder einstampfen. Und auch linke Stimmen kritisieren Identitätspolitik
Entert wer das Narrenschiff?
Sowohl für Präsident Donald Trump als auch die Demokraten sind die Midterm Elections 2018 eine Schicksalswahl