Friedrich Engels

Der 18. Bordeaux
Raoul Pecks „Der junge Karl Marx“ beleuchtet die trinkfreudige frühsozialistische Bewegung
Enthierarchisierte Klassenkämpfe?
Domenico Losurdo sieht im Kampf gegen Ausbeutung der Arbeit den gemeinsamen Nenner aller großer gesellschaftlicher Konflikte

Kommunismus in Ohio
Rudolf Stumberger berichtet in seinem neuen Buch vom religiös-utopischen amerikanischen Landleben

1972: Na, dann Prost
Heute dominiert die kritische Sichtweise auf das Leben Otto von Bismarcks. Das war nicht immer so. Den Umschwung brachte eine Geschichte vom Schnapsbrennen

Sag mir, wo du gehst
In vielen Metropolen bewegen sich die Menschen nur noch mit dem Auto fort. Kaum jemand geht mehr zu Fuß. Damit verliert der Stadtbewohner sein demokratisches Bewusstsein

Wie lange noch?
Karl Marx formulierte die anspruchsvollste und entschiedenste Kritik am Kapitalismus. Terry Eagleton verteidigt sie und fordert seine Leser zum Handeln auf

Mut für Occupy
Ein Blick in die Geschichte der Demokratiebewegung zeigt: Nicht alles, was wie ein Scheitern ausschaut, ist es dann auch

Linkes Denken
Die Börsen sind ein Trauerspiel, die USA pleite. Und Konservative fragen sich plötzlich, ob Linke doch recht haben. Aber was sagen die eigentlich? Ein Einführungslexikon

Lenin schaukelt
Landauf, landab fallen 1991 die ostdeutschen Denkmäler. Sie werden zersägt und eingeschmolzen. Bevor sie verschwinden, haben sie den letzten großen Auftritt. Sie fliegen

Supermarx
Aldi und Lidl reagieren auf ihre Art auf die Kommunismusdebatte: Lidl wirbt mit Marx und Engels. Und Aldi bietet Klaus Ernsts Lieblingswein zum revolutionären Preis an

Eine Stadt im Taufbecken
Als im Mai 1953 Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, wollte die DDR-Führung den Lehrmeistern Lenin und Stalin ein eigenes Schwergewicht entgegensetzen

Wem gehört das Staatseigentum?
Von falschem Sozialismus und richtiger Vormundschaft. Zur Debatte über Vergesellschaftung

Marx' und Engels' Rückkehr
Während der allgemeine Buchhandel in Großbritannien unter der Krise ächzt, erleben die kleinen, radikalen Läden überraschend neuen Zuspruch

Reden wir nicht davon!
Herr, es ist Zeit. Dieser Sommer war – tja, was war der Sommer bloß? Ein politischer Wetterbericht über die Universalreligion kurz vor der Bundestagswahl

Kruzi-Marx nochmal!
Harry Rowohlt war kein 68er, sondern Linker in dritter Generation. Im Gespräch erzählte er, warum er Marx-Briefe vorlas und was ihn von Joschka Fischer unterschied

Der Kommunist im Gehrock
Kann man die Prostitution geißeln und gleichzeitig ihre Dienste in Anspruch nehmen? Friedrich Engels konnte. Tristram Hunt über den Freier und Frauenbefreier Engels

War auf einmal alles schlecht?
Ernüchternde Bilanz: Frank Schirrmacher rechnet in der "FAZ" mit "Lebensentscheidungen" und Kapitalismus ab
Auf Marx vertrauen
Elmar Altvater ist gestorben. Zum Andenken ein Text des Marxisten und langjährigen Freitag-Autors aus dem Jahr 2008 – zu Marx und dem Kapitalismus der Gegenwart

Die Marx-Maschine
Wie der PC die Informationsgesellschaft könnte der "Personal Fabricator" die Produktion revolutionieren - und ein altes marxistisches Versprechen einlösen

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

The proof of the pudding ...
Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

Popular-Ökologen und Freizeit-Apokalyptiker
Schwarz-grüne Optionen animieren zu Plädoyers für einen reaktionären Gesellschaftsumbau und eine "elitenfreundliche Politik"

Wer "mehr" will, will weniger
Warum ist es so schwer, über den Kapitalismus hinaus zu denken?

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden