Facebook

Mann mit dunkler Haut, schwarzem Sakko und rotem Hemd steht vor unscharfer Bahnhofskulisse.

Der schwule Kolumbus

Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika

Ein Mann in grauem Pullover sitzt und gestikuliert mit dem Finger.

Ein stolzer Preis

Mit 12,8 Milliarden Dollar wird Twitter an der Börse starten. Für viele Beteiligte könnte das hohe Profite bedeuten – und für die Nutzer Werbung in ihrer Timeline

Ein Prisma zerlegt Licht in seine Spektralfarben. Daneben steht das Wort PRISM.

Die Runde geht auf's Haus!

Die NSA hat Millionen Dollar an Internetunternehmen gezahlt, welche im Rahmen des Spähprogramms Prism mit dem Geheimdienst zusammenarbeiteten

Collage aus Flugzeugmahlzeiten und Snacks, darunter Sandwiches, Salate, Obst und Getränke.

„Gebt ihnen Daten!“

Der Medienprofessor Hasan Elahi informiert die US-Geheimdienste seit 10 Jahren über alles, was er tut. Kann man der NSA einen Schritt voraus sein?

Twitter-Logos und Hashtags auf blau-weißem Hintergrund.

Unter Zugzwang

Auf die Online-Hassnachrichten gegen die Journalistin Caroline Criado-Perez reagierte die Polizei. Warum fühlen sich Twitter und Facebook nicht verantwortlich?

Bernd Schlömer, Parteichef der Piraten, vor dem Berliner Fernsehturm.

„Die Empörung ist geheuchelt“

Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten

"Es müssen gleiche Regeln gelten"

Der Umgang mit persönlichen Informationen sollte europaweit oder gar weltweit einheitlich geregelt werden, fordert der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht

Füße in grünen Socken und schwarzen Schuhen treten durch eine Pfütze auf Kopfsteinpflaster.

„Dank euch, Helfer“

Facebook und Twitter haben sich als verlässlichste Übermittler von Informationen erwiesen. Über die Netzwerke kamen die Anwohner im Magdeburg zu den Deichen, um zu helfen

Zweitschlüssel für den Staat

Datenschutzprobleme gibt es nicht nur bei privaten Mails in den USA. Auch Europas Regierungen wollen mitlesen, schreibt die Politik-Geschäftsführerin der Piratenpartei

Die Unabhängigkeitstat

"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann ist zurück aus dem kalifornischen Silicon Valley und hat eine neue Online-Politik mitgebracht. Geblieben ist vor allem eine Umarmung

„Wir verlieren unsere Moral“

Der in Boston lebende Evgeny Morozov erklärt uns das Internet auf völlig neue Weise: Der 28-Jährige ist ein Digital Native und weist dennoch radikal auf die Gefahren hin

Unter der Gürtellinie

Laut den Richtlinien erlaubt Facebook keine Hassbotschaften. Warum tauchen dann immer wieder Bilder auf, die Vergewaltigung oder häusliche Gewalt verherrlichen?

„Sie ist ein bisschen aggressiv“

Facebook-Chefin Sheryl Sandberg ärgert sich in Davos darüber, dass Frauen weniger gemocht werden, wenn sie Erfolg haben. Und übt heftige Kritik an Gender-Stereotypen

Wie genervt bist Du heute?

Mit jeder Neuerung tritt die Substanzlosigkeit von Facebook deutlicher zutage. Jetzt haben sich die Entwickler mal wieder etwas ganz besonders Spannendes ausgedacht

Die Krise der Blogger

Bei Facebook posten, statt bloggen? Nein! Nur konfliktscheue Menschen können bei Facebook glücklich werden

Hast du den schon gegoogelt?

Das Internet ist die Informationsquelle der heutigen Zeit, auch für neue Bekanntschaften. Anstatt sich wirklich zu treffen, wird sich unwirklich im Web erkundigt

Anna Fastabend
Ein Mann mit Brille und grauem Haar gestikuliert mit beiden Händen.

Was würde Jarvis tun?

In seinem neuen Buch fordert der US-Medienjournalist Jeff Jarvis: Das Private muss politisch und ökonomisch werden

Kinder interagieren mit Computern und einer mechanischen Vorrichtung.

Google ganz verstehen

Wer im Internet surft, weiß noch lange nicht, was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Ein Schulfach muss her

In Zukunft werden wir kommuniziert

Netzwerke und Kommunikationsservices wollen uns dazu bringen, unaufhörlich zu kommunizieren. Eine alte These wird dadurch aktueller denn je

Smartphone zeigt Foursquare-App mit Karte von New York City und Profilbildern von Nutzern.

Sollten diese Leute wirklich wählen dürfen?

Die Manie für Selbstoffenbarungen, wie sie von Diensten wie Foursquare inspiriert werden, sind ein gutes Argument dafür, ab und an das Mobiltelefon auszuschalten

Eine Hand hält ein Ohr, das aufmerksam zuhört.

Tendenziell geht´s bergab

In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es im Alltag die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Schlechte Zeiten

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung