Empathie

Packen wir’s an

In unserer Gesellschaft dominiert ein wettbewerbsfixiertes Menschenbild. Dabei liegt uns Kooperation eigentlich sehr viel näher als Konkurrenz

Das Haus des Rückzugs

In einer fernen Zukunft gehen Gewalttäter freiwillig ins Gefängnis. Ein Neuling macht aber Ärger. Eine Geschichte von Laurie Penny

Zeigt nicht mit dem Finger auf Andere!

Es gibt in Europa eine Ignoranz gegenüber Terror und Gewalt in anderen Teilen der Welt. Aber auch für Muslime ist es Zeit für unangenehme Selbstkritik, meint unser Autor

Das Leben als Leerstelle

Seine Arbeit ist preisgekrönt, er gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Und das völlig zu Recht. Über Friedrich Ani

„Die Zugbrücke geht schon wieder hoch“

Jakob Augstein im Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit über Flüchtlinge in Deutschland, Angela Merkel und eine Intervention in Syrien

Senior Partner

Stefanie Mann hat in der Altenpflege ihr Glück gefunden: Von den Klienten bekommt die 27-Jährige so viel zurück. Ein Gespräch über harte Arbeit, die Liebe und das Sterben

Warum Mitgefühl gut für die Wirtschaft ist

Meditation gehört heute zum Alltag vieler Manager. Aber der Buddhismus kann den Kapitalismus auf ganz andere Weise verändern als durch die Vereinnahmung seiner Profiteure

Letzte Ausfahrt Moskau

Die Ukraine-Krise zeigt, wohin es führt, wenn geschichtsvergessene Empathie die Politik beherrscht

„Bei uns ist nach oben noch viel Spielraum“

Cesy Leonard, Patrick Dahlemann, Kristin Möckel und Du’A Zeitun haben 2014 demonstriert, dass man sich sehr wohl wehren kann. Wir wollten wissen, woher sie den Mut nehmen

„Wir sind im Schlafmodus“

Etgar Keret über das Warten auf den nächsten Alarm in Tel Aviv und fehlende Empathie für die Menschen in Gaza

Ich ist tot

Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?

Geld schlägt aufs Herz

Auch wohlhabende Menschen leiden unter ihrem sozialen Status. Sie errichten oft eine Mauer gegenüber ihrem Umfeld

Verstörender Schnitt

Die Beschneidung schürt Kastrationsängste. Immerhin kann man heute darüber reden

Unterhalb des Südfelsens

Fassungslos versucht man dem neuesten Lena-Ödenthal-Streich zu folgen, der am Ende auch noch Interaktion provozieren will: "Der Wald steht schwarz und schweiget"

Kann man im Dunkeln lesen?

Wie Sie mögen, sagte der Moderator am Ende unseres ­literarischen Salons. Wenn Sie mögen, lesen Sie doch eines der Bücher, über die wir mit großer Freude gestritten haben

Die Masche seiner Mutter

"J. Edgar" von Clint Eastwood ist ein Biopic über die "Rote Angst" der USA in den zwanziger Jahren. Reaktionäre Deutungsmodelle überwindet es aber nicht

AA+! CC-! Es ist so simpel

Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum ­Medienkapitalismus wandelt

Fitnessfaktor Empathie

Eigennutz gewinnt? Mitnichten. Erst Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft haben den Erfolg der Spezies Mensch ermöglicht

Einkaufen ist Liebe

Daniel Miller schreibt in "Trost der Dinge" Psychogramme anhand von Wohnungseinrichtungen

Grenzen der Empathie

Wenn Tiere in Romanen auftauchen, wird über sie das Wesen des Menschen verhandelt. Sechs herausragende Beispiele

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung