Frankreich

Wendiger Schoko-König

Für die vorgezogenen Präsidentenwahlen Ende Mai sind die Kandidaten nominiert. Wie gewohnt, muss auf Oligarchen nicht verzichtet werden

Von Models und Menschen

Bei der Pariser Bürgermeisterwahl treten zum ersten Mal zwei Kandidatinnen gegeneinander an. Aber leider sind sich beide viel zu ähnlich

Ein Hauch von VI. Republik

Der rechtsextremistische "Front National" geht mit guten Aussichten in die zweite Runde der Kommunalwahlen und etabliert sich mehr denn je als dritte Kraft

Was bringen kurze Fahrverbote?

Paris hat zum ersten Mal seit 17 Jahren ein Fahrverbot verhängt – wegen der Feinstaubbelastung. Romy Straßenburg war trotzdem ohne Helmvisier auf dem Roller unterwegs

Im Angesicht der LRA

Marc Engelhardt bringt Licht in die dunklen Allianzen auf dem afrikanischen Kontinent

Weltabgewandt und pflegeleicht

Guillaume Nicloux‘ Forumsbeitrag "Die Entführung des Michel Houellebecq" ist ein Spielfilm, der auf unterhaltsame Weise stets dokumentarisch lesbar bleibt

Keine Mogelpackung beim Mindestlohn

Die Bundesregierung darf sich von den Arbeitgebern keine Ausnahmeregelungen aufzwingen lassen. Alle Argumente gegen den flächendeckenden Mindestlohn sind widerlegt

Auftrag Weltmacht

Auf der Sicherheitskonferenz in München wird nicht allein die Teilnahme, sondern eine deutsche Führung bei künftigen Weltordnungskriegen reklamiert

Mit dem Mut der Gesinnung

Der Präsident outet sich als "Sozialdemokrat", schlägt einen marktliberalen Kurs ein, will aber den Sozialstaat nicht demolieren

Schiefe Schlachtordnungen

In den meisten aktuellen Büchern zum Ersten Weltkrieg fehlt der militärhistorische Blick auf die Ereignisse. Aber ist das wirklich gut so?

Deutschland in Bangui verteidigen

Frankreich möchte gern andere an seinen Interventionsrisiken beteiligen. Also hat sich die EU für Bamako und Bangui entschieden, um ihre Afrika-Politik zu militarisieren

Der Nächste, bitte

Die Arabellion erfasst vor drei Jahren eine ganze Region. Zwar werden autoritäre Regimes gestürzt. Doch ein Durchbruch zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit bleibt aus

Der Präsident am Zügel

Selbst in Frankreich wird bei Fragen des Budgets der lange Arm der EU-Kommission sichtbar, die sich mit rigiden Sparauflagen bemerkbar macht

Silhouette einer Person hält eine rote Fahne gegen blauen Himmel.

Die Leiche im Keller der Sozis

Rot ist die erste Farbe, derer sich die Menschheit bewusst wurde. Als politisches Symbol nervt sie die Leute bis heute

Zwei Obdachlose schlafen in roten Nischen einer Pariser Metrostation.

In den Kartons von Paris

Das Leben für Obdachlose ist an der Seine leichter als anderswo in Europa. Doch nicht deswegen steigt ihre Zahl unablässig. Ein Grund ist der Zustrom aus Osteuropa

A-Z Linke Christen

Papst Franziskus hat den Kapitalismus attackiert. Wird der Vatikan jetzt links? Auf welche Vorbilder er sich konfessionsübergreifend beziehen könnte, verrät unser Lexikon

Jérôme Ferrari raucht eine Zigarette vor Bäumen.

Ohne Gruß und Anrede

Der korsische Autor Jérôme Ferrari, Prix-Goncourt-Preisträger, schreibt über die verdrängte Geschichte Frankreichs

A–Z Gurlitt und die Welt

Der Fall Gurlitt machte auch weltweit Schlagzeilen: Aber wie unterschiedlich schauen Schweizer, Italiener, Chinesen oder Israelis darauf? Ein Überblick

François Hollande steht vor einer Ehrenformation in Uniformen mit Gewehren.

Die Faust in der Tasche

Außenpolitisch zeigt die sozialistische Regierung gern Kante. Das wird momentan auch in Genf bei den Atomgesprächen mit dem Iran mehr als deutlich

François Hollande bedeckt seinen Mund mit der Hand, vor rotem Hintergrund mit weißen Punkten.

Monsieur L’Hypnotiseur

François Hollande ist den angekündigten Wandel schuldig geblieben. Davon profitiert vor allem der Front National.

Männer in Anzügen unterzeichnen Dokumente, eine Frau steht hinter ihnen.

Währung ohne Staat

Vor 20 Jahren tritt der Maastricht-Vertrag in Kraft. Die EU stellt die Weichen für den Euro und vernachlässigt die Politische Union

Männer mit Kamelen in traditioneller Kleidung, im Hintergrund eine karge Landschaft.

Weg mit Q, W und X!

Aus den Resten des Osmanischen Reiches wurde die türkische Republik. Präsident Atatürk verordnete ihr bald eine radikale Sprachreform, die bis heute nachwirkt

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung