Europäische Union

Mehr Migrationspolitik wagen
Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das
Wird der Sahel zum neuen Afghanistan?
Die Truppen der EU-Staaten kämpfen mit Problemen wie am Hindukusch – die Lage ist allerdings noch komplizierter
Solch grüner Schein
Der Öko-Kapitalismus verspricht, Wachstum und Zerstörung zu entkoppeln. Das ist unmöglich. Dennoch klammern sich Konzerne und Milieus an diese Idee
„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“
Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung
Ära Merkel: Wir haben sie geschafft
Die Kanzlerin schwebte über allem, bezirzte sogar Linke. Doch ihre Politik war alles andere als alternativlos – sie folgte klaren Zielen
Für ein Europa ohne Barrieren
Kein Zugang zu Supermärkten oder fehlende Toiletten: In der Privatwirtschaft stoßen Menschen mit Behinderung oftmals auf Hindernisse. Dabei könnte man etwas dagegen tun
It’s Corbynomics, stupid
Die mutigen sozialökologischen Labour-Pläne von 2019 weisen nach vorn

Was davor geschah
Jasmila Žbanić macht aus den Stunden vor dem Massaker einen nüchtern-intensiven Thriller
„Schämt euch niemals!“
Mehr als 30.000 Menschen strömen zur Budapest Pride – der Zug wird zur Anklage gegen die Politik von Viktor Orbán
Diagnose: Doppelmoral
Polen und Ungarn stehen am Pranger, weil sie Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit mit Füßen treten. Die Kritik ist selbstgerecht
Wunder können dauern
Damit das Vorhaben effektiv wird, muss noch viel getan werden. Die bekanntesten Steueroasen sperren sich erwartungsgemäß
Lob des Zweifels
Die Kanzlerin hat ein Gespräch der EU-Spitzen mit Wladimir Putin empfohlen. Entdeckt sie auf den letzten Metern realpolitischen Wagemut?
Ein moralischer Abgrund
Ausgerechnet Sozialdemokraten machen Migranten zu Menschen zweiter Klasse. Was trennt sie noch vom Faschismus?
Amerika, geh’ doch voran
Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv
Spielfeld der starken Männer
Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne
Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken
Olaf Scholz feierte den Beschluss der G7-Finanzminister als Revolution. Das ist zu hoch gegriffen. Und doch: Ein Anfang ist gemacht
Ein Eishauch von Pentagon
In Podgorica kämpfen Digitalforensiker gegen China-Jubel-Bots auf Twitter
Wilhelm Tell, Teil zwei
Jetzt ist das Rahmenabkommen mit der EU gescheitert – was der exportorientierten Wirtschaft missfällt
An der Neuen Seidenstraße
Die Sanktionen der EU werden Minsk nicht allzu hart treffen. Das liegt auch an der geopolitischen Lage

Klein-englische Suppe
Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen
Biden und der Bumerang
Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz

Fischer, Flotten, Bauernfänger
Beim Streit um Fangquoten im Ärmelkanal testet Boris Johnson aus, was sich die EU-Europäer alles gefallen lassen

Premier der kurzen Drähte
Mario Draghi nutzt seine guten Verbindungen in der EU, um den Wiederaufbau nach der Pandemie voranzubringen
Wird Griechenland zu einem neuen Ungarn?
Macht Griechenland einen autoritären Wandel durch? Ein Blick auf den Umgang der Regierung mit Krisen lässt jedenfalls einen Rechtsruck befürchten