Friedensbewegung
So geht Frieden
Will die Friedensbewegung wieder Einfluss gewinnen, darf sie sich nicht auf Abzugsappelle beschränken, sondern muss mit den Militärs über Alternativen diskutieren können
„Kritik des Militärischen kommt zu kurz“
Zivile Wissenschaftler kennen sich kaum mit Waffen und Truppenstärken aus. So überlassen sie den Kriegshandwerkern das Feld, sagt der Friedensforscher Otfried Nassauer
Neue deutsche Friedfertigkeit
Militär und Krieg sind keine Vehikel staatspolitischer Bewusstseinsbildung mehr. Das lässt sich nicht nur der aktuellen Strategie-Debatte über Afghanistan entnehmen
Kein Grund zur Beruhigung
In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat
Schluss mit Bitten und Betteln
Brutaler Terrorist und unbeirrbarer Widerstandskämpfer – wird Marwan Barghouti bald auch ein palästinensischer Mandela?
Erinnern Sie sich noch an Ophira?
Uri Avnery blickt sehnsuchtsvoll auf die Blütezeit der israelischen Friedensbewegung zurück. Und befürchtet, dass Ehud Barak nun zum Feigenblatt der Faschisten wird
Proteste im Jubiläumsjahr
Im 60. Gründungsjahr der NATO sind die Proteste gegen die Münchner Sicherheitskonferenz der Auftakt der europaweiten Mobilisierung gegen den Gipfel des Paktes im April
Der Feind hat kein Gesicht mehr
Der Gaza-Krieg sollte die Israelis davon überzeugen, dass es keinen palästinensischen Partner für einen Frieden gibt. Die Minderheit, die anders denkt, findet kaum noch Gehör
Die Rhetorik des Krieges
Der Konflikt in Gaza spaltet die israelische Bevölkerung und verhärtet die politischen Fronten
Reiche aller Länder, bereichert Euch!
Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen
Die List der Vernunft
Der israelische Schriftsteller Uri Avnery über einen genetisch bedingten Optimismus, der ihn auch zu seinem 85. Geburtstag nicht verlässt
Demoskopische Friedensbewegung
Eine Mehrheit der Deutschen ist für den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan, aber nur eine Minderheit engagiert sich dafür
Ein wahrer Held heutiger Kriege
Laudatio auf Agustín Aguayo, Träger des Stuttgarter Friedenspreises 2007, vorgetragen am 21. Dezember 2007 von Andreas Zumach im Theaterhaus Stuttgart
Zum Tod von Norman Mailer (1923 - 2007)
Er war ein angry young man als debütierender Schriftsteller. Und er starb als zorniger alter Mann am vergangenen Samstag mit 84 Jahren in New York: ...
Stoppt den Wahnsinn!
Ein Truppenabzug aus Afghanistan wäre ein wichtiger Schritt, um einen Krieg gegen den Iran zu verhindern
Yassir Arafats größter Fehler
Der Alleinvertretungsanspruch der PLO während des Oslo-Prozesses in den neunziger Jahren ist eine entscheidende Ursache für die derzeitigen innerpalästinensischen Konflikte
Lieber Freund!
Vor 25 Jahren formierte sich in den Kirchen und auf den Straßen der Protest gegen die Aufrüstung in der DDR
Unbärtig und leise
Über Jahre hinweg sind zivile Netzwerke entstanden, die vor allem von Frauen aufrecht erhalten werden
Lieutenant Kendall-Smith und die Kabelschneider
Die Friedensbewegung hat zwar an Einfluss verloren, ist aber weiterhin an vielen Fronten unterwegs
Eine Tragödie nicht nur für die Palästinenser
Felicia Langer, israelische Schriftstellerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, über die Invasion im Gaza-Streifen, Täter und Opfer, Blindheit und Schweigen
Eine unmoralische Kriegskoalition
Weshalb die Friedensbewegung die Chance hat, eine Aggression gegen den Iran zu verhindern
Ich habe zwei Leben gelebt
Zum Tod von Joseph Rotblat
Unkontrollierbare Kontrolleure
Wer angeblich den Staat bedroht, liest man alljährlich im Verfassungsschutzbericht. Über die dubiose Rolle der V-Leute verliert er kein Wort
Wie siamesische Zwillinge
Fausto Bertinotti hat mit der Gleichsetzung von US-Präventivkrieg und terroristischem Widerstand im Irak eine heftige Debatte entfacht