Frankreich

Arabische Welt
Vollverschleierte Frauen und ein machthungriger Prophet - so sehen viele im Westen die arabische Welt. Doch es gibt auch den Panarabismus oder Nahda. Ein Einführungslexikon

Ein neues Mare Nostrum
Lange blieb das säkulare arabische Denken von den Europäern sträflich unbeachtet. Das könnte sich nun endlich ändern

Der Zauberstab
Kommentare zur Euro-Krise erwecken oft den Eindruck, hohe Staatsschulden seien etwas Neues. Genau genommen war aber schon die Französische Revolution auf Pump finanziert

Oberste Kämpferin gegen den Hunger
Josette Sheeran leitet das UN-Welternährungsprogramm. Um klare Worte ist die Ex-Journalistin nicht verlegen. Schon im April warnte sie vor einer Hungerkrise in Somalia

Unehrenhaft entlastet
Dass in New York die Anklage gegen den Ex-IWF-Direktor fallengelassen wurde, rechtfertigt keinesfalls den selbstherrlichen Ton der französischen Sozialisten

Weder beglückend noch ehrenvoll
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass sich Präsident Sarkozy mit dem militärischen Engagement gegen Gaddafi übernommen hat. Jedenfalls sinken die Zustimmungsquoten

Aggressivität und Feuerkraft
Wie Hedgefonds und Banken europäische Sozialstaaten in die Enge treiben, die sich rigiden Spardiktaten unterwerfen sollen – oder aber um ihre Bonität fürchten müssen

Nichtrauchen und Lesen
Blogger goedzak kündigte eine "internetfreie Grippequarantäne mit stapelweise Trivialliteratur neben dem Kopfkissen" an - wir folgen ihm gerne. Hier unsere Empfehlungen

Wo ist die Atomrenaissance?
Deutschlands Ausstieg ein Sonderweg? Weltweit werden zwar viele Atomkraftwerke geplant, trotzdem gehen letztlich nur wenige ans Netz. Die Anzahl der AKW wird vermutlich sinken

Schwimmen im Haifischbecken
Die sozialistische Parteichefin Martine Aubry steht vor der Frage, soll sie auf Dominique Strauss-Kahn warten oder selbst zur Präsidentenwahl 2012 antreten?

Im Namen der Anderen
Wie halten es die Autoren mit den Massen, die sie beschwören? In „Der Philosoph und seine Armen“ kritisiert Jacques Rancière den Paternalismus der Pariser Großdenker

Das anarchische Element
Rancière entdecken! Der französische Philosoph denkt jenseits der ausgetretenen Pfade über Demokratie nach

Wem die Märkte zürnen
Genau genommen ist das Rettungspaket für Griechenland kein Geschenk oder Zuschuss, sondern ein weiteres Rettungspaket für europäische Großbanken

Befreiende Worte
Viele sind der Ansicht, Jacques Chirac habe lange genug damit gewartet, mit Nicolas Sarkozy abzurechnen. Nun zeigt er der Rechten, wie man Sarko los werden kann

Die Bastille, das ist lange her
Von Paris über Petersburg bis Tunis und Kairo: Immer trägt eine Revolution auch die Restauration auf dem Rücken

Kandidiert!
Der IWF-Vorstoß der französischen Attac-Aktivistin Aurélie Trouvé darf Schule machen: Warum die Linke beim Postenzirkus der Mächtigen öfter mittanzen sollte

Als harter Gläubiger im Geschäft
Wer ist der Mann, der Dominique Strauss-Kahn an der Sitze des IWF vertritt? Mit John Lipsky ist ein Amerikaner zum externen Euro-Retter berufen

Übernahme in Verantwortung
Wenn die USA ihren Führungsanspruch aufgeben, muss Europa bereit sein einzuspringen – auf seine Weise

Mehr als ein paar Schürfwunden
Die Festnahme des IWF-Direktors in New York sorgt für wildeste Gerüchte. Wurde er Opfer eines Komplotts, um ihn als Präsidentschaftsbewerber kaltzustellen?

Es bleibt nur der Tropf
Heraus sparen aus der Finanzkrise funktioniert nicht. Doch der Austritt aus dem Euro wäre die schlechteste Variante - für Athen, aber auch für Frankreich und Deutschland

Mit zitternder Hand das Blatt wenden
Der Staat und islamistischer Terror lähmen die schwache Opposition. Und so ist ein zweites Libyen trotz des erheblichen Reformstaus in Algerien vorerst nicht in Sicht

Schlachtfeld Feuilleton
Der Pariser Medienintellektuelle Bernard-Henri Lévy hat Präsident Sarkozy im Krieg gegen Libyen die Hand geführt, zwischenzeitlich macht sich Gegenwind bemerkbar

Glückliches England
Unmengen von Devotionalien: Das britische Parlament muss nicht den ganzen „Volkswillen“ verkörpern. Das Königshaus hilft mit

Ein Retter des Planeten
Ein populärer Umweltschützer und Fernsehmoderator will Präsident werden - und treibt die französischen Grünen erneut ins Dilemma einer schädlichen Doppelkandidatur