Edward Snowden

Main articles

Plakat mit Julian Assange und der Aufschrift

Auslieferung von Julian Assange: Folter durch Verfahren

Schon die richterliche Entscheidung gegen eine Auslieferung von Julian Assange an die USA war ein vergiftetetes Geschenk. Was sagt Edward Snowden? Und wie geht es nach der Entscheidung von Priti Patel weiter für den Wikileaks-Gründer?

Gesicht von Julian Assange hinter roten und weißen vertikalen Streifen, die wie ein Gefängnis wirken.

Jagd auf einen Journalisten

Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen

Edward Snowden mit Brille und Kopfhörern spricht in die Kamera.

Nehmt Snowden endlich auf!

Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht

Ein Arzt spricht in Mikrofone, umringt von Reportern, die mit Smartphones filmen.

Allein die Überzeugung zählt

In Deutschland scheint es inzwischen beinahe ausgeschlossen, sich einem Thema wie dem „Fall Nawalny“ unvoreingenommen zu nähern

Julian Assange mit verschwommenen Gesichtern und Händen, vor blauem Hintergrund.

Es ist unsere Freiheit

Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr

Patriot in Not

Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien

Umarmung, dann Nacht

Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch

Heinz-Christian Strache wird von Fotografen und Kameraleuten umringt, als er aus einem Auto steigt.

Wer steckt hinter dem Strachevideo?

Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen

Bless you

Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt

Silberne Handschellen, verbunden durch eine Kette, auf rotem Hintergrund.

Galoppierende Gefahr

Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht

Macht und Missbrauch

Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung

"Ich will die warme Frühlingsluft atmen"

Nach sieben Jahren Haft kommt Chelsea Manning frei. Es ist ein kolossaler Wendepunkt für sie und das Ende eines schmachvollen Kapitels der US-Militärgeschichte

Privatsphäre nicht nur für Donald Trump

Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten

Edward Snowden braucht Asyl

Seit 2013 harrt Snowden in Russland aus, kürzlich wurde sein Asyl verlängert. Doch womöglich ist er dort nicht mehr sicher

Aufkleber mit Porträt von Edward Snowden auf Asphalt. #snowden ASY

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus

Edward Snowden per Video zugeschaltet, im Gespräch mit Angela Richter, Wolfgang Kaleck und Jakob Augstein.

„Es gibt keine Helden“

Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn

Edward Snowden lächelt auf einer Leinwand, umgeben von Silhouetten.

Ein Dissident des Westens

Edward Snowden hat verändert, wie wir die Welt sehen. Jetzt müssten wir uns nur noch über die Konsequenzen einig werden

Seitenwechsel

Zora del Buono verknüpft geschickt den NSA-Skandal mit einer Amour fou

Live und in Farbe

Per Videoschalte war Edward Snowden einen Abend lang in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er erinnerte daran, dass die grenzenlose Überwachung unsere Demokratie zerstört

Echte Helden

Oliver Stones „Snowden“ gibt sich alle Mühe, der Wirklichkeit ähnlich zu sehen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung