Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Das Streben nach Tricks
Noch mehr Kandidaten für einen Darsteller-Oscar: „American Hustle“ von David O. Russell erzählt den American Dream als Farce
Lars von Triers Sex-Epos „Nymphomaniac“: Die Rhetorektion
Der erste Teil von Lars von Triers Sex-Epos „Nymphomaniac“ zeigt, dass die sexuelle Unersättlichkeit selbst Metapher für endloses Erzählen ist
Durch Blick und dünn
Über die existenziellen Filme Béla Tarrs sind zwei aufschlussreiche Monografien erschienen

Alles bleibt anders
Das Bundesverfassungsgericht hat ein Urteil zur Filmförderung gesprochen. Es beschreibt nicht den Status quo, sondern eine Vision für die Zukunft

Das Leben des Anderson
Bei der Aufführung des Dokumentarfilms "Anderson" über den Prenzlauer-Berg-Popstar und Stasi-Verräter auf der Berlinale kommt es zu Unruhe. Danach wird Bier getrunken

Ewige Abgründe
Für eine tatsächliche Aufregung oder im besten Fall eine Debatte sind auf der diesjährigen Berlinale vor allem kleinere Filme zuständig
Bewegliches Heer aus Pixeln
Die Digitalisierung bedeutet für die Produktion und Projektion einen tiefgreifenden Wandel

„Fetische gehören dazu“
Frauen und Arbeit: Tatjana Turanskyj über ihren neuen Film „Top Girl“, der in der Sex-Branche spielt
Mehr als die Verhältnisse
Ken Loach ist in diesem Jahr die Hommage der Berlinale gewidmet. Wohl kaum ein Regisseur hat das so sehr verdient wie er
Das richtige Gericht
Keinem Opfer ist damit geholfen, wenn Meinungen als Tatsachen getwittert werden. Die Justiz muss den Opfern Gehör schenken und Missbrauchsfälle aufarbeiten
Das Rind im Manne
Matthew McConaughey spielt in „Dallas Buyers Club“ einen heterosexuellen Macho, der durch seine Aidskrankheit den Wandel zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft zeigt

Freude am Frühschmier
Der 12. außerordentliche Hofbauer-Kongress in Nürnberg zeigte erotische Sensationen. Ein Gespräch unter Liebhabern
Mach dir ein Bild von all den Bildern
Dietmar Dath und Svantje Karich haben einen "Crashkurs in visueller Mündigkeit" veröffentlicht: "Lichtmächte"
Lars von Gott: Lars von Trier im Porträt
Lars von Trier nur als Provokateur zu bezeichnen, wird der Ernsthaftigkeit seiner Arbeit nicht gerecht. Das zeigt auch sein Film „Nymph()maniac“

„Hippies erschrecken ist gut!“
Die Independent-Legende John Waters kommt mit einer Bühnentour nach Deutschland – und spricht über die Würde des schlechten Geschmacks

Menschen im Hotel
Der 35. Max Ophüls Preis in Saarbrücken schaut auf die eigene Wirklichkeit von außen und durch die Augen selbstbewussten Nachwuchses
Schlechte Nachrichten
Die Komödie „Anchorman 2“ mit Will Ferrell spielt in der Zeit, als die News das Fernsehen verließen

Die Nacht im Motel
Barbara Eder inszeniert in dem Dokumentarfilm „Blick in den Abgrund“ Porträts von Profilern: Emittler, die in Gewaltverbrechen nach Mustern für ein Täterprofil suchen

Fluchtpunkte
Das Doku-Drama „Über das Meer – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“ versucht, mit Spannung zu überzeugen. Aber was kann der Film über den Einzelfall hinaus erzählen?

Das große Blasen
Martin Scorseses Broker-Drama „The Wolf of Wallstreet“ interessiert sich mehr für Kokain und Yachten als für die illegalen Geschäfte der Banker

Unser Mann in Hochseenot
Havarie, so ist das Leben: Robert Redford steuert in „All is Lost“ als moderner Held allein durchs Unglück
In finsteren Zeiten
Die Geschichte des deutschen Farbfilms beginnt im Dritten Reich. Erst wurden Schmonzetten gedreht, später Wehrmachtsspektakel

Oma schläft
Der Alltag besteht aus Dingen, die getan, und Sachen, die gesagt werden müssen: Ramon Zürchers wunderbarer Film „Das merkwürdige Kätzchen“ war der Berlinale-Darling

Smart und dumm
Das Ende der dritten Staffel lässt die Zuschauer verstört zurück. Schlimmer als die teils absurden Plottwists ist aber die politische Haltung der Serie