Edward Snowden
Auslieferung von Julian Assange: Folter durch Verfahren
Wikileaks Schon die richterliche Entscheidung gegen eine Auslieferung von Julian Assange an die USA war ein vergiftetetes Geschenk. Was sagt Edward Snowden? Und wie geht es nach der Entscheidung von Priti Patel weiter für den Wikileaks-Gründer?
Im Gespräch mit Michael Sontheimer
Podcast Jakob Augstein spricht mit dem Journalisten Michael Sontheimer über die Situation von Wikileaks-Gründer Julian Assange und die Bedeutung des Falles für die Pressefreiheit
Jagd auf einen Journalisten
Julian Assange Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen
Nehmt Snowden endlich auf!
Asyl Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht
Schönes neues Geld
Interview In seinen Büchern warnt Norbert Häring vor der Abschaffung des Bargelds. Doch was spricht gerade in Zeiten der Pandemie eigentlich gegen neue Bezahlmodelle?
Auf beiden Augen blind
Überwachung Weltweit führen Regierungen einen Feldzug gegen sichere Kommunikation. Hier erklärt Edward Snowden, warum Verschlüsselung uns nicht nur sicher, sondern auch frei macht
Patriot in Not
Whistleblowing Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien
„Auch wenn man ihn nicht mag, muss man …“
Whistleblower Die Regisseurin Angela Richter hat eine klare Meinung zum Umgang mit Julian Assange
Umarmung, dann Nacht
Whistleblower Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Wer steckt hinter dem Strachevideo?
Ibiza Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen
Schwer zu kontrollieren
Offline Völlig überraschend schließt „The Intercept“ sein Edward-Snowden-Archiv
„Es war qualvoll“
Interview Edward Snowden und Daniel Ellsberg hoffen, dass der nächste Whistleblower einen Krieg mit Nordkorea verhindern wird
Kuschen vor dem großen Bruder
Überwachung Deutschland hat die Ermittlungen gegen die USA wegen des NSA-Abhörskandals eingestellt. So erwartbar das war, so empörend ist es trotzdem
Macht und Missbrauch
Wikileaks Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung
Erinnere dich, Julian!
Wikileaks Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen
Zwischen Aufklärung und Symbolpolitik
NSAUA Nach drei Jahren Arbeit bleibt der NSA-Untersuchungsausschuss eher ein Feigenblatt
Edward Snowden braucht Asyl
Demokratie Seit 2013 harrt Snowden in Russland aus, kürzlich wurde sein Asyl verlängert. Doch womöglich ist er dort nicht mehr sicher
Oberhaupt der Mächtigen
Bilanz Joachim Gauck hat keine unbequemen Fragen gestellt – und es den Eliten damit leicht gemacht
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Edward Snowden Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus
Eine Reform wie ein makabrer Witz
Geheimdienstnovelle Was ist die Folge der Snowden-Enthüllungen? Der Bundestag beschließt ein Gesetz, mit dem die bislang illegale Massenüberwachung kurzerhand legalisiert wird
„Es gibt keine Helden“
Interview Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn
Ein Dissident des Westens
Whistleblowing Edward Snowden hat verändert, wie wir die Welt sehen. Jetzt müssten wir uns nur noch über die Konsequenzen einig werden
Live und in Farbe
Whistleblower Per Videoschalte war Edward Snowden einen Abend lang in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er erinnerte daran, dass die grenzenlose Überwachung unsere Demokratie zerstört
Echte Helden
Kino Oliver Stones „Snowden“ gibt sich alle Mühe, der Wirklichkeit ähnlich zu sehen