Freiheit

Soziologe Philipp Staab: „Wir können die Welt höchstens reparieren“

Soziologe Philipp Staab: „Wir können die Welt höchstens reparieren“

Interview Der Soziologe Philipp Staab sieht das Ende der Selbstentfaltung gekommen und damit eine Gesellschaft, die Anpassungsleistungen abverlangt. Ein Gespräch über Urlaubsflüge und den ausgetrockneten Rhein, Freiheit und Vergesellschaftung

Anna Schneider: „Identitätspolitik ist eine Form von Kollektivismus“

Anna Schneider: „Identitätspolitik ist eine Form von Kollektivismus“

Interview Die „Welt“-Journalistin Anna Schneider hält Steuern für Raub und hat ein Buch über Freiheit geschrieben. Hasst sie alle Schwachen? Ein Gespräch über Kapitalismus, freie Marktwirtschaft – und wer sich dort um Pflegebedürftige kümmern würde

Freund, Ehemann, Vater – und Impfverweigerer

Freund, Ehemann, Vater – und Impfverweigerer

Impfpflicht Hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Pandemiemaßnahmen trifft sich unsere Autorin mit einem Freund, der sich nicht impfen lässt – der Versuch einer Annäherung

Der Freiheitsbegriff wurde zur Selbstdarstellung missbraucht

Der Freiheitsbegriff wurde zur Selbstdarstellung missbraucht

Corona-Pandemie 100.000 Tote hat das Virus gekostet, doch Deutschland sorgt sich weiterhin um die Befindlichkeiten einer Minderheit. Wir sollten aufhören, uns in die Ecke drängen zu lassen

Ist Freiheit das Einzige, was zählt?

Podcast Ob Coronakrise oder Klimakatastrophe: Immer öfter müssen wir uns fragen, wie frei wir noch sind. Ist das ein Problem? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Bernd Ulrich

Der Salon mit Bernd Ulrich

Der Salon mit Bernd Ulrich

2 um acht Berlin Was bedeutet der Begriff „Freiheit“ eigentlich heute? Darüber diskutiert Freitag-Verleger Jakob Augstein mit Autor Bernd Ulrich bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble.

„Das sind Ammenmärchen“

Interview Die Fixierung auf technische Lösungen verstellt den Blick auf die Drastik der Klimakatastrophe, sagt die Philosophin Eva von Redecker

Alles auf Anfang

Alles auf Anfang

Aufbruch Endlich gehen die Corona-Fallzahlen stark zurück, die Impfquote steigt steil an. Das normale Leben kehrt langsam zurück. Eigentlich ein Grund zur Freude. Oder doch nicht?

Über Freiheit und Menschsein Pandemie-Zeiten

Über Freiheit und Menschsein Pandemie-Zeiten

Augsteins Freitag Jakob Augstein diskutiert mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Dominanz evidenzbasierter Politik und was das für unsere politische Freiheit bedeutet

Der Salon mit Olivia Mitscherlich-Schönherr

Der Salon mit Olivia Mitscherlich-Schönherr

2 um acht Berlin Was bedeutet Freiheit und Menschsein in Zeiten der Pandemie? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Philosophin Olivia Mitscherlich Schönherr im radioeins & Freitag Salon

Verschobene Grenzen

Verschobene Grenzen

Corona Die Politik ist blind für die Einsicht, dass sie sich selbst begrenzen muss. Immer öfter erliegt sie der autoritären Versuchung

Zwischen Eigentum und Emanzipation

Zwischen Eigentum und Emanzipation

SPD Hans-Jochen Vogel war ein Politiker, der zeigen konnte, dass freiheitliche und soziale Ideale nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen

Einmal Corona und zurück

Lockerungen Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen

Der Spielraum unserer Freiheit

Der Spielraum unserer Freiheit

Vernunft Ist es legitim, das Grundrecht auf Gesundheit über alle anderen Rechte zu stellen? Der Philosoph Thomas Rudhof-Seibert versucht eine Antwort

Freiheit für die Jungen, Isolation der Alten?

Freiheit für die Jungen, Isolation der Alten?

Coronakrise Der 250. Geburtstag Hegels geht dieser Tage unter. Was hätte er zur derzeitigen Situation gesagt?

Raus aus der Furchtquarantäne

Raus aus der Furchtquarantäne

Coronakrise Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?

Die Ordnung, die sie meinen

Die Ordnung, die sie meinen

Kapitalismus Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?

Die Freiheit der Anderen

Die Freiheit der Anderen

Verkehr Wenn in Deutschland über ein Tempolimit auf Autobahnen diskutiert wird, steht immer gleich das große Ganze auf dem Spiel: die Freiheit. Aber stimmt das überhaupt?

Auf die Plätze

Auf die Plätze

Protest Das Kollektiv CrimethInc erzählt vom anarchistischen Kampf

Bin nicht

Gastschülerin Sie sollte in einer Familie leben, um die Kultur in Deutschland besser kennen zu lernen. Aber Chang aus Seoul versteckt sich in ihrem Zimmer und kocht nur nachts

„Ich habe die Perserin freiwillig gespielt“

„Ich habe die Perserin freiwillig gespielt“

Interview Maryam Madjidi kam als Kind kommunistischer Eltern von Teheran nach Paris. Sie hasste Croissants und war die Fremde. Für ihr erstes Buch wird sie in Frankreich gefeiert

Abgefüllt wie ein Köter

Interview Der Schriftsteller Liao Yiwu fühlt sich auch sieben Jahre nach seiner Flucht aus China nicht wirklich frei

Freiheit go home

Freiheit go home

Abschied Vor unseren Augen stirbt das Projekt der liberalen Demokratie. Yascha Mounk analysiert, wie es dazu kommen konnte

Freiheit als Höchstes

Freiheit als Höchstes

Hegelplatz 1 Darum wäre unser Verleger gern mal in Hegels WG am Frühstückstisch gesessen