Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Main articles

Sonst wird das Virus Europa spalten

Der Druck auf Angela Merkel wächst – zurecht: Nur die Ausgabe einer gemeinsamen Anleihe kann den Euro vor dem Kollaps bewahren

Angst vor dem Dominoeffekt

Das deutsche Ressentiment gegen Corona-Bonds sagt Krisenländern wie Italien, Frankreich und Spanien vor allem eines: Ihr verliert an Kreditwürdigkeit

Yanis Varoufakis vor der Europafahne.

Ich bin nicht Boris

In Brüssel tönt es: Boris Johnson macht jetzt einen auf Varoufakis! Letzterer widerspricht hier vehement: Das Gegenteil ist der Fall

Großflächige Werbeplakate mit Nike-Logo und Tennisspielerin an Hausfassade vor blauem Himmel.

Das kommende Beben

Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien

Ein Haufen leerer Ballons mit dem Sternenkranz der EU.

Ein vergiftetes Geschenk

Ein Insolvenzrecht für Staaten würde die Währungsunion erst recht in starke und schwache Nationen spalten

Nahaufnahme des Schriftzugs „MADE IN GERMANY“ auf einem metallischen Gegenstand.

„Ein Putsch aus Berlin“

Führt die Bundesregierung ihre Politik fort, wird die Währungsunion zerbrechen, sagt der Linken-Abgeordnete Fabio De Masi

Statue eines Mannes mit nackten Füßen auf Felsen in einem Wasserbecken mit Gitter.

Italiens deutsche Falle

In Rom benennt eine Koalition die Fehler der Währungsunion. Da sind die Besserwisser aus dem Norden gleich zur Stelle

Nahaufnahme eines älteren Mannes mit Brille und grauem Haar vor hellem Hintergrund.

Das bisschen Haushalt

In der Krise hätte man einen Finanzexperten gebraucht, Wolfgang Schäuble war das nicht

Emmanuel Macron spricht vor einem gelben Stern auf blauem Hintergrund.

Frankreich darf nicht zurückschrecken

Emmanuel Macron muss die richtigen Fragen stellen und neue ökonomische Theorien bemühen – ob mit oder ohne Wolfgang Schäuble als deutschem Finanzminister

Jean-Claude Juncker spricht vor dem EU-Parlament. Im Hintergrund ist die EU-Flagge zu sehen.

Was nicht zusammengehört

Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend

Emmanuel Macron und Angela Merkel im Profil, im Vordergrund Macron.

In Angst verbündet

Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren

Mit List und Tarnkappe

Wieder gibt es Gerüchte über einen Grexit, doch der würde auch nichts helfen. Es gibt einen Ausweg – nur muss Berlin ihn zulassen

Portogals Finanzminister Mario Centeno vor rotem und weißem Hintergrund.

Verlass auf Beißhemmungen

Spanien und Portugal überstehen Defizitverfahren ohne Strafgeld. Offenbar sind die Maastricht-Kriterien einigermaßen überholt

Alexis Tsipras wird von zwei Männern im Gespräch umarmt.

Ja und Amen

Die Regierung Tsipras kann der Austeritätspolitik der Euro-Retter nur durch den Mut zum Grexit entkommen

Europa, ab ins Kino

Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen

Emmanuel Macron telefoniert, während andere Personen auf ihre Smartphones schauen. Ein Feuerlöscher hängt im Hintergrund.

Das Problem ist Deutschland

Frankreichs Wirtschaftsminister Macron will die Währungsunion erneuern, damit sie überlebt. Er denkt an einen Euro-Kommissar und eine europäische Wirtschaftsregierung

Emmanuel Macron geht mit Aktenordner vor zwei Flaggen, eine davon die EU-Flagge.

Macron wagt den Affront

Ideen des französischen Wirtschaftsministers zum Umbau der Eurozone setzen Deutschland unter Druck, das von Eurobonds und Finanzausgleich so gar nichts wissen will

Ein Schuh mit EU-Sternen-Socke tritt auf einen Mann, der auf dem Rücken liegt.

So hilft Europa

Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun

Operation Exit

Yanis Varoufakis ist davon überzeugt, dass der deutsche Finanzminister keinen Schuldenschnitt für Griechenland will, um weiter mit einem Grexit drohen zu können

Graffiti mit Mickey-Maus-Kopf und Frau vor Geschäft in Griechenland.

Europa zum Abwinken

Warum man sich von dieser Seifenoper um die Euro-Krise mit Grausen abwendet

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung